[Geklärt] Vorteile/Nachteile und Umsetzung einer VCCU

Begonnen von maxritti, 02 November 2014, 12:49:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

marvin78

Bitte die Doku lesen!


Sogar in deutscher Sprache:

Zitat
kann an Devices vergeben werden udn zeigt auf eine virtuelle ccu. Danach wird die ccu beim Senden das passende IO für das Device auswählen. Es ist notwendig, dass die virtuelle ccu definiert und alle erlaubten IOs eingetragen sind. Beim Senden wird die ccu prüfen welches IO operational ist und welches den besten rssi-faktor für das Device hat.
Optional kann ein bevorzugtes IO definiert werden. In diesem Fall wird es, wenn operational, genutzt - unabhängig von den rssi Werten.
Beispiel:
attr myDevice1 IOgrp vccu
attr myDevice2 IOgrp vccu:prefIO1,prefIO2,prefIO3

Ma_Bo

Danke, ich habe nur das was im Wiki steht gefunden und da steht es nicht drin.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

marvin78

Reihenfolge: Doku, Forum lesen, Wiki, Forum fragen.

Otto123

@martinp876 falls Du mal zufällig an der Stelle bist, da ist ein Dreher udn -> und
Zitatkann an Devices vergeben werden udn zeigt auf eine virtuelle ccu. Danach wird die ccu beim Senden das passende IO für das Device auswählen. Es ist notwendig, dass die virtuelle ccu definiert und alle erlaubten IOs eingetragen sind. Beim Senden wird die ccu prüfen welches IO operational ist und welches den besten rssi-faktor für das Device hat.
Optional kann ein bevorzugtes IO definiert werden. In diesem Fall wird es, wenn operational, genutzt - unabhängig von den rssi Werten.
Beispiel:

Ich habe das im Wiki mal ergänzt, in der commandref ist es nicht ganz leicht zu finden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

marvin78

Ich rufe die commandref auf, drücke STRG+F und gebe "iogrp" ein. Leichter geht es nicht ;)

Otto123

Ja das stimmt, es ist auch die einzige Stelle die man findet wenn man vccu eingibt. Aber wenn man eine VCCU definieren will, findet man das in der commandref eigentlich nicht. Das steht alles im Thema CUL_HM verteilt. Deswegen ist es doch gut wenn es in dem Artikel der VCCU mit drinsteht  8)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dev0

Zitat von: marvin78 am 06 Oktober 2016, 08:36:26
Reihenfolge: Doku, Forum lesen, Wiki, Forum fragen.
Dann scheint für Dich das Wiki ja extrem schlecht geschrieben/gewartet zu sein. Oder interpretiere ich das falsch?

marvin78

Ich halte das für den effizientesten Weg. 95% der Problem, die direkt mit FHEM und seinen Modulen zu tun haben, lassen sich durch aufmerksames lesen und durchsuchen der commandref lösen. Andernfalls ist über die Google Suche das Forum dann prima nach Stichworten durchsuchbar. Das Wiki ist brauchbar für Beispiele und Zusatzinformationen. Es ersetzt nicht die Doku und ist nicht einmal nah dran an einer solchen. Und ja, sie enthält teilweise auch hoffnungslos veraltete und irreführende Infos. Die kann man aber leicht über die Einbeziehung anderer Quellen filtern.

Zrrronggg!

#114
Ich finde gerade zum Thema VCCU den Wiki Artikel so schlecht nicht. Ich habe jedenfalls nach dem Lesen der Commandref erstmal nicht kapiert, wozu die VCCU überhaupt da sein soll.

Wie ich sehe hat Otto die fragliche Stelle auch ergänzt, das finde ich gut, weil die Commandref in der Tat die Infos sehr verteilt hat.

Ich gehen daher immer anders vor, ich lese zuerst das Wiki und dann die Commandref und dann Forum und dann Fragen. Komme ich besser mit klar. Wenn im Wiki was veraltet ist, bekommt man es nach Lesen der Commandref meistens schnell mit. Hoffentlich.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

marvin78

Ich habe nicht gesagt, dass das Wiki im allgemeinen schlecht ist, auch nicht im speziellen.

Der effizienteste Weg sich schnell selbst Hilfe zu verschaffen, ist trotzdem der, den ich beschrieben habe. Damit ist man in den meisten Fällen in < 5 Minuten am Ziel. Warum man nicht zuerst die Doku liest, werde ich niemals verstehen. Darin steht die vom Autor vorgesehene Dokumentation. Damit soll es das aber auch von mir gewesen sein.

dev0

mMn ist die effiktivste Reihenfolge: Doku -> Wiki -> Forum, deshalb auch meine Frage an Marvin. Ein Wiki sollte doch (zusätzliche) Informationen aus Doku, Forum und ??? in konzentrierter Form enthalten. Aber im Endeffekt macht es eh jeder wie er will ;)

Otto123

Aber das sind wir ja (fast) alle einer Meinung  ;)
Was aus meiner Sicht ein Problem ist, ist die Suche.
Mit der Doku ist es relativ simpel ctrl + f und fertig, aber man muss das richtige Wort haben.
Das Wiki kapiere ich in letzter Zeit nicht, gibt man einen Begriff ein der ganz sicher sowohl im Titel als auch im Text vorkommt findet er ihn manchmal nicht. Manchmal reicht auch ein Teil des Wortes manchmal muss man das ganze Wort exakt eingeben.
Beim Forum hatte ich irgendwann mal begriffen, dass er ab dem Thread sucht wo man gerade steht. Aber in letzter Zeit habe ich das Gefühl, das stimmt auch nicht immer.

Im Forum suche ich mit Google, das geht meist besser --> site:forum.fhem.de
Ich muss mal probieren ob das im Wiki auch besser geht.

Gruß Otto 
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dev0

Zitat von: Otto123 am 11 Oktober 2016, 11:31:57
Im Forum suche ich mit Google, das geht meist besser --> site:forum.fhem.de
Funktioniert auch für's Wiki, wobei eine externe Suchmaschine nie ganz aktuell ist: Jetzt gerade wurde noch kein "readingsBulkUpdateIfChanged" im Wiki geunden. Aber damit kann ich leben ;)

pointde

Nur mal folgende Spekulation für mich als Laien:
Ich richte mir eine virtuelle CCU ein. Mein HMLAN geht kaputt.
Kann ich diesen dann einfach durch einen neuen ersetzen und muss nicht neu pairen!?
Stimmt das so?