Anwesenheitserkennung Bluetooth PebbleBee

Begonnen von tomster, 06 November 2014, 10:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PatrickR

#1005
Zitat von: Amenophis86 am 07 September 2017, 08:40:02
Kann ich noch nicht 100% sagen, aber außer, dass ich lepresenced ein Update ausgeführt habe, habe ich nichts geändert und seit Tagen keine Probleme gehabt. Die hatte ich immer erst nach einem Update von lepresenced.
Welche Probleme denn konkret? Disconnect der HMLANs? Dann solltest Du Dir das mal strukturiert ansehen, z. B. mit apptime.

In den letzten Versionen hat sich nämlich an der Schnittstelle zu FHEM nichts geändert.


Von unterwegs gesendet.
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

Amenophis86

Hatte ich ja bereits einige Posts vorher geschrieben. Ich habe unregelmäßig disconnects gehabt. Diese sind aufgetreten, als ich 0.82 installiert habe, waren mit 0.81 wieder weg. Gleiches Spiel mit 0.83. Es wurde sonst nichts geändert und Apptime hat mir leider nichts entscheidendes ausgeworfen. Kann dir auch nicht sagen woran es liegen soll. Sry
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Devender

Ich habe jetzt auch mal das .deb der 83-3 installiert und beobachte.
Ich befüchte aber, das diese Version bei mir auch ohne Probleme zu machen ihren Dienst verrichten wird  :-X.

Ich lasse diese jetzt auch mal eine Woche paralle(auf anderem Pi) zur 81er laufen und würde dann das Wiki auch auf diese Version heben.
Zusätzlich die paar Infos über die Logmeldung, die keine Fehler sind wie Patrick ja schon angemerkt hatte.

Falls nötig kann ich auch gerne noch mal den LOG_LEVEL erhöhen.
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

forum-merlin

Hallo Zusammen,

redet Ihr von Version 0.8-1 oder 0.81-1 die hier am stabilsten zu sein scheint?

Ich habe auf einem der Pi`s die Version 0.8-1 und die scheint bei mir die stabilste zu sein.
Die anderen zwei Pi´s sind inzwischen auf 0.82-1

Ich glaube zu beobachten, dass die 0.82-1 bei einem service lepresenced start über init.d bei default Loglevel LOG_WARNING nicht stabil läuft.
Wenn ich den service allerdings stoppe, und dann manuell per sudo aufruf mit LOG_DEBUG starte läuft es stabiler, aber dennoch nicht so stabil wie die 0.8-1

Es scheint also, als wäre was an SYSLOG in Kombination mit LOG_DEBUG geändert worden.

Ich werde mal einen der Pi´s auf 0.81-1 umstellen.

FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

Amenophis86

Ich spreche von der 0.81-1 welche bei mir bisher keine Probleme bereitet.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

PatrickR

#1010
Ich bin ehrlich gesagt etwas beunruhigt darüber, dass hier über die gefühlte Zuverlässigkeit von Versionen abgestimmt wird. Gerade bei komplexen, nicht reproduzierbaren Fehlerbildern führt das schlimmstenfalls dazu, dass andere Nutzer ohne sachliche Grundlage zu Downgrades animiert werden und so ein unsupportbarer Versionszoo entsteht. Hinzu kommt, dass die letzten Updates einige Hilfsmittel für das Debugging implementiert haben, die man gerade dann gut gebrauchen könnte, wenn man den Fehlern zielgerichtet nachgehen möchte.

Gleichzeitig habe ich den Eindruck, dass Hinweise, die deutlich näher an der problematischen Stelle ansetzen, zurückgestellt oder ignoriert werden, konkret: Die (testweise) Abschaltung konkurrierender Zugriffe auf Bluetooth-Geräte wie Batterieskripte/-module.


Von unterwegs gesendet.
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

Amenophis86

Patrick ich verstehe dich und ich würde dir gerne helfen beim finden meines Problems. Aber das debugging hat bei mir leider nicht geholfen. Ich habe keine anderen Bluetooth Dinge am laufen außer lepresenced, was ich auch getestet hatte. Apptime und Perform haben mir keinen Grund ausgeworfen, welcher mir geholfen hätte einen anderen Verantwortlichen zu finden. Daher kann ich dir lediglich sagen was das Problem ist. Ich kann dir lediglich sagen, dass ab Version 082-2 Probleme mit meinem HMLan aufgetreten sind. Sobald ich wieder auf 081-1 zurück bin war es wieder ok. Ich würde selbst gerne wissen was das Problem ist und bin auch gerne bereit dir bei der Suche zu helfen, aber ich wüsste nicht mehr wie. Können das Thema auch in ein neues Thema auslagern und probieren ein bisschen rum.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

