Anwesenheitserkennung Bluetooth PebbleBee

Begonnen von tomster, 06 November 2014, 10:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

xs3bt

Zitat von: uelly am 23 März 2016, 21:36:21
Ich verwende einen Raspberry pi 3 mit dem integrierten Bluetooth.

Ich habe die Skripte eingerichtet und nach dem ausführen von
sudo sh startlepresened.sh start
startet alles und man meint, alles ist gut... aber nach einer geissen zeit (ca2min) hängt sich der raspberry pi weg und ich muss strom raus und wieder rein stecken...
hat dazu jemand spontan eine idee?

Hallo,

kann das Problem bestätigen, ich starte lepresence über das init.d script und nach 30sek bis 3min nach boot stürzt der raspberrypi3 (jessie) total ab, leider werden keinerlei syslogs erzeugt mit denen man dem Problem auf den Grund gehen könnte.

habe leider 2 mal raspberry komplett neu aufsetzten gebraucht bis ich es mit Sicherheit sagen konnte das es am lepresence liegt.

habe genau dieses init.d script und das lepresence script auch bei dem raspberrypi2 (wheezy) mit usb bluetooth zuvor auch verwendet ohne Probleme.

habe leider keine Idee wo ich ansetzten soll.

MaxKnall

Ich habe das gleiche Problem. Dachte zuerst es liegt nur an lepresence. Passiert bei mir aber auch mit local-bluetooth und dem PRESENCE-Modul.
Nach x Stunden Laufzeit (aktuell waren es 48) kompletter Freeze. Im Syslog sind keine auffälligen Einträge.
Momentan hängt der Raspi bei mir noch an einem 2A Netzteil. Habe mir mal das offizielle 2,5A Netzteil bestellt um diesen Faktor auszuschließen.

xs3bt

#512
Zitat von: MaxKnall am 28 März 2016, 20:09:23
Ich habe das gleiche Problem. Dachte zuerst es liegt nur an lepresence. Passiert bei mir aber auch mit local-bluetooth und dem PRESENCE-Modul.
Nach x Stunden Laufzeit (aktuell waren es 48) kompletter Freeze. Im Syslog sind keine auffälligen Einträge.
Momentan hängt der Raspi bei mir noch an einem 2A Netzteil. Habe mir mal das offizielle 2,5A Netzteil bestellt um diesen Faktor auszuschließen.

hey,

kannst du gleich wieder stornieren, genau das habe ich auch schon gemacht weil ich auch dachte das es daran liegt, nein leider kein unterschied sobald lepresence aktiviert wird freeze.
habe gerade das original raspberry Netzteil mit 2,5A in betrieb.

Tedious

Zum Thema iTags - an die anderen Nutzer: wie lange hält denn bei Euch die Batterie? Kann das sein dass nach ner Woche schon wieder Essig ist? Hab jetzt schon die dritte drin, aber die halten nicht grade lange?!
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

dev0

Zitat von: Tedious am 29 März 2016, 13:50:29
wie lange hält denn bei Euch die Batterie?
Nicht ganz zur Deiner Frage passend, aber in 3/3 G-Tags hält die Batterie jetzt seit über 9 Monaten.

rubbertail

Hatte ich weiter oben schon geschrieben - ist auch meine Erfahrung. Daher hängen die Dinger inzwischen nur noch an den Gästeschlüsseln.
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

Mumpitz

Hallo zusammen. Bei mir laufen die g-Tags seit 5 Monaten mit der mitgelieferten Batterie. Null Probleme und absolut zuverlässig!

Chris_Worms

Hi,
vielleicht habe ich es nur übersehen: wie beeinflusse ich das Schreiben von Meldungen des blescan.pl Scriptes in die /var/log/syslog? Ich möchte das loggen in die syslog ausschalten.
Danke & Gruß
Chris
Raspberry Pi 2/HM-CFG-LAN/HM-ES-PMSw1-PI/HM-LC-Sw1-PL/HM-Sec-MDIR-2/JeeLink V3/LaCrosse Temp/Humidity/Bluetooh USB Dongle/PebbleBee Bluetooth Tags

FHEM/MySQL/Apache/SmarVisu

JayP

#518
Vielen Dank für die tolle Anleitung.
Das hat super geklappt.
Eine Frage hätte ich noch.
Zur Zeit muss ich nach jedem Neustart immer:
start-stop-daemon -d /opt/fhem/script -S -x /opt/fhem/script/lepresenced &
eingeben.

Wie kann man dies automatisieren?
Ich habe es schon mit er rc.local probiert. Leider ohne Erfolg.
FHEM 5.7 auf ODROID C2, CUL868, MaxCube mit culfw auf 433Mhz, Jeelink 868Mhz, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM-LC-Bl1-FM, 7x IT-Steckdosen, 5x LaCrosse Sensoren, 3x Revolt NC-5462, 1x SD_WS07, 2x G-Tag, Logitech Media Server auf Zyxel, ASUS TF300t mit Android 6 und TabletUI, u.v.m.

PatrickR

Hi!

Zitat von: Chris_Worms am 04 April 2016, 15:20:39
vielleicht habe ich es nur übersehen: wie beeinflusse ich das Schreiben von Meldungen des blescan.pl Scriptes in die /var/log/syslog? Ich möchte das loggen in die syslog ausschalten.


use constant SYSLOG_LEVEL => -1;

müsste funktionieren.

Du solltest allerdings lepresenced statt blescan.pl verwenden.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

Devender

Zitat von: JayP am 09 April 2016, 23:28:54
Vielen Dank für die tolles Anleitung.
Das hat super geklappt.
Eine Frage hätte ich noch.
Zur Zeit muss ich nach jedem Neustart immer:
start-stop-daemon -d /opt/fhem/script -S -x /opt/fhem/script/lepresenced &
eingeben.

Wie kann man dies automatisieren?
Ich habe es schon mit er rc.local probiert. Leider ohne Erfolg.

Moin Jay,

ich hab es folgendermaßen gelöst:

Ein sh-Skript mit dem Inhalt:

sudo start-stop-daemon -d /opt/fhem/script -S -x /opt/fhem/script/lepresenced

unter dem Verzeichnis /home/pi abgelegt, was sich init_start.sh nennt.

Das Skript dann unter sudo crontab -e angehängt mit folgender Folge:

@reboot        /home/pi/init_start.sh


Das funktioniert von Anfang an perfekt  8)

PS: Ich nehme das in Meine Anleitung von Seite 33 gleich mit auf.

Grüe,
Dirk
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

BastianW

Ich bin gerade ebenfalls dabei meine G-Tags einzubinden. Mir ist dabei aufgefallen das sich mein Jawbone UP3 beim Scannen (ich verwende einen BT0015 Adapter) ebenfalls meldet, dabei hängt der Raspi im Flur und der G-Tag an der Türe ca. 1m vom Rapi entfernt. Das Jawbone UP3 ist mehrere Meter entfernt ... Wäre für den ein oder anderen ggf. auch noch eine Möglichkeit.

CoolTux

Hallo Leute,

Ich habe mir heute G-Tags geholt und wollte diese einfach pragmatisch und dumm so einbinden wie die Handys. Ein einfacher Test mittels l2ping MAC hat nicht geklappt. Bei den Handys ging das ohne Probleme. Könnte mir bitte einer kurz den Unterschied erklären?
Ich wollte nur presence mit local-bluetooth nehmen in FHEM, so wie bei den Handys.



Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

TecCheck

Hallo Leon,

für  G-Tags brauchst du einen LE- Dongle.

"hcitool lescan" liefert bei mir sowohl meine G-Tag-  als auch Handy-MAC's.

Lg Wolfgang
Intel NUC mit Ubuntu als FHEM-Server,
CUL  868, RFXTRX 433, Jeelink-PCA,ZWDongle, HMLan
Aktivlautsprecher über LineIn und Display per HDMI am NUC,
diverse FS20 und Intertechno - Komponenten, Oregon Temp-Hum-Sensoren, HomeMatic, PCA301, KS300,Sonos, ZWave, Alexa,Echo's

CoolTux

Hallo Wolfgang,

Vielen Dank für die Info. Ich habe nun soweit alles einrichten können. Hat auch super funktioniert, so 1-2 Stunden. Nun habe ich das Problem das jedesmal wenn ich lepresenced starte (läuft auf dem selben Server wie FHEM), der Webzugriff auf FHEM total ausgebremst wird. Hat einer ne Info diesbezüglich für mich.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net