[Gelöst] Wie Delta Werte im Plot darstellen

Begonnen von Bracew, 09 November 2014, 15:30:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bennemannc

Hallo,

nur mal so gefragt, warum misst Du alle 6 Stunden und nicht nur einmal am Tag ? Bei den 6 Stunden fließ anscheinend manchmal Heizöl zurück in den Tank - ich gehe mal von Messungenauigkeiten aus.
Mit welchem Gerät bzw. Messsonden mißt Du. Die Daten kommen ja auf einen Raspi - kann man die Messsonde an fhem anbinden und die Werte per FHEM2FHEM übertragen ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Bracew

Hallo Bennemannc,

wie und mit was ich messe, habe ich mal in einem meiner ersten Beiträge an Dich geschrieben (04 Dezember 2014, 19:43:58):
ZitatIch habe den Werdegang übrigens einmal hier: http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-haussteuerung-heizoel-tankstand-oder-verbrauchs-fernablesung-mit-raspi?pid=115200#pid115200 als HowTo beschrieben.
Ob, und wie man die Messsonde an FHEM anschließen kann, habe ich mich bisher nicht mit beschäftigt bzw. keine Vorlage gefunden. Auch mit FHEM2FHEM kenne ich mich nicht aus.

Die Logdatei wird durch einen RasPi ("HeizPi") im Heizungskeller erstellt und als Datei lokal gespeichert. Circa 5 Minuten nach der letzten Messung wird die Logdatei an meinen RasPi in der Wohnung ("Pi") per SFTP übertragen (kopiert).

Da ich den HeizPi im Heizungskeller mit WLAN an mein Hausnetz angeschlossen habe und der Weg dahin quer durch Betondecken und Mauerwände geht, ist der Empfang des öfteren gestört. Das WLAN ist bis in den Heizungskeller sehr instabil. Hängt offenbar auch mit Störungen durch Mobilfunker oder andere WLAN Netze zusammen, da abend häufiger als sonst gestört. Bei dem Ausfall einer Dateiübertragung der Lodatei aufgrund gestörtem WLAN wird dieser Ausfall bei einer der nächsten Übertragungen wieder wett gemacht, da immer die ganze Logdatei übertragen wird und so ausgefallene Messungen wieder kompensiert werden.
Mindestens einmal am Tag funktioniert jedoch die Übertragung bei einem 6 stündigem Abstand.

Gruß Bracew
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

Bracew

#32
Hallo ojb,

Volltreffer !!!  Dein gebrochener Zeh ist Goldes Wert.

Ich habe zunächst das Python-Skript (ultrasonic.py) angepasst, das ab heute zusätzlich zum positiven Füllstand auch noch der negative Füllstand in die Logzeile dahinter gehängt wird, sowie die Bestandswerte per Hand angepasst:

2014-12-07_00:10:48 Entfernung: 33.6 cm  Fuelhoehe: 128.2 cm  Liter: 3846 l  Liter-Neg.: -3846 l
2014-12-07_06:10:53 Entfernung: 33.4 cm  Fuelhoehe: 128.4 cm  Liter: 3852 l  Liter-Neg.: -3852 l
2014-12-07_12:12:00 Entfernung: 33.9 cm  Fuelhoehe: 127.9 cm  Liter: 3837 l  Liter-Neg.: -3837 l
2014-12-07_18:10:48 Entfernung: 33.9 cm  Fuelhoehe: 127.9 cm  Liter: 3836 l  Liter-Neg.: -3836 l
2014-12-08_00:10:52 Entfernung: 33.8 cm  Fuelhoehe: 128.0 cm  Liter: 3840 l  Liter-Neg.: -3840 l
2014-12-08_06:10:51 Entfernung: 34.3 cm  Fuelhoehe: 127.5 cm  Liter: 3824 l  Liter-Neg.: -3824 l
2014-12-08_12:10:48 Entfernung: 34.2 cm  Fuelhoehe: 127.6 cm  Liter: 3829 l  Liter-Neg.: -3829 l
2014-12-08_18:10:48 Entfernung: 35.2 cm  Fuelhoehe: 126.6 cm  Liter: 3798 l  Liter-Neg.: -3798 l


Leider bin ich nicht so ein Zauberer in Shell-Programmierung wie Du (Wow! zu tac, uniq und sed. Und dann auch noch mit Parametern und verknüpft. Nochmal Wow!), deswegen ein wenig Handarbeit.

