Aktuelles TV-Programm in FHEM

Begonnen von Kuzl, 20 Oktober 2014, 20:41:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kusselin

Ich denke das wir auslagern..is doch besser für den Thread...

Du..ich schau jetzt Handball..sei mir nicht böse...du sollst dich ja am Wochenende auch nicht die ganze Zeit mit mir rumschlagen...

Lass und ein andermal weitermachen bitte....

Vielen Dank


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Kusselin

Zitat von: MadMax-FHEM am 19 Januar 2019, 20:35:48
Gut, wieder nicht gemacht: also drüber geschaut und nachgedacht! ;)


Weil der Befehl heißt:


./tv.pl dmy_TV download


Habe ich eben korrigiert...


Hmmm, also doch irgendwas mit der Datei...

Kannst du dich per putty etc. verbinden?

Dann mal:
Ja klar kann ich mich mit putty verbinden....

Aber ich bin genau nach wiki vorgegangen!!!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Kusselin

Bei dem älteren Script hat alles funktioniert.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

MadMax-FHEM

#978
Zitat von: Kusselin am 19 Januar 2019, 20:47:20
Bei dem älteren Script hat alles funktioniert.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Welches ältere Script?

Ja schon nach Wiki vorgegangen aber irgendwie scheint beim Einfügen/Erzeugen der Datei was nicht so gegangen zu sein...

Ok, viel Spaß!

Auslagern ok: poste halt hier den Link...

EDIT: hier ein Grund den ich vermute https://www.perlmonks.org/?node_id=322531 NUR zur Info (bei Interesse) NICHT einfach alles nachmachen was dort steht ;)

EDIT2: du kannst ja diese Schritte (noch mal) machen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,28123.msg891278.html#msg891278

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

Danke Joachim


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Kusselin

#980
Hat jetzt funktioniert...sollte doch auf nano und internen Linux Editor umsteigen ::)

bin über konsole ins verzeichnis /opt/fhem/ dort den nano geöffnet und dann dort den script reinkopiert....daten gespeichert und nun noch die rechte chmod vergeben und gut war...dann war auch die besagte Datei da !!

Danke mal wieder Joachim für die Geduld!
Gruss

EDIT: Nur zur Info...nachdem die Dateien geladen waren hatte ich kurzzeitig wieder cannot fork  :'(

MadMax-FHEM

Tja na dann wie immer: viel Spaß! ;)

Vielleicht mutest du dem PI zuviel zu ;)

1GB RAM ist nicht wirklich viel...
...klar mehr Speicher wäre nur Symptombekämpfung aber dadurch halt längere Laufzeit ;)

Aber ich weiß ich habe auch fhem laufen und alle 14 Tage bzw. 4 Wochen Probleme bzw. mache ich vorher shutdown restart...

Ist ein anderes Thema und es gibt ja auch dafür einen Thread (wo du ja bereits unterwegs bist)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mumpitzstuff

Das neue Script kann sowas nicht mehr hervorrufen. Das läuft bei mir seit Monaten. Falls da bei dir sowas kam, dann starte mal den Pi bitte neu, damit ausgeschlossen ist, dass da noch altes Zeug rum dümpelt.

Wolfgang Hochweller

#983
Eine Frage am Rande :
Verwendet jemand eine Version, die mir nur ( realtime ) das Info des gerade eingestellten Programms holt und anzeigt ?
Ich moechte kein EPG vorhalten; fuer eine Uebersicht kann ich auch klack oder TV-Movie verlinken.
Ich haette auch kein Problem damit, wenn ich fuer jedes meiner Programme ( <10 ) ein extra Device anlegen muesste.
Also : Ich kenne den Sender und suche ein URL fuer 'jetzt' bzw. 'nachher'

ch.eick

Hallo howi42,

wenn ich es richtig verfolge ist ja ein Grund für das abholen der EPG, dass die externen Server der Anbieter nicht durch ständige Anfragen durch Smart Home Nutzer belästigt werden. Somit holt man sich jetzt z.B. alle drei Tage einmal alles und verwendet dann die zerlegten readings nur noch lokal.

Von daher solltest Du auch besser die Senderinformation des eingestellten Programms aus dem lokalen EPG bedienen.

Viele Grüße
     Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

ch.eick

#985
Hallo zusammen,

gibt es einen Grund, warum tv.pl als externes Perl Skript läuft? Ich denke das ist sicherlich Entwickler Historie ;-)
In der 99_myUtil.pl könnte man es als sub sichelich mit weniger Overhead verwenden, da nicht für jedes update eines readings die Kommunikation über den Portaufruf gemacht werden muss.

my $result = `perl /opt/fhem/fhem.pl 7072 "$sendTelnet"`;         <=====>          fhem "$sendTelnet";


Viele Grüße
     Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

mumpitzstuff

Dann ist es aber blockierend. Als externes Script sollte es das nicht sein.

ch.eick

Okay, danke.

Heute Nacht hatte ich leider unendlich viele "parse" prozesse mit den daraus resultierenden fhem updates für die readings. Ich vermute mein raspberry war überlastet mit dem Parsen alle 15 Minuten. Ich gehe mal auf einen längeren Zyklus, oder gibt es da noch einen anderen Tip?

Gruß
    Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

mumpitzstuff

Wenn das Parsen bei dir länger als 1min dauert, dann funktioniert bei dir was nicht oder du hast einen extrem langsamen Rechner. In dem Script kannst du dir zur Not ein paar Print Anweisungen einbauen und dann manuell im Terminal aufrufen. Vielleicht hängt da was an irgend einer Stelle.

ch.eick

#989
Hallo nochmal,
ich habe mal auf die Schnelle ein manuelles Parsen angestoßen.

my $channelFilter = qr/^(?:ZDFneo|ARD|ZDF|RTL|Sat1|RTL2|Pro7|WELT|ntv|3sat|Vox|Kabel|Sixx)/;


date;perl /opt/fhem/tv/tv.pl dmy_TV parse;date
Di 12. Mär 14:14:53 CET 2019
einige wenige Sekunden vor der nächsten Zeit Anzeige habe ich mit print die setreadings ausgegeben
Di 12. Mär 14:22:38 CET 2019

Somit ist die Laufzeit ca 8 Minutent.

Die Datei rytecDE_Basic hat rund 10,6 MB und ein kopieren auf die selbe SD Karte braucht nur eine Sekunde.

date;cp rytecDE_Basic rytecDE_Basic.copy;date
Di 12. Mär 14:32:07 CET 2019
Di 12. Mär 14:32:08 CET 2019

Mein Rückschluss ist, dass die meiste Zeit für's Parsen verwendet wird.

Update: Das Parsen ist es nicht!!! Es ist das Aktualisieren im FHEM. Im Skript wir für jedes Update ein FHEM Aufruf generiert, der auf meinem RPi2 leider so seine Zeit benötigt :-)

   my $result = `perl /opt/fhem/fhem.pl 7072 "$sendTelnet"`;

   Dieser call benötigt bei mir ca. 4 Sekunden, bei 6 Aktualisierungen pro Sender und 13 Sendern komme ich dann auf 312 Sekunden,
   was nach Adam Riese schon alleine 5,2 Minuten sind.

   Ich glaube da muss ich mir was einfallen lassen  :'(
Update:
   Die erste Änderung ist, dass ich jetzt sämtliche setreadings in einer Variablen $sendTelnetLarge sammle und ganz am Ende nur noch einen FHEM Aufruf starte.
   Hierdurch hat sich nun bereits folgedes Timing ergeben:

   date;time perl /opt/fhem/tv/tv.pl dmy_TV parse;date
   Di 12. Mär 17:05:46 CET 2019
   real    2m3.942s                                  <============  Das sieht schon besser aus.
   user    0m17.230s
   sys     0m0.880s
   Di 12. Mär 17:07:50 CET 2019

   Als nächstes könnte man dann noch das aktuelle Programm (next) und das Abend Programm (prime) mit einem Parameter steuern.
   Für prime reicht einmal parsen am Tag und next könnte dann regelmäßig laufen.
   Momentan wird immer beides aktualisiert und mit setreding im FHEM gesetzt, was dann natürlich auch Zeit kostet.

Grüße
     Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick