9x Lampen im Treppenhaus einzeln steuerbar machen?

Begonnen von disaster123, 19 August 2014, 10:59:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bennemannc

Hallo,

klar, die gehen auf Nummer sicher. Ich werde auch auf mehr als 3 Meter kommen. Was soll passieren, außer das es nicht oder nicht zuverlässig klappt. Kaputtgehen kann dabei doch nichts.
Das einzigste was mir einfällt sind Störeinfüsse, wie Induktionen also Fremdspannungen die durch andere elektromagnetische Wellen verursacht werden. Diese nehmen natürlich mit der Leitungslänge zu. Ich probiere es einfach. Wenns klappt gut - wenn nicht wird nach einer anderen Lösung gesucht.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

frank

ZitatWas soll passieren, außer das es nicht oder nicht zuverlässig klappt. Kaputtgehen kann dabei doch nichts.
ich vermute hier geht es um die belastung der eingänge mit der leitungsimpedanz. die schaltung detektiert hohe oder niedriege impedanz. ab einer gewissen leitungslänge wird/kann ein offener schalter als geschlossener schalter erkannt werden. solange nur das licht aus versehen angeht, kann es noch ok sein. es sei denn, du wirst ständig beschuldigt mal wieder das licht nicht ausgeschaltet zu haben.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

disaster123

Ähm nun bin ich völlig verwirrt.

Bei vier Funkschaltern - was ist mit den Aktoren?

Bennemannc

Hallo,

lass Dich nicht verwirren. Die von mir vorgesehenen Schalter sind eine Kombination aus Actor und Sensor in einem Gehäuse. Da Du nur drei Schaltstellen hast, werden diese auch 1:1 übernommen.
Alternativ gibt es auch Actoren, die in die Verteilerdose eingebaut werden. Diese werden jedoch mit einem Taster angesprochen und toggeln (Wechsel zwischen ein und aus) nur.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

disaster123

Aber wenn es ein Actor und Sensor in einem ist ist es doch quasi wieder ein normaler Schalter. Ich glaube ich stehe noch ein wenig auf dem Schlauch.

Bennemannc

Hallo,

nicht ganz - Du kannst das zusätzlich per Funk ansprechen und über notify andere Actoren beeinflussen. Zudem kannst Du einstellen, dass das Licht nach einer Zeit X selbständig wieder aus geht, also nicht vergessen werden kann. Für den Bediener ist dort kein Unterschied zu erkennen - Thema WAF.
Du könntest natürlich auch überlegen, das Ganze voll automatisch zu machen - also das Licht mit Bewegungsmelden Steuern. Die von HM haben auch einen Dämmerungssensor verbaut. Dann würde das Licht immer dort angehen, wo einer ist.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

disaster123

OK alles klar. D.H. der Schalter feuert auch ein Event beim Drücken an FHEM / meine CUL den ich für HM laufen habe?

Dann bleibt nur die Frage, wie man das mit den Kabeln hinbekommt...

Bennemannc

Hallo,

nicht ganz - die Taster Events sind von außen nicht sichtbar und werden nur intern verarbeitet. Gesendet werden nur die Events des Actors. Man kann die internen peerings Taster/Aktor sichtbar machen, ob man die internen Taster auch extern peeren kann müsste Martin wissen. Mal im Homematic Bereich posten, den ließt er.
Sonst gibt es eine alternative Firmware hier im Forum. Mit der sind die Taster, der Actor sowie ein weitere Kanal für die Strommessung nach außen sichtbar. Habe ich noch nicht ausprobiert - ich habe hier noch eine rumliegen mit dem ich das mal ausprobieren wollte. Leider fehlte bis jetzt die Zeit.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

disaster123

OK super. Irgendeine Idee wie ich herausbekomme, ob die Kabellage dafür passen kann / könnte?

Bennemannc

Hallo,

Dose aufmachen und reinschauen. Deswegen ja auch der Elektriker. Der kann auf den ersten (oder zweiten) Blick sagen, was vermutlich wohin geht. Dann wird der Strom abgeschaltet und gemessen ob das auch stimmt (Durchgangsprüfer) und dann kann man umklemmen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

frank

hallo christoph,

ich habe das gefühl, dass du dir das zu einfach vorstellst.

Zitatwenn man alle Lampen möchte, könnte man das mit einem notify regeln.
ZitatFür den Bediener ist dort kein Unterschied zu erkennen - Thema WAF.

da man ja 4 schaltzustände benötigt (gruppe x on und off, alle on und off), kann man nicht mit einem notify auf den zustand vom aktor triggern. schau mal hier im wiki

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Sw1PBU-FM_Unterputz-Schaltaktor_1-fach

ZitatWorkaround um den Taster in FHEM zu nutzen

Man kann den Taster in der Originalfirmware nicht mit anderen Geräten peeren. Allerdings kann man mit folgendem Workaround den Taster in FHEM nutzen. Das hat jedoch eine Verzögerung zwischen drei und acht Sekunden. Dabei ist es trotzdem möglich, den Aktor per FHEM oder gepeertem Gerät weiter zu steuern. Der Taster beeinflusst den Aktor nicht mehr. Das ganze funktioniert, weil der HM-LC-Sw1PBU-FM bei jedem Tastendruck das reading für state aktualisiert, auch wenn sich der Wert nicht ändert.

Zuerst setzt man ein event auf event-on-change-reading:

attr HM-LC-Sw1PBU-FM event-on-change-reading state
attr HM-LC-Sw1PBU-FM event-on-update-reading state

Weiterhin wird der Schalter deaktiviert (hier nur für kurzen Tastendruck; mit lgSwJtXXX wird dieser Effekt auch für den langen Tastendruck erzielt):

set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet intKeyVisib visib
set HM-LC-Sw1PBU-FM getConfig
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet prep shSwJtOff off self01
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet prep shSwJtOn on self01
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet prep shSwJtOff off self02
set HM-LC-Sw1PBU-FM regSet exec shSwJtOn on self02

Nun setzt man einen Notify auf das Reading:

    define HM-LC-Sw1PBU-FM-TasterPressed notify HM-LC-Sw1PBU-FM {set YourOtherDevice toggle}

das hat dann aber nichts mit waf zu tun und fhem muss auch zuverlässig funktionieren. daher mein einwand mit der alternativen firmware.

@desaster123
grundvorausetzung: an jeder position, wo du ein sw1pbu installieren möchtest, muss phase und null existieren. weiterhin muss von hier aus die entsprechende gruppe mit der geschalteten phase versorgt werden können.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bennemannc

Hallo,

in dem Text steht doch, dass das Reading State bei jedem Tastendruck aktualisiert wird. Mein Ansatz ist ein notify ggf. mit Dummy, wenn state on und ein zweites mal on gedrückt wird - Schalte die anderen beiden Schalter ein. Ein weiteres notify für off, wenn bei einem Schalter off gedrückt wird, alle Schalter auf off gehen.
Dann ist vordergründig jeder Schalter erst einmal nur für seine Etage zuständig, und dafür sollten genug Kabel vorhanden sein.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

frank

ZitatDas hat jedoch eine Verzögerung zwischen drei und acht Sekunden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bennemannc

Hallo,

zunächst mal ein Bild. Links ist wie ich die Schaltung vermute, recht das was nach Umverdrahtung rauskommt.
Die 3-8 Sekunden sind bezogen auf die Änderung, die darunter steht. Ich würde auf das Event-on-change-Reading verzichten. Damit bekomme ich alle Events - also auch das 2 mal on - direkt und kann darauf mit einem notify reagieren. Wie gesagt den Status in einen Dummy schreiben, wenn ein zweites On event kommt " set anderer_Schalter1,anderer_Schalter2 on".
ZitatDas ganze funktioniert, weil der HM-LC-Sw1PBU-FM bei jedem Tastendruck das reading für state aktualisiert, auch wenn sich der Wert nicht ändert.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

disaster123

OK es scheint um einiges komplizierter als gedacht. Das bekommt nen normaler Elektriker doch gar nicht weil der sich mit HM und co gar nicht auskennt oder?