forum-merlin


Hi Patrick,


Zitat von: PatrickR am 08 September 2017, 17:58:11
Ich bin ehrlich gesagt etwas beunruhigt darüber, dass hier über die gefühlte Zuverlässigkeit von Versionen abgestimmt wird. Gerade bei komplexen, nicht reproduzierbaren Fehlerbildern führt das schlimmstenfalls dazu, dass andere Nutzer ohne sachliche Grundlage zu Downgrades animiert werden und so ein unsupportbarer Versionszoo entsteht. Hinzu kommt, dass die letzten Updates einige Hilfsmittel für das Debugging implementiert haben, die man gerade dann gut gebrauchen könnte, wenn man den Fehlern zielgerichtet nachgehen möchte.
Ich gebe Dir ja recht, was den ersten Abschnitt anbelagt. Es soll nicht darauf hinauslaufen dass jemand auf einen alten Stand geht nur weil hier "Gefühle" aufkommen.
Aber wenn jemand sowas sagt, dann gehe ich dem nach und mache mir selbst ein Bild davon.


Zitat von: PatrickR am 08 September 2017, 17:58:11
Gleichzeitig habe ich den Eindruck, dass Hinweise, die deutlich näher an der problematischen Stelle ansetzen, zurückgestellt oder ignoriert werden, konkret: Die (testweise) Abschaltung konkurrierender Zugriffe auf Bluetooth-Geräte wie Batterieskripte/-module.

Aber wenn dein zweiter Abschnitt an mich gerichtet ist, dann hast du vielleicht etwas in meinem Post überlesen.
Ich habe meine Batteriescripte abgeschaltet wie Du es auch vorgeschlagen hattest.
Ich habe sogar bestätigt, dass diese einen negativen Einfluss haben. Ich habe sogar manuell mit dem gatttool welches in allen verfügbaren Batteriescripten verwendet wird getestet und identifiziert dass es dann zu einem I/O Fehler kommt der das alles aus dem Lot bringt.


Weiter habe ich dann auch debug Logs gezogen und hier angehängt. Leider habe ich halt dazu keine weitere Info erhalten.
Deswegen habe ich eben weiter gesucht und probiere derzeit Dinge aus.

Ich gebe mir echt Mühe alle infos (auch proaktiv) zusammenzutragen die es braucht um meinen Fehler aufzudecken.
Ich habe ja auch noch zusätzlich ein Environment aufgebaut um die verschiedenen Versionen live nebeneinander zu stellen und live daten zu liefern.
Für die Version 0.83-1 und die Version 0.6 fehlen mir allerdings noch zwei weitere RasPi. Sonst hätte ich alle gleichzeitig aktiv.


Aktuell kann ich zumindest für mich sagen, dass die Version 0.81-1 nicht stabiler ist als irgendeine andere wenn ich bei mir in meiner Umgebung auf das lokale hci0 device meines RasPi3(fhempi3) gehe.
Ich denke inzwischen, dass es irgendwas lokales auf dem RasPi3 mit dem OnBoard Bluetooth Chip ist. Nur weiss ich nicht wie ich das rausfinden soll.

Derzeit versuche ich mit DEBIAN Debug Loglevel noch mehr Infos aus dem Pi zu kitzeln. cmd>demesg -n 8

Ich sehe nämlich nirgends nur einen Ansatz warum von jetzt auf gleich das lepresenced (egal in welcher version auf diesem Pi3) auf einmal den GTAG als absent sieht.


Patrick , kannst Du mir sagen was diese Meldungen und Fehler bedeuten??

Sep  8 19:04:53 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:CC:HO:LG:ER, ages: 3/3, max age: 12, rssi: -81, result: present.
Sep  8 19:04:53 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received unknown output: 'Disable scan failed: Input/output error'!
Sep  8 19:04:53 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  8 19:04:54 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'Set scan parameters failed: Input/output error', resetting...
Sep  8 19:04:55 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  8 19:04:56 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'Set scan parameters failed: Input/output error', resetting...
Sep  8 19:04:56 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  8 19:04:57 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'Set scan parameters failed: Input/output error', resetting...
Sep  8 19:04:57 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  8 19:04:58 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:CC:MI:RJ:AM, ages: 8/9, max age: 12, rssi: -71, result: present.
Sep  8 19:04:58 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'LE Scan ...'.
Sep  8 19:05:05 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:CC:HO:LG:ER, ages: 1/1, max age: 12, rssi: -77, result: present.
Sep  8 19:05:10 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:CC:MI:RJ:AM, ages: 2/3, max age: 12, rssi: -72, result: present.



