Aktuelles TV-Programm in FHEM

Begonnen von Kuzl, 20 Oktober 2014, 20:41:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ascos

Man, herrscht hier ein rauer Ton.
Was habe ich euch denn getan, das ich solche Antworten, wie die hier verdiene?

Zitat von: RoBra81 am 14 Oktober 2015, 13:04:28
Siehe post #631...

Besagter Post sagt, das er den kompletten Code anhängt, den hatte ich so übernommen.
Hatte leider wirklich nicht gesehen, das da noch eine Funktion zugehört.
Nun weiß ich es und werde es geg. nochmal testen.
Bitte entschuldigt, das Menschen Fehler machen und nicht allwissend sind und dann vielleicht noch einmal nachfragen...

Zitat von: Paul am 14 Oktober 2015, 17:14:25
Ich glaube der erwähnte Fehler kommt nach löschen des Script, so hast du auch in#636 geschrieben.

Denke du hast das attr in der readinggroup nicht gelöscht

Ja, denke ich auch bzw. die Funktion in die 99_my... nicht eingefügt.
Danke

Viele Grüße
Tino
1x RaspberryPi 3, HMUART, HMLAN
4x HM-CC-RT-DN, 4x HM-Sec-SCo, 4x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1 Jeelink, 4 Lacrosse Fühler, 2 LD382A
1x ZBox mit Kodibuntu, mehrere schaltbare Steckdosen

RoBra81

Hallo,
Entschuldige, wenn meine Antwort dich verärgert hat, war echt nicht so gemeint! Ich wollte nur schnell von unterwegs mit dem Handy antworten und da habe ich mich mangels Zeit (vielleicht ein bisschen zu) kurz gehalten...

Ronny

kvo1

Hi Tino,

das läuft schon mit der SUB von Ronny  ;)

Danke nochmal!  ..... und immer schön locker bleiben  ;)

Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

raspklaus

Eine kurze Frage:

Die HTML::Entities werden mit welchem Modul geladen ?

Danke für eure Hilfe

Ascos

Zitat von: RoBra81 am 14 Oktober 2015, 18:38:02
Hallo,
Entschuldige, wenn meine Antwort dich verärgert hat, war echt nicht so gemeint! Ich wollte nur schnell von unterwegs mit dem Handy antworten und da habe ich mich mangels Zeit (vielleicht ein bisschen zu) kurz gehalten...

Ronny

Hey,

tut mir auch Leid, hab es wohl an dem Tag einfach in den falschen Hals bekommen.
War also nicht böse gemeint.

Zitat von: kvo1 am 14 Oktober 2015, 22:07:04
Hi Tino,

das läuft schon mit der SUB von Ronny  ;)

Danke nochmal!  ..... und immer schön locker bleiben  ;)

Klaus

alles klar, danke. Ich werde es nochmal testen, wenn ich Zeit habe.
Verstehe ich das also richtig, das mir nur diese Routine gefehlt hat?

Viele Grüße
Tino
1x RaspberryPi 3, HMUART, HMLAN
4x HM-CC-RT-DN, 4x HM-Sec-SCo, 4x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1 Jeelink, 4 Lacrosse Fühler, 2 LD382A
1x ZBox mit Kodibuntu, mehrere schaltbare Steckdosen

Panik

Hallo,

entschuldigt bitte, aber ich tue mich sehr schwer hier reinzukommen:
Es wäre schön - und es muss auch nicht gleich sein - wenn das Thema mal irgendjemand mit funktionierender Klack-TV Version
"geradeziehen" bzw. zusammenfassen könnte  für diejenigen, die gerade da einsteigen möchten.
Hier im Thema mischen sich zwei Arten das TV-Programm abzurufen, geschweige denn von Try and Error, der sich durch alle
Seiten des Themas zieht.

Danke
Raspberry3+,  CUL USB V3 mit V 1.66 CUL868, TRXRFX433, HM-MOD-UART, Phoscon-GW

kvo1

Schau mal ab #631 und ff.....
Das läuft bei mir  :)
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

McCavity

#652
Hi!

Erstmal vielen Dank für die tolle Arbeit, damit habe ich bei mir auch eine schöne TV-Anzeige hinbekommen. Ich habe bereits angefangen, das auf meine Bedürfnisse zurechtzuscheiden (die Programmliste habe ich erstmal in "unserer" Prioriät sortiert; später kommen noch ein paar andere Programme dazu, dafür fällt auch eine handvoll raus), aber mir fiel in der Programmliste, die ich mir aus #631 kopiert hatte, auf, daß dort eine Zeile nicht funktionierte - sie blieb leer.

Nach kurzer Suche kam ich auf den Trichter, da das Ganze sowohl beim aktuellen als auch beim Primtime Programm passierte, daß möglicherweise die entsprechenden Readings leer sein könnten. Deshalb schaute ich mir die RegExp genauer an und verglich sie mit dem Sourcecode der Seite: dabei stellte ich fest, daß in der Tat die RegExp eine andere Schreibweise des Senders verwendete, als die Seite.

Also im Codebeispiel einfach alle Vorkommen von "RTL II" durch "RTL 2" ersetzen und schon funktioniert das wieder.

Weiterhin habe ich das Beispiel noch um eine Spalte erweitert: damit ich nicht immer die richtige Programmnummer erst suchen muß, habe ich die Spalte "Kanal" hinten angefügt (die tatsächlichen Kanalnummern sind natürlich abhängig vom Anbieter ;-))

Gelöst ist das sehr einfach: der Dummy "TV_ProgrammKanal" hat für jedes Programm ein Reading, in dem die Kanalnummer hinterlegt werden kann. Man muß das halt einmal händisch einstellen, danach steht das Ganze in fhem.save und muß (hoffentlich) nicht so oft angefaßt werden. Hier die Definition des Dummy:

define TV_ProgrammKanal dummy
attr TV_ProgrammKanal readingList ARD_Ch ZDF_Ch HR_Ch RTL_Ch Sat1_Ch VOX_Ch Pro7_Ch Kabel1_Ch COMEDYCENTRAL_Ch DREISAT_Ch ARTE_Ch EINSPLUS_Ch EINSFESTIVAL_Ch ZDFNEO_Ch NDR_Ch MDR_Ch BR_Ch RBB_Ch SWR_Ch WDR_Ch RTL2_Ch SUPERRTL_Ch SPORT1_Ch EUROSPORT_Ch DMAX_Ch N24_Ch NTV_Ch RTLNITRO_Ch SAT1GOLD_Ch SIXX_Ch TELE5_Ch
attr TV_ProgrammKanal setList ARD_Ch ZDF_Ch HR_Ch RTL_Ch Sat1_Ch VOX_Ch Pro7_Ch Kabel1_Ch COMEDYCENTRAL_Ch DREISAT_Ch ARTE_Ch EINSPLUS_Ch EINSFESTIVAL_Ch ZDFNEO_Ch NDR_Ch MDR_Ch BR_Ch RBB_Ch SWR_Ch WDR_Ch RTL2_Ch SUPERRTL_Ch SPORT1_Ch EUROSPORT_Ch DMAX_Ch N24_Ch NTV_Ch RTLNITRO_Ch SAT1GOLD_Ch SIXX_Ch TELE5_Ch


und hier jeweils die veränderten ersten Zeilen der ersten:

define TV_Programm_Next readingsGroup <Sender>,<Aktuelle Sendung>,<Ab>,<Nachfolgende Sendung>,<Kanal> \
TV_Programme:ARD,ARD_Channel,ARD_Nexttime,ARD_Next,ARD_Ch@TV_ProgrammKanal \
...


und der zweiten readingsGroup:

define TV_ProgrammPT_Next readingsGroup <Sender>,<Ab>,<Primetime-Sendung>,<Ab>,<Nachfolgende Sendung>,<Kanal> \
TV_ProgrammePT:ARDPT_Starttime,ARDPT,ARDPT_Nexttime,ARDPT_Next,ARD_Ch@TV_ProgrammKanal \
...


Die Anhänge zeigen, wie das bei mir dann aussieht - ja, ich weiß, daß die Senderlogos fehlen - die folgen heute abend, wenn ich es nicht noch hinbekomme, die Sender lieber als Text anzeigen zu lassen - vielleicht kann mir ja von Euch jemand einen Tipp geben...? Ich habe die "nameIcon" Attributzeile auskommentiert und folgendes stattdessen versucht:

attr TV_Programm_Next mapping {'TV_Programme:ARD'=>"ARD",'ZDF'=>"ZDF"}


Keine der beiden Varianten zeigte irgendeinen Erfolg, statt des Dateinamen wird dann nur bei *allen* Sendern "TV_Programme" (also der Name des HTTPMOD) angezeigt...



LG

McCavity

Panik

Hallo kvo1,

ja, mit den Werten hab ich es einigermaßen hinbekommen.
Dennoch war ohne TVHelper keine Aktualisierung vorhanden
Den hab ich dann noch reingenommen.
Raspberry3+,  CUL USB V3 mit V 1.66 CUL868, TRXRFX433, HM-MOD-UART, Phoscon-GW

Grimm80

Hi @all,

ich habe mal meine EPG-Daten mit in meine Steuerung der Harmony genommen.
Dort sieht man jetzt immer was Aktuell auf dem jeweiligen Sender läuft und mit dem Button PIN wir bei SKY der PIN automatisch
dann eingegeben und man muß sich die Zahlen nicht mehr merken :)


Georg-Elektro

Hallo,

ist es möglich den Kopf der Readinggruppe also "Sender | Ab | Primetime-Sendung | Ab | Nachfolgende Sendung" größe als den rest zu gestallten?

Den Kopf würde ich gerne in 18px haben den Rest aber 12px... Von CSS habe ich keinen Plan :D

DANKE

andreas13

Hi @Grimme,

Verrätst Du uns auch noch, wie Du das gemacht hast?

Vielen Dank

Andreas


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Maintainer des Vitoconnect Moduls
In Betrieb: FritzBox 7590, Homematic
piko Wechelrichter (HTTPMOD). Sonos ....
noch: IT

Kuzl

@Georg-Elektro:


attr <Device> nameStyle style="color:yellow;;font-weight:bold;;font-size:18px"
attr <Device> style style="font-size:12px"

kvo1

 @Grimme,
würde mich auch interessieren ! wie der code für FTUI auschaut  ;)
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Carsten K.

Hi Alle,

das ist ein super interessantes Thema !

Nachdem ich einige der 44 Seiten gelesen habe, bin ich etwas verloren.
Ich kann zwar die Anleitungen umsetzen, aber durch die Vielzahl habe ich keinen Überblick, welche Schritte ich denn jetzt tatsächlich benötige.

Meine Suche zielte nach einer Programm-Anbindung meiner VuDuo (Enigma2) aus den Daten, die bereits im EPG verwendet werden.
Vielleicht ist ja sogar das direkte Umschalten dorthin möglich.

Ich fände es Klasse, wenn mir einer von Euch Hinweise zu den notwendigen Schritte nennen könnte (Seitenzahl im Thread würde mir schon ausreichen  ;D )

Beste Grüße
Obi
NUC FHEM on Debian, CC1101-USB-Lite 868MHz;
HM_HM_CC_RT_DN, HM-LC-SW1-PL2, HM_HM_TC_IT_WM_W_EU, HM-SEC-SC-2, HM-ES-TX-WM
FRITZ!DECT 200
Philips TV (Android), VuDuo2, VU Ultimo4k