Integration von MySensors in FHEM geplant?

Begonnen von fh555, 06 September 2014, 00:40:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hexenmeister

Nun ja...
Das ist eben der Unterschied zwischen einem kommerziellen und einem Bastler-System. HomeMatic wäre übrigens noch schwieriger selbst aufzubauen. Aber auch hier muss man sich etwas Ahnung von Materie aneignen. Die Flexibilität bedeutet immer eine gewisse Komplexität. Einfacher könnte man das vermutlich nur durch eine Beschränkung auf wenige feste Kombinationen machen. Aber eben das würde das System unattraktiv machen.

Zu einer Developer-Versionwürde ich nur jemandem anraten, der weiß, was er tut, sonst ist der Frust unvermeidlich. Eigentlich für einen Produktiv-Betrieb ungeeignet.

Meine Erfahrung mit dem System ist weitgehend positiv. Eigentlich funktioniert letztendlich doch alles. Auch wenn man nicht immer gleich und auf einer geraden Strecke zum Ziel kommt ;D Und ich hoffe doch, dass "die Jungs" so "weiter rennen", davon lebt ja das Ganze.

Wo "hängst" Du denn grade? Was funktioniert nicht?

Klaus0815

#616
Eigentlich funktioniert es bei mir schon, habe einige Sensoren damit gebastelt, laufen auch rel. zuverlässig.
Was nicht so recht laufen will, ist der ESP-Gateway, immer wieder Reboot beim anlernen, hatte hier auch schon einige andee Threads dazu

Aber was mich zugegeben stört, ist das ich z.B. mal vor einem Jahr einen Sensor gebaut habe, jetzt brauche ich genau so einen noch mal, dann ist plötzlich die IDE nicht mehr kompatibel.
Auch ist die Reichweite sehr gering, hierzu gibts dort im Forum verschiedene Ansätze, aber nichts konkretes, viele Vermutungen über gefälschte Chips...
Das Thema Quittierung von gesendeten Befehlen / erneut senden  ist auch nicht wirklich beantwortet, ist wohl letztendlich eine Sache des Controllers, in diesem Fall FHEM ?

Ich finde das System grundsätzlich genial, aber für mich wirkt es leider momentan so, das viele Dinge aus der Anfangszeit gar nicht mehr funktionieren, es für einen Anfänger kaum möglich ist, das zum laufen zu bekommen ?
Ich würde jetzt mal behaupten, ich kenne mich schon rel. gut mit so was aus, aber "mal eben kurz was fertig machen" ist leider nicht

hexenmeister

Zum Anlernen kann ich nichts sagen, habe noch nie bei meinem ESP-Gateway Inclusion gesetzt. Muss ich mal probieren.
Was war eigentlich in IDE nicht mehr kompatibel? Meinst Du den Übergang von Version 1.4 auf 1.5 bei eigenen Sketches?

Für die Reichweite kann MySensors nichts. Das hat etwas mit den fverwendeten Transceiver zu tun. 2,4GHz wird nun mal stärker gedämpft als 868. Es gibt aber neuerdings die Möglichkeit, einen RFM69 anstatt nRF24L01+ zu verwenden. Außerdem bint es Repeater und ggf. kann man mehere Gateways installieren. An gefälschte nRF-Chips glaube ich nicht. Die sind schon so billig (z.B. im Vergleich mit CC1101), dass es sich nicht lohnen dürfte.
Die Quittierung von gesendeten Befehlen muss von dem Controller angefordert werden. Das kann man mit FHEM machen, aber ob auch Resent implementiert ist, das weiß ich jetzt nicht. Habe keine Erfahrung damit, da ich MySensors rein als Sensor-Netzwerk verwende. Alle Aktoren sind dagegen HomeMatic.

"Mal eben kurz fertig machen" funktioniert ja bei MySensors sogar, wenn man nichts ändert und genau die Beispiele nachmacht. Das dürfte für einen Anfänger zwar reichen, man wird aber bald mehr wollen. Die Anforderungen und Wünsche werden dabei sehr individuell. Das kann man mit der Einfachheit nicht mehr gut vereinbaren.

ntruchsess

Zitat von: Klaus0815 am 11 Januar 2016, 01:34:27
Das Thema Quittierung von gesendeten Befehlen / erneut senden  ist auch nicht wirklich beantwortet, ist wohl letztendlich eine Sache des Controllers, in diesem Fall FHEM ?

Die Quittierung macht der Controller (also FHEM). Kann man entweder global am MYSENSORS-gateway device oder auch per MYSENSORS_DEVICE client-device per 'Attr <MYSENSORS-device> requestAck 1' aktivieren. Wenn die Message vom Sensor/Aktor nicht quittiert wird, wird sie (in größer werdenden Abständen) immer wieder geschickt. Dafür scheduled das MYSENSORS modul immer einen Timer, der die jeweils nächsten noch nicht quittierten Messages wiederholt.
Das Gateway ist diesbezüglich 'dumm'. Muss natürlich in den jeweiligen Sensoren/Aktoren auch funktionieren, sonst werden die Messages endlos wiederholt.

while (!asleep()) {sheep++};

Klaus0815

Wie lernst Du denn die Sensoren an, wenn Du den Inclusion-Mode nicht nutzt ? Gibst Du allen eine feste ID ?

Die Kompatibilitätsprobleme kommen durch den Umstieg von 1.4 auf 1.5


Spezialtrick

Soweit ich weiß hat Hexenmeister auch ein Serial Gateway.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Omega

Zitat
Wenn die Message vom Sensor/Aktor nicht quittiert wird, wird sie (in größer werdenden Abständen) immer wieder geschickt.
Taucht diese Information irgend wo in einem Log auf? Bei Homematic gibt es Konstellationen, wo dieser Sachverhalt nicht weitergeben wird. Dann hat man auch keine Chance auf eine rechtzeitige Reaktion.
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

hexenmeister

Zitat von: Klaus0815 am 11 Januar 2016, 14:41:57
Wie lernst Du denn die Sensoren an, wenn Du den Inclusion-Mode nicht nutzt ? Gibst Du allen eine feste ID ?

Die Kompatibilitätsprobleme kommen durch den Umstieg von 1.4 auf 1.5

Wenn einen neuen Server 'bespiele', vergebe ich die ID tatsächlich erstmalig durch mein Serial-Gateway. Wenn ich eine ganz bestimmte ID schon haben will, dann stele ich sie einmalig als zweiter Parameter der MySensor-Begin-Aufruf im Sketch ein. Dabei wird die ID in EEPROM geschrieben, danach kann man im Sketch wieder auf AUTO setzen.

Bei Versonssprüngen sid die Inkompatibilitäten leider oft unvermeidlich. Aber eben ein Anfänger, der Sketches von MySensors.org nimmt, wird dieses Problem gar nicht erst haben.

ntruchsess

Zitat von: Omega am 11 Januar 2016, 16:13:39Taucht diese Information irgend wo in einem Log auf?

Sieht man wenn man den loglevel >= 5 stellt.
while (!asleep()) {sheep++};

Klaus0815

Zitat
Wenn einen neuen Server 'bespiele', vergebe ich die ID tatsächlich erstmalig durch mein Serial-Gateway. Wenn ich eine ganz bestimmte ID schon haben will, dann stele ich sie einmalig als zweiter Parameter der MySensor-Begin-Aufruf im Sketch ein. Dabei wird die ID in EEPROM geschrieben, danach kann man im Sketch wieder auf AUTO setzen

Du weisst danach dann einfach in FHEM dem Sensor den anderen Gateway zu?
Was ist die Parent-ID im Sensor ?

Könnte mal jemand versuchen, ob der Inclusion-Mode am ESP-Gateway funktioniert ?
Ich will / muss bei mir mehrere Gateways parallel einsetzten, und man soll ja dann unbedingt die Frequenz von Gateway/sensor unterschiedlich halten, deshalb kann ich es nicht am anderen Gateway anlernen
(Notfalls baue ich mir sonst noch mal einen zus. "anlern-Gateway"


schka17

Inclusion mode beim ESP Gateway funktioniert im fhemweb, ich habe keinen Taster am Gateway


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

hexenmeister

Zitat von: Klaus0815 am 11 Januar 2016, 23:36:01
Du weisst danach dann einfach in FHEM dem Sensor den anderen Gateway zu?
Was ist die Parent-ID im Sensor ?
Jep. Ich meine alle Gateways habe die gleiche ID.

Zitat von: Klaus0815 am 11 Januar 2016, 23:36:01
Ich will / muss bei mir mehrere Gateways parallel einsetzten, und man soll ja dann unbedingt die Frequenz von Gateway/sensor unterschiedlich halten, deshalb kann ich es nicht am anderen Gateway anlernen
Warum? Ich hab drei Gateways und alle Sensoren benutzen gleichen Kanäle. Zum Teil 'sehen' sie sich auch gegenseitig. Das einzige 'Nebenwirkung' sind Einträge im Log wenn ein Gateway einen ihm unbekannten Sensor empfängt.


hexenmeister

Zitat von: Klaus0815 am 11 Januar 2016, 23:36:01
(Notfalls baue ich mir sonst noch mal einen zus. "anlern-Gateway"
Brauchst Du überhauptnicht, kanns bereits im Sketch die ID vergeben.

Kuzl

Bei mir funktioniert das anlernen auch ganz normal, allerdings NUR mit der version von hexenmeister, da der Sketch von mysensors.org mit FHEM nicht zurecht kommt

MrTom

Bei mir läuft nun auch der Wifi-Gateway mit der Dev-Version (1.6.0-beta) seit dem Wochenende. Das Ganze ohne Anpassungen am Coding. Scheint so, als seien die Probleme mit den unterschiedlichen Längen der Integer (2/4 bytes) behoben. Nun muss ich nur noch die Stabilität meines Lux-Meters verbessern, der hängt sich so alle paar Stunden auf. Bei den Sensoren mit Temp/Hum, kombiniert mit Distanz zusammen mit Temp/Hum (zwecks Kompensation) und auch Binär-Switch (PIR) habe ich keine Probleme, die laufen auch seit dem Wochenende.

Mir gefällt das Projekt mysensors recht gut, einfache Komponenten, einfache Sketches, gute Community. Das sich das System mit seiner Offenheit kaum mit kommerziellen Produkten messen lassen kann, nehm ich in kauf. Dafür kann ich fast machen, was ich will. Oder kenn ihr einen Sensor zur Schneehöhenmessung, der für ein paar Dollar zu haben ist?

Ich habe auch schon andere Sensoren versucht, z.B. mit den Attiny's. Da sind die Sensoren noch viel stromsparender, jedoch auch dieses System hat seine Nachteile.
RPi2: FHEM 5.8 mit Jeelink (ATTiny) und AliRF (PIR's)
KNX/EIB: alix3d3 als IP-GW, div. Sensoren und Aktoren (Licht, Jalousien und Markisen)
Mysensors: Temp/Hum/Lux-Sensoren, PIR's, Türkontakte,
verschiedene RGB-Aktoren, Vantage 2, Fritzbox, Vu+ Duo