Integration von MySensors in FHEM geplant?

Begonnen von fh555, 06 September 2014, 00:40:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: kleinerDrache am 05 November 2016, 15:58:25
@Beta-User
Solange du nicht Debug aktivierst oder Sensoren mit an den Gateway anschließt kommt da nicht mehr als Der "Lieblings Status" ;)
Danke, da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen 8).
Zitat von: kleinerDrache am 05 November 2016, 15:58:25
@Feuerpfeil
wegen der Reichweite : hast du Kondensatoren an den Funkmodulen ? Der Arduino liefert gerade wenn der an einem Handynetzteil oder PC-Anschluss läuft eine ziemlich "verrauschte" Spannung (Stichwort Schaltnetzteil) . Das geht ziemlich auf die Reichweite das kannst du einfach prüfen "Batterien drann statt Netzteil oder PC". Wenns dann nicht läuft kannst du halt noch den Kanal der NRF-Module ändern (siehe mein Beitrag etwas früher)
Zitat von: Feuerpfeil am 05 November 2016, 13:27:10
Danke für den Tipp !  :)
Es scheint tatsächlich daran zu liegen.
Das hätte ich bei diesem Phänomen nicht vermutet.
Hatte weiter oben gelesen, dass sich die Frequenzen ein wenig anpassen lassen.

Hallo Lars,
Das mit dem Kondensator ist wirklich wirksamer als die Frequenz!
Du kannst es auch noch mit zwei anderen "Tricks" versuchen: den Funkchip schirmen (Isolierband:Alufolie:Isolierband drumherum, natürlich nicht um die Antenne) und/oder den PA_LEVEL_xxx etwas erhöhen (so Du ausreichend Power hast).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

kleinerDrache

Angeblich ist der PA_LEVEL in der 2.0 Lib eh immer auf MAX. Hat bei mir aber nicht funktioniert so das ich das #define dazu in jedem Sketch extra aktivieren musste.

Das mit der Alufolie kante ich auch noch nicht danke dafür probier ich aus.
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

Beta-User

Zitat von: kleinerDrache am 05 November 2016, 16:11:01
Angeblich ist der PA_LEVEL in der 2.0 Lib eh immer auf MAX.
In dem Beispiel-Code auf Github sind die aktuellen seriellen GW's standardmäßig per individuellem Sketch auf "LOW", die Einstellung "MAX" aus der generellen "Myconfig.h" wird daher ohne Anpassung im Sketch überschrieben.

Zitat von: kleinerDrache am 05 November 2016, 15:58:25
@Beta-User
Solange du nicht Debug aktivierst oder Sensoren mit an den Gateway anschließt kommt da nicht mehr als Der "Lieblings Status" ;)
Gestern etwas rumgetestet und dazu folgende Ergebnisse, nur für den Fall, dass jemand über dasselbe stolpert: Das "Startup complete" ist vermutlich tatsächlich eine Folge von Reboots und hat nichts damit zu tun, ob Debug aktiviert ist oder nicht. Insbesondere die seriellen 2.0.1-beta-GW's neigen zu häufigen Reboots, Ursache ist vermutlich eine Inkompabilität mit neueren Versionen der Board-Definitionen in der Arduino-IDE. Werde heute abend mal Testen, ob ein "downgrade your AVR board defs to 1.6.11" wirklich hilft, Fundstellen: hier und hier.

Aber immerhin funktioniert jetzt das meiste meines MySensors-Netzes wieder :) :) :), das war echt nicht spaßig!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

micky0867

...dein Username ist Programm
scnr

Gesendet von meinem Toaster.


Beta-User

Zitat von: micky0867 am 07 November 2016, 13:00:24
...dein Username ist Programm
scnr

Gesendet von meinem Toaster.
...was ein Zufall 8)...

Im Ernst: Bei vielen open-source-Projekten ist es so, dass die jeweilige Beta die Version ist, die am besten gepflegt ist. Sobald die "stable" raus ist, kümmert sich keiner der Entwickler mehr um die Behebung noch vorhandener Bugs in dieser Version, Beta ist nicht selten sogar stabiler (leider eben nicht immer, auch wenn es in dem konkreten Fall eher mit der Weiterentwicklung bei Arduino und nicht bei MySensors zu tun hat, daher auch der Fehler (?) in der aktuellen stable).
Auch wenn nicht alles in der MySensors-beta schon perfekt ist, für das, was ich machen will, brauche ich saubere SPI-Abläufe und keine Bugs in der Presentation(), also die beta....

BTW: auch bei FHEM handelt es sich m.E. um eine beta ;), jedenfalls was viele der Module angeht. Also willkommen im Club!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

SvenJust

Zitat von: Beta-User am 07 November 2016, 11:00:21
Insbesondere die seriellen 2.0.1-beta-GW's neigen zu häufigen Reboots, Ursache ist vermutlich eine Inkompabilität mit neueren Versionen der Board-Definitionen in der Arduino-IDE. Werde heute abend mal Testen, ob ein "downgrade your AVR board defs to 1.6.11" wirklich hilft, Fundstellen: hier und hier.
Ich benutze das Ethernet-Gateway mit der MYSENSOR 2.0 Stable Version, hier tritt der Fehler ebenso auf. Ein Downgrade der Board-defs auf 1.6.11 funktioniert und das Gateway ist danach absolut stabil.

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

kleinerDrache

Ich nutze keinen seriellen GW  ;) deswegen ist mir das wohl nie aufgefallen, in den Individuellen Sketches steht bei mir nur das mindeste an #defines drin (also auch eigentlich kein MAX PA-LEVEL) trotzdem muss ich das setzen obwohl in der globalen Config.h schon max definiert ist. Sonst nutz MySensors halt nur LOW warum auch immer (nutze übrigens die 2.0 Stabel). Aber wie schon erwähnt ist halt alles "BETA".

Trotzdem ist MySensors ein relativ gutes und stabiles System wie ich finde hoffe das geht noch lange weiter ;)
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

Beta-User

Zitat von: kleinerDrache am 07 November 2016, 15:26:32
in den Individuellen Sketches steht bei mir nur das mindeste an #defines drin
Das ist m.E. auch die beste Vorgehensweise; wenn man zu viel selbst dran schraubt, wird es im Falle allgemeiner updates tendenziell unübersichtlicher. Was ich allerdings praktisch immer mache, ist die NodeID hart zu vergeben.

Zitat von: kleinerDrache am 07 November 2016, 15:26:32
Sonst nutz MySensors halt nur LOW warum auch immer
Das ist seltsam (ich nehme an, Du hast den ESP?). In den Sketchen steht -jedenfalls auf die Schnelle - nix von PA_LEVEL, das sollte anders aus der Myconfig.h kommen ???.
Zitat von: kleinerDrache am 07 November 2016, 15:26:32
Aber wie schon erwähnt ist halt alles "BETA".

Trotzdem ist MySensors ein relativ gutes und stabiles System wie ich finde hoffe das geht noch lange weiter ;)
Die Arduinos sind schon eine sehr solide Basis und MySensors als Baukasten m.E. auch sehr klar und logisch aufgebaut (wenn ich je mal einen Programmier-Kurs anbieten muß, dann würde ich das als "Anschauungsmaterial" für den Fortgeschrittenenteil nehmen!), daher hatte ich von Anfang an eine Schwäche für die 2.0.0-beta, als 1.5.4 noch "stable" war; da waren die Sketche nämlich - für mich als Anfänger - sehr viel leichter zu lesen 8).

Zitat von: SvenJust am 07 November 2016, 13:18:58
Ich benutze das Ethernet-Gateway mit der MYSENSOR 2.0 Stable Version, hier tritt der Fehler ebenso auf. Ein Downgrade der Board-defs auf 1.6.11 funktioniert und das Gateway ist danach absolut stabil.
Danke für die Info, nachdem auch meine jüngst wieder zurückgeflashten 2.0.0-(ohne beta)-GW's nicht mehr in "connected" gehen wollten (identische HW!), und das Problem sowohl bei den seriellen wie den Ethernet-GW's gemeldet war, war ein Power-Problem eher nicht wahrscheinlich (auch wenn der NRF-Treiber wohl jüngst gründlich renoviert wurde und evtl. mehr Strom zieht). Dann kann ich jetzt (hoffentlich) wirklich per default die Beta produktiv einsetzen!

