Integration von MySensors in FHEM geplant?

Begonnen von fh555, 06 September 2014, 00:40:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hexenmeister

Hallo Norbert,

ich teste ein wenig weiter. Die Warnings sind wesentlich weniger geworden. Beim Reset habe ich keine mehr. Trotzdem finde ich  im Log mal welche, habe aber bis jetzt nicht sicher provozieren können:

2014.10.24 23:02:09.817 1: PERL WARNING: Argument "" isn't numeric in sprintf at FHEM/lib/Device/MySensors/Message.pm line 42.
2014.10.24 23:02:09.818 3: stacktrace:
2014.10.24 23:02:09.819 3:     main::__ANON__                      called by FHEM/lib/Device/MySensors/Message.pm (42)
2014.10.24 23:02:09.820 3:     Device::MySensors::Message::dumpMsg called by ./FHEM/00_MYSENSORS.pm (374)
2014.10.24 23:02:09.821 3:     MYSENSORS::sendMessage              called by ./FHEM/10_MYSENSORS_DEVICE.pm (316)
2014.10.24 23:02:09.821 3:     MYSENSORS::DEVICE::sendClientMessage called by ./FHEM/10_MYSENSORS_DEVICE.pm (276)
2014.10.24 23:02:09.822 3:     MYSENSORS::DEVICE::onInternalMessage called by ./FHEM/00_MYSENSORS.pm (315)
2014.10.24 23:02:09.823 3:     MYSENSORS::onInternalMsg            called by ./FHEM/00_MYSENSORS.pm (261)
2014.10.24 23:02:09.823 3:     MYSENSORS::Read                     called by fhem.pl (2923)
2014.10.24 23:02:09.824 3:     main::CallFn                        called by fhem.pl (598)



fh168

ok, ich werde mir mal die LEDs mit einbauen.
Das nur ein Wert gesendet wird, wenn sich was ändert, finde ich schon mal gut. Ist mir auch schon aufgefallen.
Ich habe das Problem mit USB-Serial auch gehabt mit einem anderen Arduino-Aufbau, darum wundert es mich jetzt, das ich den gleichen Fehler im Ethernet-Aufbau auch habe.

Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

hexenmeister

#152
Ich werde mein 'Monster-Sensor' an eine Batterie anschliessen und die Nacht durchlaufen lassen. Mal sehen, ob ich das Problem nachstellen kann.
Glaube ich aber nicht, 30 Minuten und dann nichts würde mir längst auffallen.

Hast Du schon mal im Log nachgesehen mit LogLevel 5, kommt da was von MySensors wenn die Werte nicht mehr aktualisiert werden?

Ich werde für meine Sketches dieses Verhalten sicher ändern. Dass nur eine Änderung gesendet wird ist schon nicht schlecht, aber zu grob.
Bei Licht will ich z.B. erst senden, wenn die Änderung mehr als 10% betrug (weil ansonsten zu 'unruhig' wird und der Messbereich logarithmisch ist).
Gleichzeitig will ich aber spätestens nach 60 Minuten einen Wert (für jede Reading) haben, damit ich die 'tote' Sensoren sicher als solche erkennen kann.



hexenmeister

@Norbert
Das die Zuordnung mit dem Neustart weg ist, ist in der Tat ein Problem.
Ich probieren mal das Problem von der anderen Seite zu beleuchten.
Was ich erreichen will ist... Die meisten Sensoren dürften in der Praxis die T/H Sensoren mit nur je einem Wert pro Art sein. Es wäre schön (und mit den HM und anderen Sensoren homogen) wenn die Readings 'temperature' und 'humidity' heißen würden. Soweit klar. Die Frage ist, wie man das praxistauglich erreicht.
Wäre vlt. ein gangbarer Weg, wenn man den Inklusion-Vorgang, genauer gesagt dabei empfangenen Presentation-Messages für den Aufbau von Attributen benutzt, die genau solches Mapping definieren? Dafür braucht man (zusätzlich zum Mapping ganzen Readings-Gruppen) auch eine Möglichkeit die einzelnen Readings zu remappen.
Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.

ntruchsess

#154
Wegen des instabilen Gateway-problems: Da bist Du nicht der einzige (siehe z.B. http://forum.mysensors.org/topic/466/ethernet-gateway-problem/86). Scheint ein Problem mit dem nRF24L01 zu sein bzw. dass die Gateway-sketches den Chip nach einem Fehler nicht neu initialisieren.

