Plötzlich Jeelink & LaCrosse Empfangsprobleme

Begonnen von duffy6, 26 November 2014, 19:46:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kalli01

Danke Thomas,

das habe ich verstanden und es funktioniert auch schon.
Ich hatte versucht den Jeelink selbst aus Auslöser für den Watchdog zu nutzen.

Meinst du mit keine Aussetzer mehr das es mit dem Watchdog durchgängig funktioniert oder hast du eine Lösung für die Aussetzer selbst gefunden?
Bei mir läuft es nicht mal eine Stunde am Stück.

Gut so kann ich erst einmal weiter machen.

Kalli

thomas.schroeter

Hallo Kalli,

ich habe seitdem keine Aussetzer mehr, aber das liegt nicht am Watchdog, sondern anscheinend hat das Raspberry Netzteil meinen JeeLink gestört. Nun haben sie beide etwas Abstand und es gibt keine Aussetzer mehr.

Thomas

Sent from my Nexus 5 using Tapatalk


Kalli01

Habe ihn jetzt mal mit einem Kabel weiter weg gelegt aber es ist nicht wirklich besser geworden.
Der Platz ist nicht optimal. Firtzbox, Decttelefon und viele Netzteile.

Mal weiter beobachten.

Gruß Kalli

SVLoneStar

Hallo - ich habe seit 2 Tagen das gleiche Problem mit meinem JeeLink, den Watchdog werde ich gleich einbauen...@Kalli01: Kpnntest die Ursache für die Ausfälle bei Dir feststellen?
Ich werde den JeeLink auch mal aus FHEM rausnehmen und per serieller Konsole überwachen...
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

Kalli01

Hallo SVLoneStar

Bei mir hängt es mit dem Netzteil für den Raspberry Pi zusammen. Ein Netzteil von einer Powerbank mit 1A funktioniert fehlerfrei aber wird sehr warm.
Ich habe dann noch zwei stärkere versucht aber die sind wieder schlechter. Im Moment bleibt nur mir nur die Lösung mit dem Watchdog.

SVLoneStar

Hmmm...interessant...bei mir ist's ein CubieTruck, an dem 5 CULs hängen, die Probleme fingen gestern plötzlich an. Danke für Deine Antwort!


Sent from my iPhone using Tapatalk
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

HCS

Anstatt watchdog kann man seit kurzem auch das timeout Attribut des JeeLink device verwenden.
siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg342764.html#msg342764

Es zeigt sich aber immer mehr, dass das wohl ein Spannungsversorgungs-Thema ist.
Das 2A auf einem Netzteil drauf steht, hat auch nicht viel zu bedeuten.
Das Netzteil, das den Cubie versorgt, von dem der angehängte Plot ist, ist ein 2A Netzteil.
Nachts um zwei Uhr, wenn er Backups macht, hat er mal etwas Last und da bricht die Spannung bei ca. 600mA schon teilweise auf 4,8V ein.
Wenn so ein Netzteil bei Lastspitzen üble peaks nach unten hat, könnte das dann einen JeeLink vielleicht aus der Bahn werfen.

Interessant wäre, wenn mal jemand, bei dem das öfters passiert, Spannung und Strom plotten würde, dann könnte man evtl. einen Zusammenhang erkennen.

SVLoneStar

Mache ich gerne...per PCA301 vor dem Netzteil des CT oder wie?


Sent from my iPhone using Tapatalk
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

HCS

#23
Mit dem SYSMON Modul
So (stumpf rauskopiert, musst es evtl. für Dich sinnvoll anpassen):

define sysmon SYSMON 1 1 1 10
attr sysmon event-on-update-reading power_ac_stat,power_battery_stat,cpu_temp,cpu_freq
attr sysmon filesystems /, /mnt/usb/backup, /mnt/usb/nas
attr sysmon group SYSMON
attr sysmon room System

define FileLog_sysmon FileLog ./log/sysmon-%Y-%m.log sysmon
attr FileLog_sysmon group SYSMON
attr FileLog_sysmon logtype text
attr FileLog_sysmon room System

define sysmon_plot_1 SVG FileLog_sysmon:mySysmon_1:CURRENT
attr sysmon_plot_1 label $data{currval1}::$data{currval2}::$data{currval3}
attr sysmon_plot_1 room Cubie


Nachtrag: filesystems passt bei Dir so natürlich nicht.

SVLoneStar

Ok, sorry für die Frage... ;)
Sysmon läuft schon, aber ohne die Power-Readings...ich baue die gleich mal ein. Danke!


Sent from my iPhone using Tapatalk
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

SVLoneStar

Anbei die ersten Screenshots....ich habe folgende Charts übereinander gestellt:
- Power Consumption
- 'Alive'-Signale eines TX25 (wo's grau wird, ist der Empfang beim JeeLink abgebrochen)
- Load auf dem CubieTruck
Alle Carts gehen über die letzten 3 Tage. Da die Charts unterschiedlich groß waren, musste ich sie resizen.

Meines Erachtens passiert zum Zeitpunkt des 'Jeelink-Ausfalls' nix Besonderes beim Strimbedarf oder der CPU-Last...?
NACH dem Reset des JeeLink geht die CPU-Last hoch, vermutlich weil die ganzen LaCrosse-Geräte (8 Stück) zeitgleich 'abgearbeitet' werden...?
Die Schwankungen bei Spannungsvesorgung und Stromverbrauch kommen mir trotzdem 'extrem' vor...schaut so aus, als könnte ein besseres Netzteil 'generell' helfen...?

Danke für Deine Unterstützung!
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

HCS

Zitat von: SVLoneStar am 20 Oktober 2015, 11:51:57Anbei die ersten Screenshots....
Für die hat wohl der Strom nicht mehr gereicht  ;D

HCS

#27
Hier noch ein Schirmschuss von meinem Test-System, das an einem anderen Netzteil (keine Ahnung auswendig, was es ist) hängt.
Der Unterschied ist deutlich.

Nachtrag: das System weiter oben ist auch schon einige male Nachts bei den Backups gestorben und musste von Debian-WatchDog gerettet werden.
Das Test-System noch nie.
Ich denke, eine zuverlässige Spannungsversorgung ist die Grundlage von Allem.

Eigentlich müsste man mit dem Cubie und FHEM drauf in den Elektronikladen und erst mal dort schauen, wie sich die Netzteile so geben  ;D

SVLoneStar

Habe jetzt ein paar Minuten den Strom in einen Kondensator laufen lassen, jetzt sollte auch der Upload der Screenshots klappen...  :o ;D
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

HCS

Dein Nezteil taugt auch nicht mehr als das eine von mir.
Das sind auch gute 0,4V was das bei Last rumeiert.

Die Frage ist, ob die zeitliche Auflösung der Messung reicht, um sehr kurze, heftige Peaks zu sehen, die den JL dann aus der Bahn werfen.
Aber generell macht das Netzteil keinen guten Eindruck.

Kannst ja mal ein anderes probieren und schauen, ob das von den Kurven her besser aussieht und das Problem dann auch weg ist.