Gruß, Beta-User

gesendet von einem OS einer seltsamen Firma
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

kleinerDrache

ZitatDas ist m.E. auch die beste Vorgehensweise; wenn man zu viel selbst dran schraubt, wird es im Falle allgemeiner updates tendenziell unübersichtlicher. Was ich allerdings praktisch immer mache, ist die NodeID hart zu vergeben.

Jup mach ich auch so , allerdings ist bei mir mittlerweile noch der PA_LEVEL und der CHANNEL dazugekommen.(wegen Reichweiten Problemen und Überschneidungen mit diversen WLAN-Signalen)

Zitat(ich nehme an, Du hast den ESP?).
Ja allerdings etwas abgewandelt (meldet sich das erstemal als WLAN-HOTSPOT kann dann konfiguriert werden und verhält sich dann wie der normale WLAN-Gateway) das mit dem gezwungenen MAX PA_LEVEL macht aber auch der standart Sketch von MySensors.

ZitatDie Arduinos sind schon eine sehr solide Basis und MySensors als Baukasten m.E. auch sehr klar und logisch aufgebaut
Da hast Du recht.

Allerdings überlege ich schon da in die Sensor-Definitionen so einige eigene Sachen einzubinden (original ist mir einfach zu unflexibel) genauso muss ich mal überlegen dem FHEM-Modul Maintainer ne PM zu schreiben ;) (Die Namensvergabe geht mal so gar nicht ;D) . Und bei dem Umfang und den Möglichkeiten die man mit MySensors hat und aufgrund des fast völlig fehlendem Deutschen Forums sollte man mal anfragen ob MySensors hier nicht einen eigenen Bereich bekommen könnte. (ist etwas mühsam sich hier was dazu zusammen zu suchen)
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

Beta-User

#909
Zitat von: kleinerDrache am 07 November 2016, 21:33:14
Allerdings überlege ich schon da in die Sensor-Definitionen so einige eigene Sachen einzubinden (original ist mir einfach zu unflexibel) genauso muss ich mal überlegen dem FHEM-Modul Maintainer ne PM zu schreiben ;) (Die Namensvergabe geht mal so gar nicht ;D) . Und bei dem Umfang und den Möglichkeiten die man mit MySensors hat und aufgrund des fast völlig fehlendem Deutschen Forums sollte man mal anfragen ob MySensors hier nicht einen eigenen Bereich bekommen könnte. (ist etwas mühsam sich hier was dazu zusammen zu suchen)
"Eigene Sachen" klingt interessant?

Im Prinzip kann man mit MySensors die Arduino-Vorteile nutzen (autonome Entscheidungen, mehrere Sensoren an einer Node) und das Ding rechnen lassen und die Zentrale nur informieren, was passiert ist. Also z.B. einen vollwertigen Bewegungsmelder basteln, den man von der Zentrale aus konfigurieren kann, nebenbei Displaysteuerung oder oder oder...

Eines ist nur in dem Zusammenhang nicht so ganz geschickt: die Nodes brauchen seit V. 2.0.0 eine Verbindung zum GW. Das war früher wohl anders.

Na ja, ich fand das auch recht unübersichtlich hier, mein (etwas angestaubter) Erkenntnisstand ist u.A. aus diesem Grund hier zu finden und ein paar Sketches auf Gitub (vor allem das Dallas-Temperatur-Sensor-Thema hatte es mir angetan, weil ich parallel mehrere angeschlossen habe, dem who-is-who aber nicht getraut habe). Ob es gleich einen eigenen Thread braucht, weiß ich nicht. Man könnte ja einfach spezielle Fragen auch als seperaten Thread beginnen. Es traut sich halt wohl keiner oder die Dinge sind für echte Cracks zu einfach oder die Erfahrung ist die, dass genug Leute hier mitlesen, keine Ahnung ;).

