Hauptmenü

OpenTherm => nutzt das wer?

Begonnen von Rince, 26 August 2014, 11:00:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rince

Hi,
so wie es aussieht wird meine neue Heizung ein OpenTherm Interface anbieten.

Ein kurzes suchen bringt nur, dass mal wer ein serielles Interface basteln wollte, um es an eine Fritte zu klemmen. Allerdings scheint das schon an der Anbindung des Arduinos an fhem gescheitert zu sein, quasi noch bevor der OpenTherm Teil überhaupt in Angriff genommen wurde.

Nun möchte ich auch keine Bastellösung, sondern eine Funktionsfähige.

Für 130€ gibt es ein fertiges Wifi Interface, da fange ich nicht mit dem Lötkolben an.
http://www.opentherm-gateway.com/openthem-gateways/gateway-kit-lan.html

Frage:
Hat schon wer mit OpenTherm und fhem Erfahrungen?


Wofür das sein soll:
Im Prinzip würde es mir reichen, wenn meine Max!  Stellantriebe weitestgehend geschlossen sind, die Modulation der Heizung runter geht :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

camelcase

Hallo,

die Frage hat ja schon ein paar Tage am Buckel. Allerdings möchte ich die gleiche Frage stellen.

Meine neue Gas-Brennwerttherme (Fabr. Intercal) hat eine Opentherm-Schnittstelle (leider nicht weiter vom Hersteller spezifiziert). Ebenso wäre mein Ziel, die Therme zu beeinflussen wenn die durch Fhem geregelten Stellantriebe alle zu sind (bzw. vielleicht im Step 2, wenn die aktuell geforderte Heizleistung - ermittelt durch prozentuale Öffnung der Stellantriebe in Abhängigkeit zur Leistung des jeweiligen HK - ein Minimum unterschreitet).
Im Gegensatz zum Themenstarter kann ich auch gern mit einer Bastellösung leben :-)

Gruß
Frank

Rince

ZitatIm Gegensatz zum Themenstarter kann ich auch gern mit einer Bastellösung leben :-)
Sie das nicht so eng was ich schreibe :)
Es bedeutet nur, dass ich eine zuverlässige Lösung will. Im Keller werkelt immer noch mein Atmosphärenbrenner aus den 90ern.

Mittlerweile ist mir der Anbieter egal, soll nur ordentlich mit fhem zusammen arbeiten ;)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

camelcase

Schade, dann bist du hier auch noch nicht weiter?

Rince

Nein.
Ich versuche grade meine Gastherme mit fhem zu koppeln, dass fhem ein "an" und "aus" senden kann.
Solange, bis der Kaminkehrer oder ein Defekt uns (Heizung und mich) trennt.
Hast du die Heizung schon?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

camelcase

Ja, die Heizung hatte schon 2013 ihre Jungfern-Heizperiode :-/
Ein einfaches ein/aus könnt ich mit der Therme auch machen, da noch ein Anschluß für ein Raumthermostat (on/off) vorhanden ist. Momentan ist nur ne Drahtbrücke drin. Also im einfachsten Fall ein Relais das von Fhem angesteuert wird, dazwischen schalten.

Aber ich will mehr! :-)

Weiß wer, wie verbreitet Opentherm überhaupt ist? Haben das auch namhafte Hersteller oder nur die nicht allzu bekannte Intercal?

Uef

Also, sehr verbreitet scheint das nicht zu sein, obwohl man das aufgrund der dokumentierten Schnittstelle vermuten sollte. Aber da wollen die Hersteller wahrscheinlich lieber jeweils ihr eigenes Süppchen kochen ....

Ich besitze eine Heizung von awb mit dieser Schnittstelle und implementiere gerade eine Arduino-basierte Schnittstelle dorthin (das Auslesen von Heizungswerten funktioniert bereits in Grundzügen). Läuft aber leider nur nebenher, werde aber Fortschritte dokumentieren.

Bislang war bei mir ebenfalls nur die Drahtbrücke vorhanden.
fhem auf Raspberry2 mit MAX! (via CUL f. Raumthermostat, Fensterkontakte und Heizungen) und HM (via LanAdapter für Raumthermostat, 6-fach Taster, 4-fach Hutschiene, Statusanzeige, Stecker m. Leistungsmessung); In Entwicklung: Heizungsüberwachung via Adapter & MQTT; Stromverbrauchsüberwachung (1wire)

mherber

Ich habe mir ein OpenTherm GW besorgt und werde es jetzt mal zwischen Heizung (Rapido) und Steuerung klemmen. Hier sind die Details zum GW zu finden http://otgw.tclcode.com/
Die Monitor Software (otmonitor http://otgw.tclcode.com/otmonitor.html) werde ich auf einem Raspi laufen lassen (Heizung steht auf dem Dachboden)
Was noch fehlt wäre jetzt eine Kommunikation zwischen FHEM und der Monitor SW. Der otmonitor bietet mehrere Möglichkeiten incl. MQTT, remote access und einem Build in Webserver an. Da sollte doch was machbar sein ?!?

