Bedarf/Interesse an erweitertem Netatmo Modul?

Begonnen von tuxbox, 27 November 2014, 08:13:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chr2k

Nein, nein. Davon rede ich auch. Ich meine nur letztens einen Newsletter von Netatmo bekommen zu haben, wo diese Teile als Neu angepriesen wurden  :o

Ansgar Höber

Hallo in die Runde!
Ich habe mir eine netatmo-Wetterstation mit zusätzlichem Windsensor und Regensensor gekauft. Ich konnte die Basisstation über define einbinden und die anderen Geräte über autocreate hinzufügen. Allerdings bekomme ich beim Windsensor keine Readings angezeigt, obwohl in der Übersicht als Datentyp "Wind" angezeigt wird (siehe Bild).
Meine FHEM.cfg sieht folgendermaßen aus:
define Wetter_Module netatmo ACCOUNT <Nutzer> <Passwort> <User-Id> <User-Key>
attr Wetter_Module alias Wetterstation
attr Wetter_Module room Wetterdaten
# attr Wetter_Module nossl 1
#
#
#
define Wetterstation_Innensensor_1 netatmo 70:ee:50:14:78:fa
attr Wetterstation_Innensensor_1 IODev Wetter_Module
attr Wetterstation_Innensensor_1 alias Wohnzimmer
attr Wetterstation_Innensensor_1 room Wetterdaten
attr Wetterstation_Innensensor_1 stateFormat T: temperature H: humidity
#
#
#
define Wetterstation_Aussensensor_1 netatmo MODULE 70:ee:50:14:78:fa 02:00:00:14:5d:92
attr Wetterstation_Aussensensor_1 IODev Wetter_Module
attr Wetterstation_Aussensensor_1 alias Balkon
attr Wetterstation_Aussensensor_1 room Wetterdaten
attr Wetterstation_Aussensensor_1 stateFormat T: temperature H: humidity
#
#
#
define Wetterstation_Niederschlagsmesser netatmo MODULE 70:ee:50:14:78:fa 05:00:00:01:77:34
attr Wetterstation_Niederschlagsmesser IODev Wetter_Module
attr Wetterstation_Niederschlagsmesser alias Niederschlagsmesser
attr Wetterstation_Niederschlagsmesser room Wetterdaten
#
#
#
define Wetterstation_Windmesser netatmo MODULE 70:ee:50:14:78:fa 06:00:00:00:45:9e
attr Wetterstation_Windmesser IODev Wetter_Module
attr Wetterstation_Windmesser alias Windmesser
attr Wetterstation_Windmesser room Wetterdaten

Könnte es sein, dass das existierende Modul hier einen Fehler hat oder noch unvollständig ist?
Es wäre klasse, wenn ich die Werte für die Windgeschwindigkeit und -Richtung auslesen könnte.
Gruß
Ansgar
FHEM-Version: 6.0
FHEM-Server: RaspBerryPi 4, 8 GByte RAM
FHEM-Server-Betriebssystem: Raspbian Buster (32 Bit)
Hausautomationssysteme: EnOcean, ZWave, Netatmo; Philips Hue
Kommunikationsmodul: EnOcean USB-Dongle (USB 300 EnOcean Gateway), ZWave USB-Dongle (Z-Wave.Me UZB Smart Home Stick)

justme1968

den wind sensor (und den thermostat) muss ich noch einbauen. und eventuell den regensensor etwas überarbeiten.

ich werde dann auch gleich auf das neue api umstellen. dauert aber noch ein bisschen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Ansgar Höber

Super  :) Ich freue mich schon drauf, denn die netatmo ist eine tolle Sache.
Viele Grüsse aus Dresden

Ansgar
FHEM-Version: 6.0
FHEM-Server: RaspBerryPi 4, 8 GByte RAM
FHEM-Server-Betriebssystem: Raspbian Buster (32 Bit)
Hausautomationssysteme: EnOcean, ZWave, Netatmo; Philips Hue
Kommunikationsmodul: EnOcean USB-Dongle (USB 300 EnOcean Gateway), ZWave USB-Dongle (Z-Wave.Me UZB Smart Home Stick)

rtv

Bin auch gespannt. Das aktuelle Modul zerschießt häufig die Plots indem z.B. "noise" Werte geloggt werden, die eigentlich "pressure" (und damit 2 Größeneinheiten zu hoch) sind.

Hauenschild

Der Weihnachtsmann hat mir den Netatmo-Windmesser gebracht ;) ! Auch ich würde mich sehr über die Einbindung eines Windmesser-Moduls freuen. Zur Zeit zeigt das Modul ja noch in den Internals ganz unten
status           Filter wind does not exists
an.

Gruß an die FHEM-Gemeinde
Frank

rubbertail

André,

falls ich dich an irgendeiner Stelle unterstützen kann - Doku oder so - gerne Bescheid geben, gell? :)

Martin
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

justme1968

ich habe gerade das HomeKit modul am wickel.

netatmo steht als nächstes auf der liste.

dauert also noch ein klein wenig. kommt aber bestimmt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

the ratman

nachdem hier ja scheinbar bastelaktivitäten anstehen *g* eine frage:
wärs möglich, den akkustand der "externen" netatmo-stationen anzeigen zu lassen oder gibt netatmo die von der site nicht weiter?
→do↑p!dnʇs↓shit←

gramtoc

Hallo, wollte nochmal vorsichtig nachfragen, wann mit der Einbindung des Netatmo Windmessers zu rechnen ist?

mikeljo

Push.

Gibt es schon was neues bezüglich der Einbindung des Windmessers?  ;D

rubbertail

André - es ist mir selber lästig, lästig zu sein - aber weißt du evtl. schon, ob und wann du ggf. zur Aufnahme des Netatmo-Thermostaten ins Modul kommen könntest? Und was ich dir da ggf. dabei helfen kann? :)

Würde ich nicht mit meinen kleinen Perl-Gehversuchen grade schon alle Nase lang auf selbige fallen, würd ich mich glatt selber dranmachen - aber so würde das nichts als eine Riesen-Katastrophe... %)

Und bitte nicht genervt oder gehetzt fühlen... geht mir nur um ne grobe Hausnummer ohne Verbindlichkeiten.

Danke schonmal, und sorry...%)

Martin
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

Markus M.

Ich habe weder Wind-/Regensensor noch ein Thermostat - ich bin aber gerade dabei die Kamera einzubauen und dabei das Modul etwas zu überarbeiten.
Wenn mir jemand mit den passenden Geräten zeitweilig Zugriff auf den Netatmo Account geben würde, könnte ich mich darum kümmern.

Wind und Regen geht eventuell hiermit schon:
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

joshi04

Cool! Dann müsste das doch eigentlich auch mit einem "public" gehen, oder?

define netatmo_Friedensallee netatmo PUBLIC 70:ee:50:04:7e:2e 02:00:00:04:89:86 temperature,humidity 70:ee:50:04:7e:2e pressure 05:00:00:00:4e:1c rain

Da noch nicht eingespielt natürlich noch ohne...

Ich test mal ein bisschen.
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

joshi04

Mit einer PUBLIC Station scheitert es derzeit leider noch, da ich an die Parameter der zusätzlichen Werte nicht herankomme. D.h. mit dem offiziellen Modul wird beim Aufruf get <device> public <id> <PLZ> die Define-Zeile ausgegeben. Mit dem angepassten Modul leider nicht.
Aber das ist ja vielleicht auch erst der 2. Schritt, wenn man mit einer eigenen Station schonmal etwas bekommt.

Zur Info:
Wenn ich das ursprüngliche Public-Device definiere, werden zwar die Readings nicht mehr gefüllt und bei get update werden die openRequest hochgezählt, im Log werden aber definitiv die Daten abgerufen.

2016.05.12 20:53:16 5: return: getmeasure
2016.05.12 20:53:16 5: $VAR1 = {
          'body' => [
                      {
                        'beg_time' => 1462474621,
                        'step_time' => 301,
                        'value' => [
                                     [
                                       '1016.5'
                                     ],
                                     [
                                       '1016.5'
                                     ]
                                   ]
                      },
...


Könnte ich noch irgendwo anders ansetzen?
Offensichtlich sicherlich, dass ich selbst keinen Windmesser habe.
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU