neues Modul: SIEMENS Anbindung / S7 / Siemens Logo

Begonnen von charlie71, 12 August 2014, 15:33:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pc1246

Hallo emilio
Du wirst wohl ein weiteres notify oder aehnliches anlegen muessen. Derzeit kennt Deine SPS nur den Zustand der Steckdose und fhem weiss nur, dass irgenwer den Zustand der Steckdose wissen moechte. Wenn nun die SPS die Steckdose schalten soll, so musst Du unweigerlich den zweiten Weg etablieren. Sprich die SPS muss fhem mitteilen, dass sie die Steckdose schalten moechte! (Dies ist mit Ein- und Ausgaengen vergleichbar!)
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

c.pudel

Hallo,

ich versuche vom FHEM aus, einen Bit in einem Datenbaustein meiner SPS zu setzen.
Bei der Steuerung handelt es sich um eine S7  CPU1515SP PC.

Die benötigten S7 Module wurden bereits im FHEM hinzugefügt.
Mit define <name> S7 <ip_address> <rack> <slot> [<Intervall>]
habe ich die SPS angelegt. Im Reading steht "state      connected to PLC     2015-12-15 09:45:01".

Die Verbindung wurde also erfolgreich aufgebaut und gehalten.

Mein Problem ist es jetzt, dass sobald ich  define <name> S7_DWrite {inputs|outputs|flags|db} <DB> <byteaddress>.<bitaddress>
eingebe, im Filelog flogende Einträge generiert werden:

2015.12.15 08:23:40 3: CPU1515SP01 S7_ReadBlockFromPLC ReadArea error: 256=Invalid PDU received.
2015.12.15 08:23:40 2: CPU1515SP01 S7 disconnected
2015.12.15 08:23:43 3: CPU1515SP01 S7_connect: connect to PLC with maxPDUlength=960
2015.12.15 08:23:50 3: CPU1515SP01 S7_ReadBlockFromPLC ReadArea error: 256=Invalid PDU received.
2015.12.15 08:23:50 2: CPU1515SP01 S7 disconnected

Das zieht sich solange hin, bis das FHEM sich neustartet.

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte und wie man dieses Problem beheben kann?
Oder ist das S7 Modul nicht für die CPU 1515SP PC geeigent?


Grüße Christoph


charlie71

Hallo c.pudel,

prüf bitte deine S7 config ob die DB und Area Einstellungen stimmen.

Grüsse
Charlie71

GeRei77

Hallo Leute,

habe mal wieder an einem Problem zu knappern.
Habe jetzt 3 Logos mit Fhem verbunden und jetzt aktualisiert sich die Seite nicht mehr selbstständig.
Muss um den aktuellen Status zu bekommen immer selber den Browser aktualisieren. :-\
Wenn ich mit meinem iPad drauf zugreife,  bekomme ich auch keine Verbindung mehr her und muss den RPi neu starten. :-\
Habt Ihr eine Idee voran das liegen könnte?

Danke schon mal

charlie71

Hallo GeRei77

hatte das selbe Problem. Die Ursache dafür war, das ich das event-on-change-reading falsch konfiguriert hatte.

lg
Charlie71

GeRei77

#740
Hallo Charlie71,

danke, hast Du mir noch einen Tip wie und wo ich das event-on-change-reading konfigurieren muss?

Habe bei jedem Ausgang und Eingang das event-on-change-reading angehängt, hat aber leider nichts gebracht :-\

... mit dem IPhone Safari sehe ich jetzt die Änderungen, im Firefox an Win10 nicht.

lg
GeRei77

charlie71

Hallo GeRei77,

Beispiel für event-on-change-reading für ein digital reading:

define L1_Q3 S7_DRead Q3
attr L1_Q3 event-on-change-reading state


Bin mir jedoch nicht sicher ob das wirklich das Problem ist. Bitte kontrolliere ob die Events im Event Monitor.

lg
Charlie71

GeRei77

#742
Hallo Charlie71,

der Event Monitor zeigt alles perfekt an.

lg
GeRei77

update: Habe gerade Safari auf meinem Win10 Rechner installiert und da geht problemlos die Aktuallisierung.
Warum nicht mehr beim Firefox???

charlie71

Hallo GeRei77,

also wenn's im Event Monitor sichtbar ist, dann liegt das Problem nicht beim S7 Modul.
Scheint somit am Firefox zu liegen.

lG
Charlie71

Chris83

Hi charlie71,
ich habe dein Modul auf meinem Raspberry laufen zusammen mit eine S7 300 und einem CP.
Bit schreiben / lesen und Analogwert lesen funktioniert perfekt.
Doch wenn ich: "define Kellertemperatur S7_AWrite db 112 12 float" schreibe bekomme ich folgende Meldung:
Cannot load module S7_AWrite

Im log steht dann:
2015.12.23 22:39:54 1: reload: Error:Modul 44_S7_AWrite deactivated:
Missing right curly or square bracket at ./FHEM/44_S7_AWrite.pm line 582, at end of line
syntax error at ./FHEM/44_S7_AWrite.pm line 582, at EOF

2015.12.23 22:39:54 0: Missing right curly or square bracket at ./FHEM/44_S7_AWrite.pm line 582, at end of line
syntax error at ./FHEM/44_S7_AWrite.pm line 582, at EOF


Hast Du einen Tip für mich wo ran das liegen kann?

Gruß
Chris83

charlie71

Hallo Chris83,

die Frage ist leicht zu beantworten: Ein Bug im Modul (ich hab beim letzten Umbau eine Klammer vergessen).
Das File im Anhang einfach tauschen.
Bitte Poste ob der Fehler behoben ist.

lg
Charlie71

franky08

#746
Hallo charlie71, ich beobachte seit einiger Zeit ebenfalls eine Fehlermeldung im Log:
DIE:send: Cannot determine peer address at FHEM/44_S7_Client.pm line 954
2015.12.30 03:05:08 0: DIE:send: Cannot determine peer address at FHEM/44_S7_Client.pm line 954

2015.12.30 03:05:08 3: LOGO S7_ReadBlockFromPLC ReadArea error: -2=unknown errorcode
2015.12.30 03:05:09 2: LOGO S7 disconnected
2015.12.30 03:05:12 3: LOGO S7_connect: connect to PLC with maxPDUlength=240
DIE:send: Cannot determine peer address at FHEM/44_S7_Client.pm line 954
2015.12.30 03:14:12 0: DIE:send: Cannot determine peer address at FHEM/44_S7_Client.pm line 954

2015.12.30 03:14:12 3: LOGO S7_ReadBlockFromPLC ReadArea error: -2=unknown errorcode
2015.12.30 03:14:12 2: LOGO S7 disconnected
2015.12.30 03:14:15 3: LOGO S7_connect: connect to PLC with maxPDUlength=240


Definiert ist die Logo folgendermaßen:
define LOGO S7 LOGO8 192.168.2.104
attr LOGO DbLogExclude .*
attr LOGO MaxMessageLength 120
attr LOGO room LOGO8


Version:
44_S7.pm                   212 2015-12-11 12:00:00Z charlie71
44_S7_DRead.pm             212 2015-12-11 12:00:00Z charlie71
44_S7_DWrite.pm            212 2015-12-11 12:00:00Z charlie71

# $Id: 44_S7_Client.pm 211 2015-11-30 12:00:00Z charlie71 $



Hast du einen Tipp wo ich einmal nachsehen könnte?

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

charlie71


Hallo Frank,

die Netzwerkverbindung wird aus irgend einem Grund gestört/unterbrochen. Aus diesem Grund kommt es zu einem TCP Fehler.
Dieser wird aktuell mit einem Reconnect behoben.

Wie häufig tritt dieser Fehler auf?

Leider konnte ich den Fehler noch nicht reproduzieren.
Somit muss ich ein wenig raten:
* Netzwerk (ist die Netzwerkverbindung stabil, WLAN?)
* Könnte auch ein side effect eines anderen Moduls sein
* ???

Prüfe mal mit apptime ob deine Module langsamer werden immer.
Prüfe auch ob der Speicherbedarf von FHEM anwächst

lG
Charlie71

franky08

Hallo Charlie71, ich werde das mal beobachten, könnte auch mit einem kompletten restart des Host zusammenhängen, ggf. war die Netzwerkverbindung zu dem Zeitpunkt der Fehlermeldung noch nicht etabliert.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Chris83

Hi charlie71,
das update file funktioniert Fehlerfrei.
Dein Modul ist ganz große Klasse.

Vielen Dank

Chris83