Wegen der Zuordnung beim Neustart/SensorTypen/Autocreate:
Ganz einfach ist das leider nicht. Es gibt auch SensorTypen, die senden bzw. empfangen mehrere VariablenTypen unter einer Child-Id (z.B. S_COVER) und man kann ja auch unterschiedliche SensorTypen auf einem Node mischen (wozu hat ein Arduino sonst soviele Pins...). In der Presentation-message wird auch nicht der Typ der Variablen, sondern der SensorTyp übermittelt (der in der Regel vom Zahlenwert her von den dazugehörigen VariablenTypen abweicht). Die Mappings dafür habe ich aus den Example-sketches schon zusammengesucht.
Es wäre jedenfalls mehr als sinnvoll, wenn man sich auch darauf verlassen könnte, dass alle zu einer Child-id gehörigen Readings auch sicher die gleiche Suffix hätten. Ich lass das daher erst mal mit der vom Autocreate angehängten childId, der User kann die Readings ja selber nach Gusto umbenennen.
while (!asleep()) {sheep++};

hexenmeister

ZitatWegen des instabilen Gateway-problems
Nur komisch, dass ich keinerlei von diesen Problemen feststellen kann...
Habe ich besseren Chip erwischt? Habe ich Glück mit den Funkverhältnissen?


ZitatEs gibt auch SensorTypen, die senden bzw. empfangen mehrere VariablenTypen unter einer Child-Id
Sowas gehört verboten ;)

Aber gut, ich sehe die Schwierigkeiten ein. Und man kann ja trotzdem alles noch nach seinem Wunsch einstellen. Sollte ich eine bahnbrechende Idee haben, melde ich mich damit ;)

Erstmal vielen Dank!


fh168

#156
Hallo Norbert,
danke für die Info. Dann kann ich meine Bastelei mit dem Ethernet ja jetzt beenden. Ich habe es sogar noch geschafft, den ENC28J60  Sketch in einem Nano zu pumpen.
Hatte aber das gleiche Problem, Abbruch nach einigen Miinuten.

Alexander:
bei mir leuchten die LEDs ständig wenn ich die drei auf pin 7,8,9 verbinde. ich habe aber jetzt keinen passenden widerstand gefunden. Wird aber wohl nicht daran liegen.

robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Porky666

Hallo Zusammen

Ist Euch folgende Fehlermeldung bekannt ?

Can't locate Device/MySensors/Constants.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/sh$
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MYSENSORS.pm line 77.

Versuch auf einem Raspi mit der aktuell eingecheckten Version.

Gruß Stefan
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

hexenmeister

@Robin

Mit den LEDs ist komisch. An den Widerständen liegt es sicher nicht.
Bei mir leuchten RX und TX entsprechend beim Senden und Empfangen. Kan man sehr gut beobachten. Error-LED habe ich bis jetzt noch nicht leuchten sehen.

Irgendwas muss an deinem Aufbau falsh sein, ich habe nur leider keine Idee was.

hexenmeister

Zitat von: Porky666 am 25 Oktober 2014, 00:53:09
Can't locate Device/MySensors/Constants.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/sh$
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MYSENSORS.pm line 77.

Das besagt, dass die Constants.pm fehlt (und sicher auch Message.pm). Diese liegen nicht direkt in FHEM-Ordner, sondern in FHEM/lib/Device/MySensors
Wie hast Du die Module installiert?

Porky666

Habe nur mit Update in FHEM, gesehen das die Module auftauchten.
Hab mir mal ein serielles Gateway zusammen gelötet und einen DHT22 Sensor und diese dann getestet mit serieller Konsole, das funktionierte unter Windows ganz gut, nun wollte ich die beiden mal ins FHEM einbinden.


Gruß Stefan
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

hexenmeister

sind die Dateien in FHEM/lib/Device/MySensors vorhanden?

Porky666

So hab aus dem Github die Dateien geholt und nun kommt das :

"00_MYSENSORS"
2014.10.25 01:26:41 1: PERL WARNING:    (Missing operator before MYSENSORS?)
2014.10.25 01:26:41 1: reload: Error:Modul 00_MYSENSORS deactivated:
Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 50 at ./FHEM/00_MYSENSORS.pm line 13.

2014.10.25 01:26:41 0: Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 50 at ./FHEM/00_MYSENSORS.pm line 13.

Gruß Stefan
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

hexenmeister

Du hast sicher die Dateien per Copy/Paste aus dem Browserfenster übertragen. Dabei ist die Kodierung kaputt gegangen. Lade entweder im RAW Modus, oder lade am besten den ganzen ZIP und packe gezielt die notwendigen Dateien aus.


Porky666

Ne ich habe die Dateien per wget vom raspi aus gezogen.
Aber ich Schau mal das ich mir die Zip ziehe.
Danke erstmal.

Gruß
Stefan
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp: