Läuft: Heizung mit eBus-Schnittstelle

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 29 November 2014, 13:36:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jojo11

Hallo,

das kommt mir im Zusammenhang mit dem eservice Adapter bekannt vor. Dort war der sendende Teil wohl defekt. Mit dem Eigenbau funktioniert seitdem alles bestens.

schöne Grüße
Jo

Gesendet von meinem Nokia 8210


Reinhart

@pah

obwohl deine Schaltung eigentlich sehr gut funktioniert, hatte ich das auch schon einmal live verfolgen können. Bei mir war damals die Zenerdiode im Sendeweg defekt. So ähnlich war es auch bei meinem Log und wurde immer ärger bis es gar nicht mehr funktionierte.
Die Broadcast sind damals noch durchgekommen, aber Abfragen nur nach Zufall.

Hat ja jetzt nichts mit der zuverlässigen Schaltung direkt zu tun, war einfach ein defekter Bauteil der langsam seine Funktion einstellte.
Ich hoffe du hast jetzt noch eine Reserveplatine, aber wie ich dich kenne hast den Fehler ohnehin schnell gefunden.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Prof. Dr. Peter Henning

OK, kann ich hiermit bestätigen, es war die Zenerdiode.

Womit sich mir die Frage stellt, ob wir auf dem EBus eine Überspannungsschutzschaltung brauchen.

LG

pah

lewej

Hallo Zusammen,

ich habe folgende Konfiguration die ich mit Hilfe vom ECMD auslese:


bai00.cfg
# Speichertemp Warmwasser
get Speichertemp cmd {"r hwctemp temp\n"}
get Speichertemp expect ".*\n*"
get Speichertemp postproc { $_ }




define Speichertemp ECMDDevice bai00.class
attr Speichertemp IODev EBUS
attr Speichertemp group Vaillant
attr Speichertemp icon sani_supply_temp
attr Speichertemp room Vaillant


Im State vom Reading steht jetzt:
STATE Speichertemp 47.38

Jetzt möchte ich aber im State nur die Temperatur haben und nicht zusätzlich den String Speichertemp.

Wie mache ich das am besten?

Gruß



Reinhart

@lewej

hänge noch stateFormat dran, so etwa:

define Speichertemp ECMDDevice bai00.class
attr Speichertemp IODev EBUS
attr Speichertemp group Vaillant
attr Speichertemp icon sani_supply_temp
attr Speichertemp room Vaillant
attr Speichertemp stateFormat Speichertemp


dann hast du im STATE nur den Wert stehen.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Reinhart

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 12 Juli 2016, 11:38:31
OK, kann ich hiermit bestätigen, es war die Zenerdiode.

Womit sich mir die Frage stellt, ob wir auf dem EBus eine Überspannungsschutzschaltung brauchen.

LG

pah

Hallo Pah!

ich hatte damals auch überlegt warum gerade die Zenerdiode defekt wurde.

Der Darlingtontransistor selbst hält ja genug Strom aus und die eigentliche Strombegrenzung im Sendeweg erfolgt ja nur durch eine der Dioden im Brückengleichrichter, der Z-Diode und der Emitter - Collectorstrecke. Es müsste eigentlich genügen einen Leistungswiderstand (von etwa 47 Ohm/2Watt) der Z-Diode vorschalten oder einfach die nächst höhere Leistungsklasse der Z-Diode einzubauen. Es muss halt nur 100% gewährleistet sein, das dann der erzeugte Spannungshub noch zum Senden ausreicht. Diese Korrekturen könnten ohne Änderung an der Platine erfolgen.

Das ist jetzt nix berechnet, sondern einfach von mir mal geschätzt.

An was hättest du sonst bei der Überspannungsschaltung gedacht?
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

MOLUSER

Hallo Miteinander,
bin seit kurzem Besitzer einer Vaillant EcoCompact VCS206 mit dem VR900 Kommunikationsmodul.
Über die Smartphone APP "multiMATIC" funktioniert alles. Da mir der Funktionsumfang dort jedoch zu wenig ist hatte ich alle Hoffnungen nun auf FHEM gesetzt.
Habe ebusd lt. Forumbeschreibung zum laufen gebracht (opened), bekomme aber keine Info vom VR900 (über "ebusctl info" erhalte ich
version: ebusd 2.0.0ea7efc
signal: no signal
masters: 1
messages: 12)
Ich bekomme auch keine Schnittstelle geöffnet/angezeigt über lsusb, d.h. kein Zugriff auf EBUS-Daten. Ein USB-Kabel ist zw. VR900 u. RaspberryPi3 angeschlossen. Bin schon fast am verzweifeln.
Hat von Euch eventuell einer einen Tip wie man da weiterkommt und hoffe auf Euren Erfahrungsschatz?
Danke im Voraus.

LG
Torsten

Prof. Dr. Peter Henning

 Klar, ohne Schnittstelle nichts im ebusd.
Macht das "Kommunikationsmodul" denn überhaupt eine solche auf ? Oder wird das als HI-Device eingebunden ?
Wirklich gar keine Info über lsusb ?

LG

pah

MOLUSER

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 August 2016, 06:54:14
Klar, ohne Schnittstelle nichts im ebusd.
Macht das "Kommunikationsmodul" denn überhaupt eine solche auf ? Oder wird das als HI-Device eingebunden ?
Wirklich gar keine Info über lsusb ?

LG

pah

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Über lsusb erhalte ich folgende Rückmeldung:
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Offensichtlich wird kein zusätzliches Device/Schnittstelle vom VR900 erkannt und geöffnet.
Kann da auch ein Zusammenhang mit dem Pi3 bestehen, vielleicht durch einen fehlenden Treiber?
Schließe ich probehalber am Pi3 mal zusätzlich eine Wechselfestplatte über USB an wird auch ein DEVICE 004 mit einer ID erkannt.
Vielleicht ist ja jemand schon auf ähnliche Probleme gestoßen.
Über einen Kommentar dazu würde ich mich freuen.

LG
Torsten

henry22

Hallo Thorsten,

wenn ich Deinen ersten post richtig gelesen habe, hast Du die USB Schnittstelle des Pi mit der USB Schnittstelle des VR900 verbunden. Wenn das so ist kann das natürlich nicht funktionieren.

der ebusd  erwartet den Datenstrom vom eBUS, der über den eBUS adapter und einem USB/V24 adapter zugeführt wird. Eine Platine für den ebus-Adapter kann Du hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,49744.msg414611.html#msg414611 bestellen ( wenn noch welche vorhanden sind). Die Beschreibung der Schaltung etc findest Du hier http://www.fhemwiki.de/wiki/EBUS.

LG

Heinrich

Sven77

Die USB-Schnittstelle des VR900 ist nur dazu da, einen WLAN-Dongle anzuschließen!
Man braucht schon einen eigenen eBus-Adapter für FHEM... (eigentlich ziemlich dumm das VR900)  ::)
VG, Sven

MOLUSER

okay.
Kann man denn am EBUS neben dem VR900 einen weiteren EBUS-Koppler gefahrlos anschließen???

LG
Torsten

henry22

...prinzipiell ja, siehe https://github.com/john30/ebusd/wiki/eBUS-background

im Einzelfall kommst drauf an ob sich die Masteradressen so einstellen lassen das es keine Überschneidung gibt. Kommt natürlich auch drauf an, was Du mit dem ebusd und darauf aufsetzenden Programmen machst. Da können sich Einstellungen natürlich ins Gehege kommen.

Ich würde es einfach mal probieren und mit dem ebusd und den entsprechenden Hardwarekomponenten zunächst nur lesend arbeiten und sehen was auf dem bus passiert.

Sven77

VR900 nutzt die Masteradresse 00 und ist somit problemlos parallel zu betreiben.
VG, Sven

MOLUSER

Danke für die Infos.  :D :D :D
EBUS Koppler ist bestellt. Mal schauen wie es dann damit aussieht.

LG an alle