Aquarium Steuern

Begonnen von fadi1, 26 September 2014, 15:59:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TeeVau

Wie sieht denn genau die Lichtsteuerung aus? Also nicht von der Hardware her, sondern von der Softwareseite aus?
Ich möchte in Zukunft auch mein Licht im Aquarium steuern. Da ich relativ neue T5 Leuchten bekommen habe möchte ich diese vorerst weiterverwenden. Mir selber geht es also nur um die Simulation von Sonnenauf- und -untergang. Dazwischen wird normal die T5 Leuchte gestartet. Ich konnte nur nichts konkretes im Internet finden mit welchen Werten und in welcher Zeit Sonnenaufgang und -untergang simuliert werden. Dimmt ihr von rgb 000000 einfach auf rgb ffffff in z.B. 60 Minuten?
Habe gelesen, dass einige auch von blau auf rot, dann auf gelb und dann auf weiß dimmen. Aber nirgends konnte ich etwas konkretes dazu finden :-)
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

pattex

@TeeVau
Sonnenaufgang wird bei mir zeitlich nach deutscher Zeit, morgens in der Woche um 07:00 und am Wochenende und Feiertagen ab 09:00 gestartet. Da ich Rio Negro simuliere dauert der Sonnenaufgang nur 20 Minuten. Unter geht die Sonne nach OpenWeatherData Station "Sao Gabriel da Cachoeira" natürlich versetzt nach Zeitzone (aber +1 Std später).
Ich kann dir leider keine Farbwerte geben, da ich bei mir High Power Leds habe in den Farben Orange, Rot, Blau und grün. Die Leds Farbleds sind bei mir rechts im Aquarium und sind lose an Kabeln die ich in Richtung links gebogen habe. Somit habe ich Schatteneffekte die ganz nett aussehen. Ich dimme über BlinkM Max Platinen und steuer die Werte über I2C direkt am Raspberry über das Shell Kommando i2cset.
Ich hole mir noch die Witterung von OpenWeatherData und lasse es je nach Wert regnen und bei Wolken sind meine weißen LEDs um 20% dunkler.

TeeVau

Hi Pattex,

danke für die Infos...startesst du denn für Sonnenaufgang nur eine "scene", oder gibst du per i2c die Farbwerte aus, die letztendlich geschaltet werden sollen?
Ich habe mir einen WLAN RGBW Dimmer besorgt...der sollte die Tage ankommen. Dann hab ich was zum ausprobieren und rumspielen. Das FHEM Modul unterstützt den HSV Farbraum. Damit soll das dimmen ja "besser" sein bzw. gleichmässiger. Ich werd vermutlich erst einmal einfach etwas rumspielen und selber mit Farbwerten spielen. Von den Videos im Internet her scheint es oft ein fade zu sein von blau nach rot, nach orange, nach gelb, nach weiß. Zumindest geht es so in die Richtung :-)
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

John

Ich habe zwar weder Fische noch ein Aquarium,
aber wenn es sichere und zuverlässige Steuerungs-Hardware sein soll, könnte eine Siemens LOGO!8 das richtige Teil sein.

Steuert alles ohne FHEM
Man kann es an FHEM ankoppeln. (lesen+schreiben)
http://www.fhemwiki.de/wiki/LOGO_-_Das_Logikmodul

Ein Arduino kann direkt in die Logo schreiben und aus ihr lesen, falls man Dinge benötigt, die die Logo nicht beherrscht (1-Wire).

Nur so als Anregung
John



CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

TeeVau

Wenn man wichtige Dinge steuert bestimmt eine Alternative. Bei mir geht es nur um das Szene licht, also Komfort. Die wichtigen Dinge Steuer ich nicht. Der heizstab regelt sich selber, die Filter laufen immer. Für mich gibt es nicht viel bei meinem Aquarium, was FHEM steuern müsste. Außer das Licht :-)
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

rotico

Hallo zusammen,

ich gerade erst mit FHEM angefangen und bin aktuell recht begeistert. Die Möglichkeiten sind enorm. Wahnsinn, was in diesem Projekt alles geschaffen wurde..

Aktuell verfolge ich zwei Projekten mit je einem Raspberry Pi 2:
-Steuerung Licht (dimmen/sunrise/-set) und Temperaturaufnahme Kaltwasser-Aquarium/Raumluft über Raspberry Pi 2 mit Firmata Arduino (also ohne Funk)
-Hausautomatisierung/Überwachung (Schließen Thermostate bei offener Tür; Überwachung Temperaturen Sonnenkollektor; usw.)

Die Aquariumsteuerung (noch ohne dimmen) läuft im Testmodus,d.h. ohne Aquarium auf Breadboard sehr zuverlässig seit ca. 8 Wochen. Die Temperaturüberwachung soll später evtl. eine Mail schicken, wenn ein gewisser Wert überschritten ist und evtl. einen Lüfter bzw. Chiller schalten, wenn die Raumtemperatur niedriger ist. (Eine lebensbedrohliche Situation entsteht bei höherer Temperatur für die Tiere nicht!)

Wenn es unterschwellig heißt man sollte auf eine SPS gehen, damit es zuverlässig funktioniert, irritiert mich das gerade etwas. Es ist schon klar, dass die Hardware einen mechanischen oder elektrischen Schutz haben muss, damit nichts passiert, wenn der FHEM-Server mal ausfällt. Aber dass sollte ja auch bei einer SPS so sein (z.B. Übertemperatursicherung)

Aber stabil und verlässlich laufen sollte FHEM schon. Auch wenn mich sporadisch immer mal wieder nicht funktionierende Thermostaten zwar nicht umbringen (meine Frau vielleicht schon  ::)), drauf verlassen können will ich mich schon. Meine eigenen Fehler natürlich ausgenommen..  ;D

Wie ist denn da die Erfahrung der langjährigen FHEM Profis? Die Suche im Forum nach "Stabilität" oder "Zuverlässigkeit" hat nichts negatives gefunden, was ja schon mal sehr positiv ist.  :)
(Dass der Raspberry an sich mit seiner anfälligen SD-Karte kein Vergleich zu einer "richtigen" Serverhardware ist, ist mir klar..)

Danke für Euren Infos,

Andi

fadi1

#21
Hallo
Nachdem ich lange Zeit mit anderen Projekten beschäftigt war ist das Aquarium Steuerbrojekt jetzt wieder drann.

Nach dem das Testaquarium seit mehr al 1 Jahr funktioniert habe ich Jetzt einmal die Schaltung entworfen und eine Platine gefräst und baue gerade die Steuerung zusammen.

die Schaltung beinhaltet
Netzteil für Raspi
Ph Messung
Temperatur Messung
Lüftersteuerung (Beleuchtung)
12 Steuerausgänge für LED, CO2, Dünger Pumpe, Wasserwechsel, Steuerung der Osmose Anlage.

Ld
Fadi



HoTi

Hallo Fadi,

Läuft deine Schaltung nun? Mich würde so eine Platine interessieten nur leider habe ich nicht die möglichkeit eine zu Fräsen.
So wie dich das anhörte kannst du das, würdest du mir eine verkaufen?
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

danieljo

Die Schaltung hat einen gravierenden Fehler. Sie enthält keine galvanische Trennung des pH-Sensors von Atlas-Scientific. Ich selber besitze mittlerweile alle 4 Sensoren pH / DO / EC / ORP. Gerade der pH-Sensor braucht zur zuverlässigen Messung eine galvanische Trennung sowohl Die Spannungsversorgung als auch die beiden Datenleitungen.

Ich selber habe mir bereits ein Sensor zerstört. Das Problem liegt daran das die pH Elektrode im Wasser misst. Desweiteren hat man weitere 230V Verbaucher im Aqaurium Pumpen, Heizstäbe etc. Es reicht dann schon aus wenn man seine Hand ins Wasser steckt und schon ist der pH-Wert um 1 - 2 größer. Desweiteren erhält man ein unruhiges Signal welches Beispielsweise andauern zwischen pH 6 und 7 hin und her pendelt. Wenn dann noch neben des pH-Sensor der Sensor zur Leitwert erfassung hinzukommt ist es ganz vorbei.

Erst als ich jeden einzelnen Sensor galvanisch getrennt habe, habe ich absolute zuverlässige Messwerte.

Wie wird der pH-Sensor angesprochen ? Über UART ? Ich finde das recht umständlich darum habe ich für alle 4 Sensoren ein I2C Modul entwickelt indem man bequem über FHEM Parameter ändern kann, z.B. über ein Notifiy die Wassertemperatur an den Sensor übermitteln kann. Oder eine Kalibrierung der pH-Elektrode vornehmen kann.

Ich möchte aber keinesfalls die Arbeit von dir schlechtreden. Ich finde Platine ganz gelunge. Wenn du jetzt noch eine galvansiche Trennung einbaust ist sie perfekt. Viel dafür brauchst du nicht. Es gibt kleine DC-DC Wandler mit 1W Leistung das reicht für den Sensor vollkommend aus. Für die Datenleitung gibt es auch was. Da ich meine Sensoren im I2C Modus betreibe habe ich das zu den ADuM1250ARZ verwendet.

Zur Stabilität kann ich nur sagen meine Aquarium-Steuerung läuft absolut reibungslos und zuverlässig seit 6 Monaten. Über FHEM wird der Heizstab gesteuert und die CO2 zugabe gestuert über den pH-Wert mittels THRESHOLD. Den Sauerstoffgehalt überwache ich genauso wie den Leitwert im Wasser. Bei einem Stromausfall ist es ebenso kein Problem sobald der Strom wieder da ist nimmt FHEM die komplette Regelung

HoTi

Kannst du uns dazu mehr informationen geben? Hast du eine Platine gemacht? Im Grunde suche ich genau sowas, plus LED Steuerung (Dimmung wie zum Beispiel TC420).

Ich möchte nicht das Rad neu erfinden. Wenn du einen Schaltplan hast der Funktioniert würde ich noch die LED Steuerung dazu planen und mir mal eine Platine bei einem Freund fräsen lassen.

Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

danieljo

Hier findet ihr einige Informationenzu den Atlas Scientific Sensoren und auch Bilder bezüglich der "Platine" ich habe keine fertige Platinen sondern eine Lochrasterplatine auf der ich alles montiert habe. Für meine Zwecke reicht das vollkommend aus.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,44042.0.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,45203.msg369958.html

Zum Thema LED Steuerung habe ich noch nichts. Bei mir gehts ganz klassich via Relais An / Aus. Ich habe 2 mal 150W HQI Brenner und nen großes Cluster von LED Modulen insgesamt 100W bei 12V. An einer Lösung arbeite ich moment um zumindestens den LED Teil auf und abzudimmen am liebsten mit einem PWM Treiber den man über I2C ansprechen kann alternativ über Funk etc. Die HQI Brenner lassen sich nicht Dimmen.

satprofi

Zitat von: danieljo am 29 Februar 2016, 19:51:55


Zum Thema LED Steuerung habe ich noch nichts.

Zur Led Steuerung habe ich einen Thread im aquariumforum verfasst.
alles mit einem http://www.amazon.de/gp/product/B014CSUV7W?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00



gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

eldrik


satprofi

#28
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

reacend

@Satprofi:

hast du ne beispiel config für mich.
Du hast sicherlich ne erweiterte config :)


Grüße