Mein nächster Schritt ist nun auf dem Pi3 mit dem OnBoard BT Chip die 0.83-1 zu testen

Ach ja, und falls das nicht eindeutig genug aus meinen Posts rauskam, die anderen Pi haben ja kein OnBoard hci0, und haben einen Bluetooth Stick angesteckt.
FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

PatrickR

#1013
Mahlzeit!

Zitat von: forum-merlin am 08 September 2017, 19:26:03
Patrick , kannst Du mir sagen was diese Meldungen und Fehler bedeuten??

Sep  8 19:04:53 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:CC:HO:LG:ER, ages: 3/3, max age: 12, rssi: -81, result: present.
Sep  8 19:04:53 fhempi3 lepresenced[10098]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received unknown output: 'Disable scan failed: Input/output error'!


Ich fürchte - bezogen auf die Fehler - nicht mehr als ich weiter oben schon geschrieben hatte. Die "Received unknown output"-Zeilen aus dem bluetooth-scan-thread sind Ausgaben von hcitool lescan und gerade disable scan failed habe ich noch nie gesehen. Das ist aus zwei Gründen bemerkenswert:
1. Eigentlich gibt es keinen Grund, den Scan zu beenden wenn lepresenced nicht beendet wird.
2. Warum schlägt das Beenden des Scans überhaupt fehl?

Ich selbst habe sowohl eine Debian-Jessie-VM mit einem Bluetooth-USB-Stick als auch einen RPi3 mit Raspbian Jessie und dem Onboard-Bluetooth und absolut keine Probleme.

Insofern stimme ich Dir zu, dass bei Dir irgendwas hardware- oder softwaremäßig verbogen ist.

Ich hatte tatsächlich mal merkwürdige Probleme, bei denen plötzlich keine Beacons mehr empfangen wurden. Da war tatsächlich der Bluetooth-Stick defekt.

Patrick

P. S.: Die Aussage mit den Batterieskripten war tatsächlich auf einen nicht klar umreißbaren Personenkreis bezogen. Aber bei Dir hatte ich die Gattool-Aussagen tatsächlich fälschlicherweise so interpretiert, dass die Skripte weiterlaufen.


Von unterwegs gesendet.
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

forum-merlin

Hi Patrick,

dann hätten wir dieses Missverständnis ja geklärt :-)


habe jetzt 0.83-3 drauf und hier scheint ein reconnect oder sowas drinnen zu sein, der bei einem failure dann resettet und das funktiniert ganz gut.
Zumindest seit ein paar Minuten.

Trotzdem kommen Fehler auf.
Ich habe mal ein Set Logfiles angehängt.


Hier ein Auszug meiner Beobachtung:

Sep  9 08:36:39 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:80:MI:RJ:AM, ages: 1/2, max age: 12, rssi: -70, result: present.
Sep  9 08:36:51 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:80:HO:LG:ER, max age: 12, result: absence.
Sep  9 08:36:51 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:80:MI:RJ:AM, max age: 12, result: absence.
Sep  9 08:36:56 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received unknown output: 'Disable scan failed: Input/output error'!
Sep  9 08:36:56 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:36:57 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'Set scan parameters failed: Input/output error', resetting...
Sep  9 08:36:57 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:36:58 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'LE Scan ...'.
Sep  9 08:37:00 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:37:00 fhempi3 kernel: [55927.656364] Bluetooth: Failed to add device to auto conn whitelist: status 0x0c
Sep  9 08:37:00 fhempi3 kernel: [55927.754760] Bluetooth: Failed to add device to auto conn whitelist: status 0x0c
Sep  9 08:37:01 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'Set scan parameters failed: Input/output error', resetting...
Sep  9 08:37:01 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:37:02 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'Set scan parameters failed: Input/output error', resetting...
Sep  9 08:37:02 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:37:03 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:80:HO:LG:ER, ages: 3/3, max age: 12, rssi: -80, result: present.
Sep  9 08:37:03 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:80:MI:RJ:AM, ages: 3/4, max age: 12, rssi: -69, result: present.
Sep  9 08:37:03 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'Set scan parameters failed: Input/output error', resetting...
Sep  9 08:37:04 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:37:05 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'LE Scan ...'.
Sep  9 08:37:15 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:80:HO:LG:ER, ages: 1/1, max age: 12, rssi: -82, result: present.
Sep  9 08:37:15 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main: Sending update for mac address 7c:2f:80:MI:RJ:AM, ages: 1/2, max age: 12, rssi: -72, result: present.



Ich weiss nicht ob das wichtig ist, aber in den anderen Logs findet sich zeitgleich sowas:
messages:

Sep  9 08:33:46 fhempi3 lepresenced[23488]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'Set scan parameters failed: Input/output error', resetting...
Sep  9 08:33:46 fhempi3 lepresenced[23488]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:34:03 fhempi3 lepresenced[23488]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:34:03 fhempi3 lepresenced[23488]: [tid:2] main::bluetooth_dump_thread: hcidump exited, retrying...
Sep  9 08:34:30 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main: Version 0.83 started (device: hci0, listen addr: 0.0.0.0, listen port: 5333, daemonize: 0, legacy mode: 0, rssi threshold: 10, log level: 7, debug: 0).
Sep  9 08:34:30 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main::sanity_check: md5 digest of '/usr/sbin/lepresenced' is: dc0db6a06b26acce7739b847c3727fad.
Sep  9 08:34:30 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main::sanity_check: hciconfig found at '/bin/hciconfig'.
Sep  9 08:34:30 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main::sanity_check: hcitool found at '/usr/bin/hcitool'.
Sep  9 08:34:30 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main::sanity_check: hcidump found at '/usr/bin/hcidump'.
Sep  9 08:34:30 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'Set scan parameters failed: Input/output error', resetting...
Sep  9 08:34:30 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:34:31 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'LE Scan ...'.
Sep  9 08:35:03 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main: Connection from 127.0.0.1:41814. Connected clients: 1.
Sep  9 08:35:03 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main::handle_command: Received query for mac address 7c:2f:80:HO:LG:ER, interval: 12. Adding client 127.0.0.1:41814 to clients list.
Sep  9 08:35:03 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main: Connection from 127.0.0.1:41816. Connected clients: 2.
Sep  9 08:35:03 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:0] main::handle_command: Received query for mac address 7c:2f:80:MI:RJ:AM, interval: 12. Adding client 127.0.0.1:41816 to clients list.
Sep  9 08:36:56 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received unknown output: 'Disable scan failed: Input/output error'!
Sep  9 08:36:56 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:36:57 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'Set scan parameters failed: Input/output error', resetting...
Sep  9 08:36:57 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:36:58 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'LE Scan ...'.
Sep  9 08:37:00 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:37:01 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'Set scan parameters failed: Input/output error', resetting...
Sep  9 08:37:01 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:37:02 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'Set scan parameters failed: Input/output error', resetting...
Sep  9 08:37:02 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:37:03 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'Set scan parameters failed: Input/output error', resetting...
Sep  9 08:37:04 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: hcitool exited, retrying...
Sep  9 08:37:05 fhempi3 lepresenced[23587]: [tid:1] main::bluetooth_scan_thread: Received 'LE Scan ...'.


und im kern.log

Sep  9 04:13:56 fhempi3 kernel: [40143.404482] Bluetooth: Failed to add device to auto conn whitelist: status 0x0c
Sep  9 04:13:56 fhempi3 kernel: [40143.493804] Bluetooth: Failed to add device to auto conn whitelist: status 0x0c
Sep  9 08:37:00 fhempi3 kernel: [55927.656364] Bluetooth: Failed to add device to auto conn whitelist: status 0x0c
Sep  9 08:37:00 fhempi3 kernel: [55927.754760] Bluetooth: Failed to add device to auto conn whitelist: status 0x0c


ich habe auch das dmesg angehängt, aber ich denke da ist nichts brauchbares drinnen.



ZU FRÜH GEFREUT, aber trotzdem ned unbedingt schlecht.

Ich habe während des Beitragschreibens einen kurzen Ausfall von ein paar Minuten gehabt.
Die Logs habe ich mit "little_later_*" auch noch dazugepackt.

Das Problem ist, dass das bei mir extrem stabil laufen muss. Und selbst ein kurzer Ausfall von nur ein paar Minuten hat sch... Auswirkungen :-/
Hast Du da was eingebaut in 0.83-3 wegen dem reset ?
Gibt es da einen einstellbaren Wert der nach "count (n)" den reset durchführt?


Patrick, kannst Du bitte mal da drauf schauen?

Danke,

Beste Grüße

Holger

FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

PatrickR

Hi!

Zitat von: forum-merlin am 09 September 2017, 09:11:11
Patrick, kannst Du bitte mal da drauf schauen?

Ja, das Problem ist leider immer wieder das Gleiche: Disable scan failed, hcitool exited und dann startet der lepresenced mit Gewalt den Scan neu und resettet.

Ich könnte ggf. eine Sekunde sparen, indem ich früher resette, nämlich bei der "disable scan failed"-Meldung, aber das wäre in Deinem later-log immer noch *nach* den Absent-Meldungen, d. h. zu spät.

Mit etwas Google-Fleißarbeit findet man das Problem auch an anderer Stelle, z. B. bei diversen Javascript-Heimautomatisierungs-Enthusiasten:

http://beantalk.punchthrough.com/t/error-installing-node-red-contrib-bean-on-rpi/1733/35

http://beantalk.punchthrough.com/t/bean-not-usable/3471/5

Auffällig ist, dass es sich jedes Mal um Raspberry Pis handelt. Vereinzelt hat man wohl damit Glück, andere Bluetooth-Sticks zu nehmen. Hast Du das mal probiert und sicher gestellt, dass sie statt dem internen Gerät genommen werden? Ob Probleme auftreten (auch welche, die sich in FHEM nicht zeigen), kannst Du rausfinden, indem Du im Syslog nach "hcitool exited" suchst.

Patrick

P. S.: Bitte erstmal keine neuen Logs posten, die bringen ja (leider) keinen neuen Erkenntnisse.


Von unterwegs gesendet.
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

PatrickR

Nachtrag: Die "Reset-Automatik" ist eigentlich seit Versionen - wenn nicht von Anfang an - unverändert.


Von unterwegs gesendet.
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

forum-merlin

Danke fürs draufschauen.
Im vergangenen Jahr lief es mit der Version 0.6 mit in Board Bluetooth des pi3 ohne Probleme und von jetzt auf gleich ohne jeglichen Updates oder sonst was scheinen die bt on Board Finger Probleme zu machen. Die Pis die ich hier noch habe sind ohne on Board bt und mit Stick und Laufen ganz ok mit den neueren Versionen. Ich denke ich muss mich damit abfinden dass ich niemals herausfinde warum es zu dem Problem gekommen ist

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

errazzor

#1018
Zitat von: Amenophis86 am 06 September 2017, 17:19:01
- (le)presenced auf allen PI installieren
- collected auf dem HauptPI installieren
- die collected.conf entsprechend dem Wiki einrichten (Port 5111 bei presenced 5333 bei lepresenced)
- Auf jedem PI die GTags als Device anlegen. Den Port 5222 allerdings nehmen und bei IP immer auf den HauptPI verweisen

So mal auf die schnelle. Die restlichen Infos findest du im Wiki

Kann mir nochmal bitte jemand helfen. Ich komme nicht weiter mit den vorliegenden Infos, das ist alles ziemlich verwirrend - sorry!

Ich habe jetzt folgendes:

RPI1 (FHEM+lepresenced+collectord):

lepresenced ist schon länger eingerichtet und die Gtags sind in FHEM konfiguriert.

RPI2 (nur lepresenced)

Hier hab ich nur lepresenced installiert.

Was muss ich auf RPI2 jetzt noch machen? Wie mache ich die Gtags bekannt bzw. muss ich das?

Wie muss auf RPI1 die collectord.conf aussehen?

Ich verstehs einfach nicht, vielleicht kann mir mal jemand die nötigen Schritte aufzeigen - aus dem Wiki und Commandref werd ich nicht schlau, tut mir leid.

Meine bisherige collectord.conf:


[Schlafzimmer]
address=192.168.178.36
port=5333
presence_timeout=60
absence_timeout=60

[Wohnzimmer]
address=192.168.178.27
port=5333
presence_timeout=60
absence_timeout=60


"Schlafzimmer" ist der Haupt-PI (RPI1) mit der FHEM Installation.

"Wohnzimmer" ist ein PI wo nur lepresenced läuft.

Was nun ?

Amenophis86

Poste mal deine collectord conf und ein list aller GTag Device
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...