HM-CC-RT-DN verweigert Pairing/Entpairing

Begonnen von WolfgangV, 29 Oktober 2014, 15:53:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

bei jedem pairforsec kannst du genau ein device anlernen/pairen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

WolfgangV

Hallo,

so, hier ist dann doch noch ein Log von zwei erfolgreichen Pairings:


Gruß


Wolfgang
Raspi5  HmUART, Jeelink, VU+Duo2, Viera, Sonos, HM-CC-RT-DN,     
HM-WDS30-OT2-SM, HM-LC-Dim1TPBU-FM,    
Jeelink, TUL

WolfgangV

und hier von erfolglosem Pairing.

Gruß


Wolfgang
Raspi5  HmUART, Jeelink, VU+Duo2, Viera, Sonos, HM-CC-RT-DN,     
HM-WDS30-OT2-SM, HM-LC-Dim1TPBU-FM,    
Jeelink, TUL

franky08

16 RTs auf einmal?? Zuviel!! 1% Hürde.  Arbeite die RTs gemächlich hintereinander ab. Kostet zwar viel Zeit aber dann bekommst du für alle auch mal ein CMD done und alle Readings sind fhem bekannt.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Raven

Servus,

ich hab inzwischen auch einen RT-DN, den ich nach zig Versuchen nicht mehr pairen kann. Andere HM-Komponenten (inkl. anderen RT-DN) konnte ich gestern und die Tage zuvor pairen. Ebenso gestern abend alles versucht (inkl. Autocreate deaktiviert), aber ohne Erfolg. Ich werde heute abend auch mal den Paring-Verkehr sniffen.

Interessanterweise, stehe ich beim Anlern-Versuch direkt vor dem Thermostat erhalte ich nach 3 Sek. 'nACK', daher springe ich schon nach dem Anlernstart wie ein Panther weg, aber dann erfolgt gar keine Meldung.


  • Thermostat war schon mal im System gepaired. Vor dem neuen Anlern-Versuch das alte Device gelöscht und Server restart durchgeführt.
  • FW 1.3
  • HM-Lan
  • FHEM Stand: von letzter Woche



Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

WolfgangV

Hallo,

so geht es mir auch (mit dem Nack).
Allerdings scheint an den Ratschläge, die mir hier gegeben wurden (langsam einen nach dem anderen pairen) doch etwas dran zu sein.
Ich habe jetzt systematisch alle MSgs gelöscht, die an die Thermostate unterwegs waren. Und bei Funkstille hat sich doch immer mal wieder ein Thermostat anlernwillig gezeigt. Inzwischen (seit gestern abend) habe ich immerhin 5 von 16 wieder erfolgreich gepairt.

Wieso allerdings der eine das tut und der andere NacK zeigt, verstehe ich auch nicht. Mit der Entfernung zum Sendestick hängt es jedenfalls anscheinend nicht zusammen.

Es scheint tatsächlich so zu sein, dass durch die Volumenbeschränkung des Funkverkehrs alles sehr langsam vonstatten gehen muss.

Gruß


Wolfgang 

PS. Ich möchte mich an dieser Stelle mal ausdrücklich und ganz herzlich dafür bedanken, dass hier so eine rege Community bereit ist, so Ahnungslosen wie mir mit guten Ratschlägen und investierter Zeit auf die Sprünge zu helfen. Das ist nicht selbstverständlch, vor allem in Zeiten, in denen man andernorts in teuren Warteschleifen hängt und für jede Hilfe zahlen muss.
Wäre hier die Unterstützung nicht gewesen, hätte ich schon längst die Flinte ins Korn geschmissen und mir eine Homematic-Zentrale von EQ3 zugelegt, mit der man dann natürlich nicht im geringsten so viel anfangen kann wie mit FHEM.

Gruß


Wolfgang
Raspi5  HmUART, Jeelink, VU+Duo2, Viera, Sonos, HM-CC-RT-DN,     
HM-WDS30-OT2-SM, HM-LC-Dim1TPBU-FM,    
Jeelink, TUL

Raven

OH JA! Volle Zustimmung! Danke (auch an die vielen anderen genialen Köpfe hier).

Zitat von: WolfgangV am 03 November 2014, 09:14:47
PS. Ich möchte mich an dieser Stelle mal ausdrücklich und ganz herzlich dafür bedanken, dass hier so eine rege Community bereit ist, so Ahnungslosen wie mir mit guten Ratschlägen und investierter Zeit auf die Sprünge zu helfen. Das ist nicht selbstverständlch, vor allem in Zeiten, in denen man andernorts in teuren Warteschleifen hängt und für jede Hilfe zahlen muss.
Wäre hier die Unterstützung nicht gewesen, hätte ich schon längst die Flinte ins Korn geschmissen und mir eine Homematic-Zentrale von EQ3 zugelegt, mit der man dann natürlich nicht im geringsten so viel anfangen kann wie mit FHEM.

Gruß
Wolfgang


Das es bei mir am Funkverkehrumfang liegt schliesse ich aus, meine Versuche laufen seit ca. 7 Tagen.
In dieser Zeit konnte ich die anderen Komponenten problemlos pairen, aber nicht diesen besagten Thermostat.
Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

franky08

@WolfgangV
Nach dem pairen solltest du gegebenfalls noch ein getConfig auf den gepairten RT absetzen, dann hast du sicher alle Readings fhem bekannt gemacht.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

#23
@Raven
Hallo, setze den RT auf Werkszustand zurück und lösche das device in fhem. Aktiviere autocreate (falls deaktiviert) und starte ein neues pairring mit dem RT. Sollte funktionieren.

P.S. das zurücksetzen ist zwar nicht dringend nötig aber da der RT Probleme macht ist es wohl das Beste ihn zurückzusetzen

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

WolfgangV

Hallo,

Bingo!
Das wars!

Gerade habe ich das letzte der 16 Thermostate wieder gepairt!

Da habe ich mich jetzt wochenlang mit herumgeschlagen und da ist die Lösung so einfach (wenn man sie kennt)!
Nochmals vielen herzlichen Dank, an alle, die sich mit mir hier abgemüht haben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Um noch einmal zusammenzufassen (vielleicht sollte man es in irgendein Wiki schreiben, um anderen ähnlich zeit- und nervenaufreibendes Herumprobieren zu ersparen):

Wenn hm-cc-rt-dn Thermostate  schon einmal in FHEM gepairt (und mit rename umbenannt ) waren, kann dies offensichtlich dazu führen, dass sie nach einem Ablernen von der Zentrale in der fhem.cfg irgendwelche Spuren hinterlassen, die ein erneutes Pairing erschweren oder verunmöglichen können. 

Nachdem ich alle Einträge für Devices und Kanäle bei den widerstrebenden Thermostaten gelöscht hatte, klappte das erneute Pairing wunderbar. Ich weiß nicht, ob es einfach/möglich/sinnvoll ist, eine Routine zu implementieren, die bei einem Ablernen die Fhem-Einträge löscht - dass können andere hier besser beurteilen.

Auf jeden Fall habt ihr mich wieder glücklich gemacht! :-)

Gruß


Wolfgang
Raspi5  HmUART, Jeelink, VU+Duo2, Viera, Sonos, HM-CC-RT-DN,     
HM-WDS30-OT2-SM, HM-LC-Dim1TPBU-FM,    
Jeelink, TUL

franky08

Aber gerne doch :-) Kennzeichne den Thread mal noch als gelöst.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1