Konfiguration von PEHA Rollladensteuerung klappt nicht (452 FU-EBIM JR o.T.)

Begonnen von FHEM_Alex_Pi, 01 September 2014, 19:45:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

klaus.schauer

Klar wird immer nur EEP A5-11-03 empfangen. Mit der Annahme, dass EEP A5-38-08 und EEP A5-11-03 immer zusammengehören, könnte Deine These zu DB0.2 richtig sein. Aber wahrscheinlich kann man das nur experimentell ermitteln. Das gleiche gilt für DB0.0 und DB0.1.

Falls die beiden EEP immer zusammengehören, würde ich das auch entsprechend einbauen. Dann wäre das Attribut subTypeSet nicht mehr notwendig.

krikan

Will ich so erst mal noch nicht definitiv festhalten. Werde es testen.

Zunächst muss ich aber erst mal die Grundfunktionen korrekt umsetzen, was sich deutlich schwieriger erweist als angenommen. Seit einer halben Stunde experimentiere ich mit "set position 50" und bekomme das nicht in den Griff: Fährt beharrlich ganz bis zur Endabschaltung runter und zeigt trotzdem position 50 im Bestätigungstelegramm. Brauche also noch Zeit...

krikan

Hat jemand weitergehende Informationen zu den EEP A5-38-08 und EEP A5-11-03 als sie in diesem Dokument http://www.enocean-alliance.org/eep/ zu finden sind und könnte mir diese zur Verfügung stellen? 

Insbesondere würden mich weitergehende Informationen zu den Status-Flags DB0.0 - DB0.2 (CommandId 0x07) in EEP A5-38-08 interessieren: Lösen diese nur in bestimmten Telegrammarten Reaktionen aus? Muss ich sie in bestimmten Mustern/Zusammenhängen setzen usw.? In meinen bisherigen Test konnte ich die Funktionsweise und den Sinn dieser Flags nicht ermitteln.

Danke!

krikan

Vorläufige Testergebnisse:

Anlernvorgang: wie oben (http://forum.fhem.de/index.php/topic,26692.msg197729.html#msg19772) von klaus.schauer beschrieben.
Laufzeitparameter (runtimeSet, angleSet, angleMinMax)  muss ich durch Fhem einstellen, damit die position und ähnliches korrekt ausgewiesen werden. Ein Einstellung der Positionserkennung per Taster funktionierte bei gemeinsamer Nutzung mit Fhem nicht.

Die Steuerung mit opens, closes und position ist problemlos. Der Aktor sendet bei einer Positionsveränderung in 10er Schritten position mit EEP A5-11-03 bzw. bei kleineren Veränderungen auch in 1er Schritten . Animierte Visualisierung ist damit möglich. Zudem sendet er alle 15 Minuten seinen Status per EEP A5-11-03.

Die Lamellensteuerung (Winkelverstellung) der Raffstores funktioniert bei mir (noch) nicht. Problem suche ich noch.

Für die Flags DB0.0 und DB0.2 habe ich mir testweise in 10_EnOcean.pm passende Attribute eingebaut und diesen Code vor Zeile 1287 eingebaut:
Zitatmy $SendStatusFlag = (AttrVal($name,"SendStatusFlag","off") eq "on") ? 4 : 0 ;
my $PosAndAngleFlag = (AttrVal($name,"PosAndAngleFlag","off") eq "on") ? 2 : 0;
my $ServiceModeFlag = (AttrVal($name,"ServiceModeFlag","off") eq "on") ? 1 : 0;
$setCmd = $setCmd | ($SendStatusFlag | $PosAndAngleFlag | $ServiceModeFlag);
In den dadurch erzeugten Telegrammen kann ich keinen Fehler finden, jedoch sind die Auswirkungen auf den Aktor beim Status "on" für mich seltsam:

  • PosAndAngleFlag hat keine erkennbaren Auswirkungen.
  • SendStatusFlag führt bei allen Befehlen zu keinen Auswirkungen außer bei status. Wenn eingeschaltet, schickt die Statusabfrage keine Antwort. Aus den EEPs ergibt sich für mich genau das Gegenteil.
  • ServiceModeFlag tut das erwartete. Sperrt alle Taster und lässt nur noch durch Fhem steuern. Finde ich sinnvoll.
Irgendetwas stimmt noch nicht. darum würden mich die Infos im vorherigen Post weiterhin sehr interessieren. Wofür könnte PosAndAngleFlag notwendig sein?

In 10_EnOcean.pm müsste bitte in Zeile 3316 und 3317 $db[2] gegen $db[0] ausgetauscht werden.
Die Laufzeitparameter würde ich nach meinem vorläufigen Test eher als Attribute definieren.

Fazit: In Fhem grds. nutzbar.

Weitere Tests werde ich durchführen (insb. Lamellenverstellung). Dies wird voraussichtlich aber nicht in den nächsten 2 Wochen passieren.

Edit:Link zur Definition eingefügt

klaus.schauer

Hört sich doch gut an. Ich würde mit den notwendigen Anpassungen gerne warten, bis die Tests im wesentlichen abgeschlossen sind.

krikan

ZitatHört sich doch gut an. Ich würde mit den notwendigen Anpassungen gerne warten, bis die Tests im wesentlichen abgeschlossen sind.
Na ja, ich selbst bin nicht zufrieden. Es gibt mir zu viele Unbekannte (Flags usw.) und mir gehen die Ideen für Tests aus. Darum auch meine "Vorläufigen Testergebnisse". Hoffe, das jemand einen Fehler in meinen 4 Codezeilen ausmacht oder mir weitere Infos geben kann. Gibt es nicht bspw. in Dolphinview bzw. -studio weitere Infos zu den EEP?

FHEM_Alex_Pi

Inzwischen habe ich den richtigen Aktor.
Dieser ist angeschlossen und funktioniert mit einem Hardware-Taster. (Auf-Zu-Stopp..)

Leider klappt das Anlernen nicht:
Zitat von: krikan am 11 September 2014, 19:32:19
Anlernvorgang: wie oben von klaus.schauer beschrieben.

Oben? Christian, meinst Du:
Zitat von: klaus.schauer am 03 September 2014, 13:38:36
Es wäre interessant zu sehen, welches VLD-Profil (EEP) automatisch per UTE-Protokoll angelegt wird. Bitte den Aktor anlernen mit
- set <iodev> teach <time/s>
- Anlerntaste am Aktor betätigen
- mit list EnO_UTE_xxxxxxxx Konfiguration des automatisch angelegten Device auslesen
- log zum teach-in auslesen

Habe ich versucht:
- set TCM310_0 teach 600
- Anlerntaste am Aktor betätigt
-> LED blinkt rot
- list EnO_UTE_FFF74D80
-> Meldung: "No device named EnO_UTE_FFF74D80 found"
Es wurde kein neues Device angelegt
In dem Logfile steht nur: "2014.09.14 18:23:54 2: TCM set TCM310_0 teach 600"

xxxxxxxx ist doch die 4BS-Adresse, welche auf dem Aktor steht?

Klappt auch nicht nachdem ich den Aktor zurück gesetzt habe.
"autocreate" ist "active"

krikan

Herzlich Willkommen zurück.

Das musst Du mehr oder minder manuell machen:

Definieren in Fhem:
define Jalousie EnOcean "Aktoradresse"

Attribute folgendermaßen anlegen (oben ist http://forum.fhem.de/index.php/topic,26692.msg197729.html#msg19772):
gwCmd      blindCmd
manufID    001
room       EnOcean
subDef     "TCM-Adresse"  <---- freie TCM-Adresse
subTypeSet    gateway
subType shutterCtrlState.01

Dann Aktor in Lernmodus und
set Jalousie teach
und Lernmodus ausschalten.

Hoffe, das hilft

EDIT: Wenn FFF74D80 die 4BS-Adresse ist, ist das die Adresse für Dein define Jalousie ....

FHEM_Alex_Pi

Hallo Christian,

funktioniert leider nicht.  :(

Logfile:
2014.09.14 20:22:40 2: EnOcean set Jalousie teach
2014.09.14 20:22:40 2: TCM TCM310_0 RESPONSE: WRONG_PARAM


fhem.cfg:

define Jalousie EnOcean FFF74D80
attr Jalousie IODev TCM310_0
attr Jalousie gwCmd blindCmd
attr Jalousie manufID 001
attr Jalousie room EnOcean
attr Jalousie subDef FFAEEE86
attr Jalousie subType shutterCtrlState.01
attr Jalousie subTypeSet gateway


Hast Du noch eine Idee?