Den Heizoel.gplot File habe ich wie folgt angepasst (MIT delta-d):

############################
# Display the tank level.
# Bracew 2014-12-08 Heizoel.gplot
# <L1> .. <L3> Uebergabewerte aus fhem.cfg
#
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel "Heizoel"
set ytics
set y2tics
set title <L3>
set grid xtics y2tics
set ylabel <L1>
set y2label <L2>
set yrange [0:4500]
set y2range [0:75]

#FileLog 9::0:
#FileLog 12::0:delta-d

plot "<IN>" axes x1y1 title 'Tankfuellung' lw 1.5 ls l0 with lines,\
     "<IN>" axes x1y2 title 'Verbrauch'    lw 1.5 ls l1fill with bars


Im Heizoel.gplot File wird der Tages-Verbrauch über delta-d aus den nun zusätzlich vorhandenen negativen Füllständen gewonnen (Spalte 12)
Nun kommt ungefähr das raus, wie ich es mir vorgestellt habe (Siehe Plot File im Anhang).

Es scheint auch meiner Meinung nach ein Bug zu sein. Ich hatte zwischendurch auch einmal negative "set yrange [-200:200]" gesetzt, wobei jedoch auch nur Murks herrauskam

Nochmals vielen Dank Master ojb für den Tipp und Deine Hilfe

Gute Besserung und mit lieben Grüßen aus Nordhessen
Bracew


P.S.: Auch vielen Dank an Bennemannc :) , trotzdem sich Dein Weg als Holzweg herrausgestellt hat. Auch Du hast Dir viel Zeit für mich genommen.
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

strauch

Sorry ich hab nicht alles gelesen. Ich benutze den hourcounter um das bei meinem Gaszähler zu machen. Einfach im max Bereich schauen ist von John

Gesendet von meinem Smartphone

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Grisu

Hallo Bracew

Das ist ja der Hammer

Wärst du so lieb und die angepassten Scripts nochmals anzuhängen?

Vielen Dank
Gruss Grisu

2x RPI B+ 1x FritzBox7390 1x USV
1x HM-Lan 1x cul433 1x cul868
9x HM Türkontakt 1x Heizzyklen Überw. 1x Ultraschall Öl Pegel 1x Regens. 15x IT Z.stecker 2x HM Dimmer 6x FS20 Dimmer 1x Stromzähler 1x FS20 to Infrarot 3x HM Rauchmelder 3x Temp 10x Sender
Alarmanlage Aquariumst. Terrariumst.

Bracew

FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

kvo1

Hallo Bracew,
Wie liest du die Datei in FHEM ein?
Könnest du das noch Posten.
Danke
Kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Bracew

Hallo kvo1,


# #################################################################
# Definition für Heizöl Externe-Datei einzulesen
# Fake FileLog entry, to access the Heizoel.log from FHEMWEB
# #################################################################
#
define HeizoelFileLog FileLog ./log/Heizoel.log fakelog
attr HeizoelFileLog group Heizoelstand
attr HeizoelFileLog logtype heizoel:Window,text
attr HeizoelFileLog room Heizung

define PlotHeizoel SVG HeizoelFileLog:heizoel:CURRENT
attr PlotHeizoel group Heizoelstand
attr PlotHeizoel label " Füllstand Liter (l)"::"Verbrauch Liter (l)"::"Heizoel: Max=$data{max1} Liter, Letzter=$data{currval1} Liter"
attr PlotHeizoel room Heizung
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

Bennemannc

Hallo,

ich bin gerade über etwas gestolpert - Berechnung der Regenmenge (für 24 h) aus einem Log. Schau mal, ob Du hier etwas verwenden kannst "http://forum.fhem.de/index.php/topic,13626.msg94761.html#msg94761"

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

ojb

Hallo Leute,

erst mal @Bracew:
Danke , danke das freut mich natürlich. 'Master ojb' tut natürlich schon gut :) Da geht der Gockel-Kamm hoch  :)
Aber so der Shell-Guru bin auch nicht, da gibt es ganz andere ...

@Bennemannc:
Danke für den Link. Ich denke tatsächlich, dass der beste Weg für solche Custom-Berechnungen über ein paar Routinen in der 99_myUtils geht. Was mir immer gefehlt hat war die Möglichkeit verschiedene Zeilen in den Logfiles miteinander zu verknüpfen.
Aber in dem Beispiel scheint das ja schön dargestellt zu sein. Ich werde mir das mal anschauen ...

Und Schritt für Schritt kommen wir weiter :)

Liebe Grüße
Oli
FHEM unter Debian auf Asus EEBox: KNX (Wetterstation, Rollläden, Beleuchtung), Maple-CUN (Temperatur und Feuchte über 1-Wire, Intertechno-Funksteckdosen), PV-Anlage mit Plenticore und BYD, Viessmann Wärmepumpe, 1-Wire (Temperatur, Feuchte, Stromverbrauch), Husquarna-Automower, ...

Bracew

Hallo,

ich habe mir den nun ja ganz passabeln Plot für das ganze Jahr von FHEM erstellen lassen (Siehe Anlage Plot-5.jpg)
In dieser Darstellung erscheint er mir eher wie ein Häuflein Elend, so am Rande zusammengeballt.

Kennt jemand eine Möglichkeit, die Säulen mit dynamischer Breite erstellen zu lassen, so dass diese in der Breite entsprechend den Bedürfnissen in der Darstellung angepasst werden?

Gruß Bracew
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

kvo1

Hi Bracew,

attr PlotHeizoel fixedrange xxxxx


xxxx steht für

day
week
month
year


gruss klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

ojb

Oder z.B. "fixedrange 30days", dann werden die letzten 30 Tage dargestellt ...
FHEM unter Debian auf Asus EEBox: KNX (Wetterstation, Rollläden, Beleuchtung), Maple-CUN (Temperatur und Feuchte über 1-Wire, Intertechno-Funksteckdosen), PV-Anlage mit Plenticore und BYD, Viessmann Wärmepumpe, 1-Wire (Temperatur, Feuchte, Stromverbrauch), Husquarna-Automower, ...

Bracew

Hallo,

nein, Ihr habt mich falsch verstanden. Schaut Euch bitte die Datei Plot-5.jpg an. Es hat nichts mit "fixedrange" zu tun.

Die grünen Säulen sind alle zu breit eingezeichnet. Eine Säule ist fast so breit wie ein Monat. In der Monats-, Wochen- oder Tagesansicht sind die Säulen immer gleich breit wie in der Jahresansicht. Die Säulen müssten in der Tagesansicht aber sehr breit sein, in der Wochenansicht schmaler, in der Monatsansicht noch schmaler und in der Jahresansicht sehr schmal, da die Säulen ja jedesmal einen Tag repräsentieren.

Ich meine, die Breite der Säulen müsste immer so breit sein wie ein Tag in der Ansicht breit ist, also dynamisch. Im Moment werden die Säulen aber immer gleich Breit vom Plot gezeichnet, also statisch, egal welche Ansicht gerade genutzt wird.

Gruß Bracew
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

ojb

Hallo Bracew,

Du hast Recht, habe das eben mal probiert. Sieht bei mir genauso aus.

Auch aufgefallen ist mir, dass die älteste Säule ganz links in die Achse gezeichnet wird.

Bug? Kann man da was im Plotfile optimieren?

Liebe Grüße
Oli
FHEM unter Debian auf Asus EEBox: KNX (Wetterstation, Rollläden, Beleuchtung), Maple-CUN (Temperatur und Feuchte über 1-Wire, Intertechno-Funksteckdosen), PV-Anlage mit Plenticore und BYD, Viessmann Wärmepumpe, 1-Wire (Temperatur, Feuchte, Stromverbrauch), Husquarna-Automower, ...