IO-Homecontrol Devices über Tahoma Box einbinden

Begonnen von mike3436, 17 Oktober 2014, 22:07:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MaxAut

#75
Habe jetzt alle Tahoma Devices gelöscht und nochmal neu mit autocreate anlegen lassen ... jetzt funktioniert es  :)

Der Nachteil an dieser Variante ist allerdings, dass man keinen kumulierten Status sieht, weil der State immer auf "initialized" bleibt  ...

mike3436

Zitatweder die einzelnen Produkte die vorher funktionieren, noch die Räume
Eine Erklärung dafür habe ich nicht - ich habe auch schon Umparametrierungen über die Tahoma Webseite gemacht, und es hat alles funktioniert.

ZitatHabe jetzt alle Tahoma Devices gelöscht und nochmal neu mit autocreate anlegen lassen ... jetzt funktioniert es
Na, da bin ich ja froh, das ich durch meine Empfehlung nicht alles geschrottet habe  ::)

ZitatDer Nachteil an dieser Variante ist allerdings, dass man keinen kumulierten Status sieht, weil der State immer auf "initialized" bleibt
Das ist mir auch schon länger ein Dorn im Auge! Ich habe es aber bisher nicht angepackt, da durch separate Verfahrung einzelner Devices der letzte Summenpositionsstatus inkonsistent würde. Aber damit könnte man wohl leben.

Ich bin gerade dabei, das Modul ins FHEM SVN einzupflegen, und dazu muss ich mich erst mal mit den Regularien vertraut machen, und das Modul dahin anpassen.
Wenn diese Hürde genommen ist, dann werde ich die Änderungen angehen.
KNX Hausautomatisierung, RPi mit FHEM, Jeelink + LaCrosse, HM_LAN + KeyMatic, Somfy IO Rollladen mit Tahoma und KLF200, Buderus WPS mit USBTin und KM200

MaxAut

Also mit der inkonsistenten Summe könnte ich gut leben, da ich normalerweise ohnehin alle in Gruppen steuere und so gut wie nie einzeln.

Viel Erfolg mit SVN! ;-) Welche Änderungen planst Du denn jetzt alle?

MaxAut

hmmm .... irgendwie hat es da was ... heute funktioniert die Steuerung wieder nicht mehr - kein einziges Velux Device lässt sich steuern. Über die Tahoma Box direkt geht es. Im FHEM Log ist rein gar nichts zu sehen. Die Box wird als "Connected" in FHEM angezeigt.

Hast Du Tips wo/wie ich da suchen kann was das Problem ist?

mike3436

ZitatHast Du Tips wo/wie ich da suchen kann was das Problem ist?
Dazu müsste ich mir das log mal anschauen ...
KNX Hausautomatisierung, RPi mit FHEM, Jeelink + LaCrosse, HM_LAN + KeyMatic, Somfy IO Rollladen mit Tahoma und KLF200, Buderus WPS mit USBTin und KM200

MaxAut


mike3436

ZitatIm FHEM Log steht nichts ...
ab Loglevel 3 sollte die gesamte Startupkommunikation geloggt werden.
vielleich testweise auch mal loglevel auf 5 setzen (verbose 5).

Bin erst wieder ab 20Uhr erreichbar ...
KNX Hausautomatisierung, RPi mit FHEM, Jeelink + LaCrosse, HM_LAN + KeyMatic, Somfy IO Rollladen mit Tahoma und KLF200, Buderus WPS mit USBTin und KM200

MaxAut

Nachdem das Forum einige Zeit offline war, leider erst jetzt meine Antwort:

Ich konnte das Problem reproduzierbar nachstellen:
1. Device über Autocreate anlegen lassen. Danach funktioniert die Steuerung problemlos und es sind auch Einträge im Log vorhanden.
2. Device in FHEM umbenennen. Danach funktioniert die Steuerung immer noch, und auch das Log ist vorhanden.
3. FHEM neu starten "shutdown restart". Danach funktioniert die Steuerung aus FHEM heraus NICHT mehr. Im Log sind keine Einträge zu finden (auch nicht mit verbose 5).

Das Umbenennen der Devices ist für mich wichtig, damit ich sie vernünftig verwalten kann, und Attribute für z.B. alle Fenster, z.B. mit attrib Fenster.* webCmd <whatever> gesammelt ändern kann. Nach den derzeit verwendeten Aliases kann ich nicht filtern, zumindest soweit ich weiß ...

mike3436

#83
Das Problem habe ich in der Offlinezeit auch schon erkannt  ;D
Ich habe mir schon gedacht, dass du die Devices umbenannt hast, und das wohl anders als ich und wahrscheinlich andere das bisher gemacht haben.
Ursache ist die Reihenfolge der Abarbeitung der Initialisierung der einzelnen Devices nach der Initialisierung.
Wenn die Initialisierung des SUBTYPE DEVICE/PLACE/SCENE vor dem ACCOUNT durchgeführt wird, dann fehlen wichtige Informationen.

Lösbar ist das beim aktuellen Modul über den Namen:
Name für ACCOUNT tahoma1
Name für DEVICE tahoma_Küche_Fenster

oder nur den Accountnamen ändern:
Name für ACCOUNT AAtahoma
Name für DEVICE Kueche_Fenster1

Sortierreihenfolge ist das ASCII-Alphabet: also grob erst Zahlen, dann Grossbuchstaben, dann Unterstrich, und zuletzt Kleinbuchstaben
Deshalb steht 'tahoma1' als ACCOUNT-Namen fast an letzter Stelle der Bearbeitung  ::)
Die automatisch angelegten Namen mit tahoma_xxxx liegen aber noch dahinter, und deshalb ist das bisher auch nicht aufgefallen!
Und Wenn du die Devices nur von tahoma_12345 in tahoma_Fenster1 umbenannt hättest, dann wäre es bei dir auch nicht aufgefallen.

Ich habe das aber im Modul erweitert, das die Problematik auftreten kann, und berücksichtigt wird.
Nach den Tests werde ich das am Wochenende hochladen.
KNX Hausautomatisierung, RPi mit FHEM, Jeelink + LaCrosse, HM_LAN + KeyMatic, Somfy IO Rollladen mit Tahoma und KLF200, Buderus WPS mit USBTin und KM200

MaxAut

Hallo mike3436!

Das war der entscheidende Hinweis! Ich habe nun den Namen für den Account auf AAtahoma1 geändert und nun es wieder, ich kann alles trotz Umbenennung bedienen.

Bis auf die fehlende Funktion levelInvert und das nicht kumuliert wird ist es nun perfekt! ;-)

mike3436

#85
Hallo MaxAut,

die neuste Version 0206 ist jetzt im FHEM SVN eingecheckt (rev 11684), und wird jetzt über den normalen 'update' Befehl aktualisiert.

Der Fehler mit der Abarbeitungsreihenfolge bei Umbenennung der Devices ist behoben.
KNX Hausautomatisierung, RPi mit FHEM, Jeelink + LaCrosse, HM_LAN + KeyMatic, Somfy IO Rollladen mit Tahoma und KLF200, Buderus WPS mit USBTin und KM200

MaxAut

Hallo Mike3436!

Ich habe es heute früh schon gesehen, vielen dank! Klappt prima!

Liebe Grüße,
Max

Stril

#87
Hallo!

Ich nutze schon seit einem Jahr das Tahoma-Modul ohne Konfigurationsänderungen, aber seit ein paar Tagen hängt mein FHEM immer wieder und ich habe das Tahoma-Modul im Verdacht.


define tahoma1 tahoma ACCOUNT **** ****
attr tahoma1 blocking 1
attr tahoma1 room tahoma
attr tahoma1 verbose 0




FHEM läuft, aber antwortet immer wieder nicht für 10-60s. Das Log steht in dieser Zeit mit der Zeile:

2016.06.22 08:51:03 4: tahoma1: tahoma_login
login start
2016.06.22 08:51:03 5: tahoma_UserAgent_NonblockingGet page=login

Kann es sein, dass FHEM auf den Login "wartet"?
Manchmal funktioniert der Login auch direkt:

login start
tahoma_autocreate begin
tahoma_autocreate end, new=0
tahoma_autocreate begin
tahoma_autocreate end, new=0

Immer wieder sehe ich auch folgende Meldung:

2016.06.22 08:53:25 2: tahoma1: http request failed: Status read
failed: Die Verbindung wurde vom Kommunikationspartner zurückgesetzt


Habt ihr dazu eine Idee?

Nachtrag: Ich habe das Tahoma-Device deaktiviert. Jetzt läuft FHEM wieder ohne Hänger. Es scheint also in diese Richtung zu gehen.

Gruß
Phil




mike3436

#88
Hallo Phil,

ich habe vor ein paar Tagen das Modul Version 0206 offiziell zu den FHEM Modulen hinzugefügt.
Wenn du zwischenzeitlich einen 'Update' Befehl ausgeführt hast, dann könnte das vielleicht ein Problem verursachen - warum auch immer.
Falls nicht: das Modul arbeitet immer noch blockierend, d.h wenn ein HTTP Request an der Server abgesetzt wird, dann wird auf die Antwort mit 10s Timeout gewartet.
Somit können temporäre Störungen in der Verbindung zum kurzzeitigen Blockieren der gesamten FHEM Laufzeit führen.
Ich werde das aber in nächster Zeit angehen  ::)

Gruß Rolf
KNX Hausautomatisierung, RPi mit FHEM, Jeelink + LaCrosse, HM_LAN + KeyMatic, Somfy IO Rollladen mit Tahoma und KLF200, Buderus WPS mit USBTin und KM200

Stril

Hallo!

Danke für die Antwort. Ich frage mich nur, was sich geändert hat. Irgendwie blockiert das System jetzt eben auch "spürbar".

Wäre wirklich toll, wenn Du da eine Idee hättest.

Grüße
Phil