Grüße aus Erkelenz,

Alexander

krikan

Zitatattr Jalousie subDef FFAEEE86
Das ist wirklich Deine freie SenderID? Das ist nämlich eigentlich aus meiner Config und es wäre ein seltsamer Zufall, wenn das gleich ist...
Ermitteln kannst Du die so:http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Wie_ermittelt_man_freie_Sender-IDs_des_TCM-basierten_Funkgateways.3F

FHEM_Alex_Pi

Ich habe die Adresse einfach übernommen, da ich davon ausgegangen bin, dass diese frei wählbar ist - sofern nicht schon vergeben.

War es das jetzt: (Anhang)

Kann ich den Aktor nun über ein Programm oder direkt ansteuern?

krikan

Nein, Adressen lassen sich nicht frei vergeben. Die werden fortlaufend ausgehend von der baseID vergeben. Details siehe Wiki.

Wenn Du nach Deiner Änderung des subDef noch mal korrekt angelernt hast, sollte es das Grundlegende sein. Sowohl Dein eingelernter Taster als auch Fhem sollten steuern können. Probiere es mal (set Jalousie closes, usw.), schau Dir die Reaktionen an und berichte gerne ausführlich. Ich musste die Laufzeiten durch Fhem neu vergeben, obwohl ich per Taster die Positionserkennung trainiert hatte.

Hängt an dem Aktor eine normale Jalousie?

Anliegend eine für diesen Aktor erweiterte 10_EnOcean.pm (kleinere Korrektur, zusätzliche Attribute, weiterer Readings mit Aktor-Infos und mehr Logging). Kannst Du, wenn Du möchtest, statt des Originals einsetzen.

FHEM_Alex_Pi

Super. Danke Christian für Deine Geduld.

2014-09-14 21:32:30 EnOcean Jalousie opens
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie positon: 27
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie anglePos: 0
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie alarm: no endpoints defined
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie endPosition: not_reached
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie not_reached
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie shutterState: opens
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie serviceOn: no
2014-09-14 21:32:31 EnOcean Jalousie positionMode: normal
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie positon: 27
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie anglePos: 0
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie alarm: no endpoints defined
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie endPosition: open
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie open
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie shutterState: stopped
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie serviceOn: no
2014-09-14 21:32:55 EnOcean Jalousie positionMode: normal
2014-09-14 21:33:12 EnOcean Jalousie closes
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie positon: 27
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie anglePos: 0
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie alarm: no endpoints defined
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie endPosition: closed
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie closed
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie shutterState: stopped
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie serviceOn: no
2014-09-14 21:33:36 EnOcean Jalousie positionMode: normal


Ich habe einen Rolladen an dem Aktor hängen. Will diese aber im Sommer auch teilweise zur Beschattung schließen. Bisher hatte ich dies über die I/Os des Raspberry Pi gemacht.
Die Beschattung wird ähnlich der Lamellenverstellung gehen. Bin gespannt, was Du da raus findest. Da ich noch ganz am Anfang stehe ist mir das noch zu hoch. Aber ich bemühe mich.

Nach dem ersten kleinen Erfolgserlebnis werde ich mir mal das Wiki ein wenig genauer durchlesen. Wenn man jedoch keinen Einstieg hat kommt man da auch nicht weiter.

Mal schauen, was das mit der 10_EnOcean.pm auf sich hat.

FHEM_Alex_Pi

set Jalousie stop

funktioniert auch. Die Lamellenverstellung oder Beschattung müsste somit über einen Timer einfach zu programmieren sein?!

krikan

ZitatMal schauen, was das mit der 10_EnOcean.pm auf sich hat.
Die musst Du nicht austauschen, kannst Du aber. Habe halt nur Kleinigkeiten geändert, damit man (ich) hinter die "Geheimnisse" des Aktors kommen kann. Details oben bei den vorläufigen Testergebnissen. Wichtig: Wenn Du meine Fassung einsetzt, merke das bitte im Forum an. Änderungen beziehen sich aber ausschließlich auf diesen Aktor bzw. die dort genutzten subType´s.

Berichte bitte auf jeden Fall von Deinen Erfahrungen, es ist noch einiges offen. Bei Deiner Umgebung sollten aber alle Befehle grds. funktonieren. Und bei Fragen, bitte fragen...


@klaus.schauer: Habe noch Readings bei EEP A5-11-03 für DB1.7 und DB1.6 hinzugefügt, die ich für sinnvoll erachte.