Ein vernünftiger Wiki-Artikel wäre vermutlich für viele hilfreich (evtl. auch ein weiterer Artikel mit den anderen Verwendungsmöglichkeiten der Arduinos und anderer Microcontroller, da sieht man als Anfänger ja auch den Wald vor lauter Bäumen kaum). Arbeite da gerne mit, aber mir fehlen elementare Kenntnisse z.B. bzgl. des WLAN-GW usw.
Btw: Warum das WLAN-GW der Startpunkt für viele ist, werde ich wohl nie verstehen: Ich bin auf MySensors gestoßen, weil ich nach der irrigen Annahme, ein ESP wäre für die Übertragung von Informationen der optimale Weg, etwas einfacheres brauchte 8)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

kleinerDrache

Der WLAN-GW wohl, weil aufgrund sehr vielen unterstützter USB-Geräte in FHEM irgendwann selbst mit Hubs der Platzt an freien Anschlüssen etwas knapp wird ,hab hier selber nen Cubietruck der hat nur 2 ok 3 mit Adapter und mittlerweile 3 Hubs ;). ESP naja nicht schlecht aber im Endefekt einfach zu wenig nutzbare Pins (z.B. nur 1 Analogpin) und etwas sehr Stromhungrig (für Batteriebetrieb) scheidet deswegen für mich aus.

Der Arduino dagegen extrem flexibel selbst der auf MySensors immer wieder auftauchende "der hat ja nur 2 irq PINS" Spruch ist mit PinChange IRQ zu umgehen. Einfach zu Programmieren (im extremfall einfach COPY&PASTE hochladen und gut) einfache Hardware usw........

Naja könnte da jetzt noch lange drüber schwafeln *gg*

Der Wiki-Artikel ist soweit in Ordnung aber ne Überarbeitung und Erweiterung (Thema OTA) können aber nie schaden denke ich.

hmmm meinst du in Bezug Auf:

ZitatEines ist nur in dem Zusammenhang nicht so ganz geschickt: die Nodes brauchen seit V. 2.0.0 eine Verbindung zum GW. Das war früher wohl anders.

Die Registrierung am GW ?
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

hexenmeister

Zitat von: kleinerDrache am 07 November 2016, 21:33:14
Ja allerdings etwas abgewandelt (meldet sich das erstemal als WLAN-HOTSPOT kann dann konfiguriert werden und verhält sich dann wie der normale WLAN-Gateway) das mit dem gezwungenen MAX PA_LEVEL macht aber auch der standart Sketch von MySensors.

Ich hätte Interesse an dem per WLAN konfigurierbaren Sketch (OTA-Update wäre noch die Sahne-Haube ;D )
Magst Du die Source posten?
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

kleinerDrache

#912
sobald ich alles fertig habe gerne. im Moment hapert es noch an ein zwei stellen. Gerade das mit dem OTA klemmt weil TEK die Sources zum Bootloader noch nicht rausrückt  D;
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

Hauswart

Zitat von: kleinerDrache am 07 November 2016, 21:33:14
Allerdings überlege ich schon da in die Sensor-Definitionen so einige eigene Sachen einzubinden (original ist mir einfach zu unflexibel) genauso muss ich mal überlegen dem FHEM-Modul Maintainer ne PM zu schreiben ;) (Die Namensvergabe geht mal so gar nicht ;D) .
Ich bin nicht Maintainer, aber du kennst die V_CUSTOM Variablen? Prinzipiell kannst du aber immer alle Variabelen verwenden, nur werden sie nicht automatisch angelegt im FHEM.

Welche Namensvergabe meinst du? :)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Markus80

Hi,

Mal eine Frage zwischendurch:

Habe ein WLAN Gateway mit statischer IP.
Beim jedem Neustart von Fhem muss ich im devices kurz auf modify gehen damit alles wieder funzt.

Woran könnte das liegen?
Möchte nicht immer jedesmal diesen extra Schritt machen müssen.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk