Fronthem - Eine FHEM-Schnittstelle für Frontends

Begonnen von Tropaion, 22 September 2014, 17:44:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hyper2910

@tropaion,  genau, möchte nur die Oberfläche nutzen.



Als I/O Connection habe ich auch nichts ausgewählt, ich gehe davon aus, das diese Modul von Hermannj gerade programmiert wird.

Ich wollte dahin zurück, da man dort bei der IMAGE Installation Smartvisu auch updaten konnte.


Gruss DIrk



Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

bgewehr

Kann jemand eine klare Empfehlung abgeben, ob Apache oder lighttpd oder nginx für smartvisu zu bevorzugen ist?


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

HCS

Eine klare Empfehlung kann ich nicht abgeben, aber da ich auf einem Cubietruck einen lighttpd laufen hatte, habe ich es da drauf (problemlos) installiert und das läuft prima.

bgewehr

Lighttpd läuft bei mir auch schon für Volkszaehler.org auf einem RasPi sehr gut! Vielleicht können wir eine gemeinsame best practice ermitteln, die dann als Empfehlung in die Doku geht... HCS kannst Du Deinen Installationsweg für lighttpd  zur Verwendung mit SmartVisu kurz beschreiben?


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

hyper2910

Hi,

was mich noch interessiert, wäre warum man SmartVisu gewählt hat und nicht CometVisu!

Ich glaube das CometVisu sich mit dem Editor einfacher gestalten lässt.


Gruss Dirk
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Tropaion

#110
@herrmannj
Ich werde wahrscheinlich Apache nehmen, da ich das eig. schon immer genommen habe und gute Erfahrungen damit gemacht habe.
Jedoch glaube ich das es so ziehmlich egal ist welches man nimmt, im Grunde ist das ja nur der Interpreter.
Welches System Ressourcensparender ist werde ich noch in Erfahrung bringen, da ich einen RasPi verwende und der ja nicht dafür bekannt ist das er viele Ressourcen hat^^

@hyper2910
Es stimmt das dieses System automatisch updaten kann aber es ist trotzdem nicht zu empfehlen da bei dir jetzt smarthome.py wahrscheinlich im Hintergrund läuft und unnötig Ressourcen verbraucht. Wenn du nur SmartVisu installiert haben willst, musst du es manuell zu FHEM installieren.
Das Updaten ist ja nicht sonderlich schwer, die musst die alten Daten nur überschreiben (bis auf deine Seiten und Einstellungen natürlich).
Per FileZilla (FTP) geht das relativ schnell.

Warum SmartVisu?
Weil die Community größer ist, und es bessere Dokumentationen gibt. In CometVisu gibt es das kaum.

Lg,
Tropaion

bgewehr

 Gibt es zu smartVISU wirklich kein GitHub/Sourceforge Projekt? Damit kann man die Updates auch elegant organisieren...


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

@hyper2910

Smartvisu sah eleganter aus. Generell sind die visu ja sehr flexibel. Bedeutet aber auch das du sowieso recht schnell die Seiten individuell anpasst, und der Editor das nicht mehr abbildet.

@bgewehr
Gibt es, ob das noch aktuell ist weiß ich nicht. Die aktualisierungszyklen scheinen aber auch nicht so zu sein das jetzt dauernd Updates anstehen.

Das Projekt von den Jungs ist ja GPl. Von daher könnten wir das später auch auf sf übernehmen. Vielleicht haben die Jungs ja eigene Pläne. Lasst uns erstmal alles zum Laufen bringen, schauen wo Anpassungen sinnvoll sind, das möglichst alle Funktionen unterstützt sind, und so weiter

Vg
Jörg

bgewehr

Ok! Ich starte mit lighttpd!


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Tropaion

#114
@herrmannj
Was ist "GPI" und "sf", tut mir leid, ich bin nicht besonders gut bei solchen Begriffen.

Man könnte (ich halte es nicht für nötig) auch ein kleines Programm in PHP schreiben oder ein Script oder Modul für FHEM zum updaten schreiben.
Das dürfte eig. nicht allzu schwer sein.

bgewehr

GPL = Gnu Public License
Sf = Sourceforge

Update ist dann ganz einfach, wenn das smartVISU repository erst mal auf SF liegt...


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

Gpl ist die Lizenz und sie besagt (vereinfacht) das man smartvisu verwenden und weitergeben darf. Also könnte smartvisu auch von Source Forge (sf), da liegt auch fhem, ausliefern.

Das halte ich aber nicht für sinnvoll

Vg
Jörg

Tropaion

@bgewehr
Selbst wenn es nicht auf Sourceforge wäre, wäre ein einfaches Updateprogramm wahrscheinlich nicht sonderlich schwer. Irgendwo ist die aktuelle Version eingetragen.
Mit PHP:
Man kann schauen ob welche Version man hat, wenn sie nicht aktuell ist, gibt man denn Downloadlink ein und klickt auf Updaten.
Denn rest macht das Programm.
Ist halt nur eine sehr einfache Lösung, aber gehen würde es.

@herrmannj
Danke ;)
Wieso findest du es nicht sinnvoll?
Möglich wäre es dann z.B das man neben FHEM gleich SmartVisu mit eingebautem Treiber inkl. update anbietet.

bgewehr

Jörg hat Recht. Wir sollten uns primär um die Entwicklung der Lösung und dann erst sekundär um das deployment und update management kümmern.

Also: welche Konfig sollen wir newbies empfehlen?

- RasPi oder BananaPi oder cubietruck
- Raspian (Debian)
- lighttpd oder was anderes?
- ???

Wenn wir gar keine gemeinsame best Practice finden, wird es um so schwieriger, eine Doku zu erstellen und die Hürde für Neueinsteiger steigt...


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

hyper2910

Hallo zusammen,

ich glaube diese Lösung funktioniert ganz gut:

https://github.com/mknx/smarthome/wiki/Komplettanleitung-Installation-sh.py-,-smartVISU,-eibd-und-1-Wire

1Wie und eibd  kann man weglassen.

Danach müsste ja nur das Modul von hermannj dort rein.

/var/www/smartVISU/driver

fhem.js

und dann müssten wir mal sehen was hermannj so programmiert hat.

Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,