zweiundzwanzig

Für mich wäre das auch mega interessant. Ich habe hier ein Remeha isense pro. Das hat glaube ich auch opentherm. Wir steuern damit einen Saal für 700 Menschen, der nur zu bestimmten Terminen in der Woche aktiviert wird.
Berichte bitte mal von den Ergebnissen.
2x MAX CuBe mit a-culf im Moritzbetrieb
1x MAX CuBe mit a-culf im Homematicbetrieb
60x MAX Heizkörperthermostat plus | 2x HM Schaltaktoren | 1x MAX Wandthermostat
1x FHEM Ubuntu Server auf VMWare
24 Räume, die durch ical Kalender geheizt werden

maiknms

Seit gestern nutze ich OpenTherm 8) 8)
Ich habe meine Elco Thision Baujahr 2008 über das Opentherm Interface von http://otgw.tclcode.com/index.html#intro eingebunden.
Erstmal lese ich nur diverse Temperaturen und Zustände der Therme aus.

Ein list THISION9 ist angehängt.

Gruß

Maik

Internals:
   CFGFN
   IODev      opentherm
   NAME       THISION9
   NR         501
   STATE      Vorlauf: 55.41  °C <br/> Rücklauf: 32.41 °C <br/> Warmwasser: 39.88 °C <br/> Raumtemperatur: 22.44 °C <br/> Außentemperatur: 13.56 °C <br/> Modulation 92.00 % <br/> Flame Ein: 1 <br/> Störung: 0
   TYPE       MQTT_DEVICE
   qos        0
   retain     0
   Readings:
     2016-10-28 14:23:33   boilerwatertemperature 55.41
     2016-10-28 14:16:45   centralheating  0
     2016-10-28 14:14:43   chenable        1
     2016-10-28 14:17:34   chsetpoint      70.00
     2016-10-28 14:20:32   controlsetpoint 31.83
     2016-10-28 14:16:38   dhwenable       1
     2016-10-28 14:16:33   dhwsetpoint     45.61
     2016-10-28 14:23:30   dhwtemperature  39.88
     2016-10-28 14:14:43   fault           0
     2016-10-28 14:16:57   flame           1
     2016-10-28 14:16:45   hotwater        1
     2016-10-28 14:23:36   modulation      92.00
     2016-10-28 14:20:14   outsidetemperature 13.56
     2016-10-28 14:23:34   returnwatertemperature 32.41
     2016-10-28 14:15:26   roomtemperature 22.44
     2016-10-28 14:23:36   transmission-state incoming publish received
   Message_ids:
   Publishsets:
     :
       topic      events/central_heating/otmonitor/dhwsetpoint
       values:
   Sets:
   subscribe:
     events/central_heating/otmonitor/flame
     events/central_heating/otmonitor/hotwater
     events/central_heating/otmonitor/centralheating
     events/central_heating/otmonitor/fault
     events/central_heating/otmonitor/roomtemperature
     events/central_heating/otmonitor/outsidetemperature
     events/central_heating/otmonitor/controlsetpoint
     events/central_heating/otmonitor/dhwenable
     events/central_heating/otmonitor/dhwsetpoint
     events/central_heating/otmonitor/dhwtemperature
     events/central_heating/otmonitor/chenable
     events/central_heating/otmonitor/chsetpoint
     events/central_heating/otmonitor/modulation
     events/central_heating/otmonitor/boilerwatertemperature
     events/central_heating/otmonitor/returnwatertemperature
   subscribeExpr:
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/flame$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/hotwater$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/centralheating$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/fault$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/roomtemperature$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/outsidetemperature$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/controlsetpoint$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/dhwenable$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/dhwsetpoint$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/dhwtemperature$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/chenable$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/chsetpoint$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/modulation$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/boilerwatertemperature$
     ^events\/central_heating\/otmonitor\/returnwatertemperature$
   Subscribereadings:
     events/central_heating/otmonitor/boilerwatertemperature boilerwatertemperature
     events/central_heating/otmonitor/centralheating centralheating
     events/central_heating/otmonitor/chenable chenable
     events/central_heating/otmonitor/chsetpoint chsetpoint
     events/central_heating/otmonitor/controlsetpoint controlsetpoint
     events/central_heating/otmonitor/dhwenable dhwenable
     events/central_heating/otmonitor/dhwsetpoint dhwsetpoint
     events/central_heating/otmonitor/dhwtemperature dhwtemperature
     events/central_heating/otmonitor/fault fault
     events/central_heating/otmonitor/flame flame
     events/central_heating/otmonitor/hotwater hotwater
     events/central_heating/otmonitor/modulation modulation
     events/central_heating/otmonitor/outsidetemperature outsidetemperature
     events/central_heating/otmonitor/returnwatertemperature returnwatertemperature
     events/central_heating/otmonitor/roomtemperature roomtemperature
Attributes:
   IODev      opentherm
   icon       icoHEIZUNG
   publishSet events/central_heating/otmonitor/dhwsetpoint
   room       Heizung,MQTT
   stateFormat Vorlauf: boilerwatertemperature  °C <br/> Rücklauf: returnwatertemperature °C <br/> Warmwasser: dhwtemperature °C <br/> Raumtemperatur: roomtemperature °C <br/> Außentemperatur: outsidetemperature °C <br/> Modulation modulation % <br/> Flame Ein: flame <br/> Störung: fault
   subscribeReading_boilerwatertemperature events/central_heating/otmonitor/boilerwatertemperature
   subscribeReading_centralheating events/central_heating/otmonitor/centralheating
   subscribeReading_chenable events/central_heating/otmonitor/chenable
   subscribeReading_chsetpoint events/central_heating/otmonitor/chsetpoint
   subscribeReading_controlsetpoint events/central_heating/otmonitor/controlsetpoint
   subscribeReading_dhwenable events/central_heating/otmonitor/dhwenable
   subscribeReading_dhwsetpoint events/central_heating/otmonitor/dhwsetpoint
   subscribeReading_dhwtemperature events/central_heating/otmonitor/dhwtemperature
   subscribeReading_fault events/central_heating/otmonitor/fault
   subscribeReading_flame events/central_heating/otmonitor/flame
   subscribeReading_hotwater events/central_heating/otmonitor/hotwater
   subscribeReading_modulation events/central_heating/otmonitor/modulation
   subscribeReading_outsidetemperature events/central_heating/otmonitor/outsidetemperature
   subscribeReading_returnwatertemperature events/central_heating/otmonitor/returnwatertemperature
   subscribeReading_roomtemperature events/central_heating/otmonitor/roomtemperature

zweiundzwanzig

Ich habe das Gateway auch gestern bestellt. Bin mal gespannt wie das wird. Ich werde das mit einem Raspberry in den Heizungsraum stellen und das ganze dann irgendwie per Wifi in mein fhem system einbinden.
2x MAX CuBe mit a-culf im Moritzbetrieb
1x MAX CuBe mit a-culf im Homematicbetrieb
60x MAX Heizkörperthermostat plus | 2x HM Schaltaktoren | 1x MAX Wandthermostat
1x FHEM Ubuntu Server auf VMWare
24 Räume, die durch ical Kalender geheizt werden

zweiundzwanzig

#11
Die lassen sich echt Zeit mit dem Versenden. Anscheinend müssen die erst selber die Teile zusammensammeln...
Meint ihr, ich kriege mit den 5V nach dem 7805 in dem Gateway auch noch einen Raspberry mit WLAN Dongle betrieben?

Nachtrag: Vielleicht nehme ich auch einfach einen ESP2866 mit ESP-Link https://github.com/jeelabs/esp-link.
Das gefällt mir gerade fast am besten...
2x MAX CuBe mit a-culf im Moritzbetrieb
1x MAX CuBe mit a-culf im Homematicbetrieb
60x MAX Heizkörperthermostat plus | 2x HM Schaltaktoren | 1x MAX Wandthermostat
1x FHEM Ubuntu Server auf VMWare
24 Räume, die durch ical Kalender geheizt werden

zweiundzwanzig

Ich hatte noch einen ESP IOT PHAT rumfliegen. Praktisch für mein Vorhaben, weil das einen eingebauten Spannungswandler von 5V auf 3,3V hat, die ein ESP8266 benötigt. Ich habe erfolgreich esp-link installiert und das auch schon getestet. Durch esp-link wird, wenn das ESP8266 in einem Wifi angemeldet ist über die IP sowohl ein Webinterface mit der seriellen console als auch ein telnet über port 23 zur Verfügung gestellt. Meine Idee ist es, das opentherm-gateway an das ESP anzuschließen und dann mit fhem die seriell übermittelten Werte mitzulesen. Wie mache ich sowas denn mit fhem am besten? Gibt es dafür ein entweder passendes Modul oder eines, dass ich zweckentfremden könnte?
2x MAX CuBe mit a-culf im Moritzbetrieb
1x MAX CuBe mit a-culf im Homematicbetrieb
60x MAX Heizkörperthermostat plus | 2x HM Schaltaktoren | 1x MAX Wandthermostat
1x FHEM Ubuntu Server auf VMWare
24 Räume, die durch ical Kalender geheizt werden

ToWi

Ich habe eine Heizung von Remeha (Typ: Calenta). Remeha wirbt mit OpenTherm https://de.wikipedia.org/wiki/OpenTherm. Nun habe ich eine RS232 Schnittstelle gefunden und eine Software vom Hersteller gibt es auch. Zusätzlich habe ich einen interessanten Artikel bei Robert Hekkers gefunden: http://blog.hekkers.net/2010/10/03/monitoring-the-remeha-calenta/

Da ich sehr gute Erfahrungen mit dem Einbinden meiner Solaranlage (Stichwort VBUS) gemacht habe, müsste es doch möglich sein dies in ähnlicher Weise über die RS232 der Remeha Heizung tun zu können.

Ich habe mir die RS232 zu USB Adapter besorgt, mit Anschalttests werden ich bald beginnen.

Ist die RS232 nun die OpenTherm Schnittstelle?

sledge

Nope - Opentherm ist ein zweiadriges Interface - nicht RS232.



FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...