LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TV-age

Hallo, ich bin neu in diesem Forum. Klasse Gruppe;-)
Meine Intesionen hier sind: die Funktion der Heizing zu prüfen und einfacher Einzustellen;
ev. eine Inferface zu/mit Delphi zu basteln.

@freetz:
Wir hatten bezüglich der neuen Platine Kontakt, Danke.
Ich habe Deine Platine bekommen und am Arduino in Betrieb genommen.
Nach anfänglichen Problemen (mit meinem Rechner!) läuft alles SUPER!
Nur!
Ich habe versucht über das Web-Interface die Zeit für die Aktivität der Solarpumpe einzustellen.
Leider übernimmt er die Zeit nicht in den Formen "17:30" oder"17.30"!
Beim maunelle Eintrag in der URL "...=17:30" klappt es. Scheint also ein Befehls-Formatierungs Bug zu sein, Oder?
Thomas

freetz

Poste mal bitte die kompletten URLs, die Du aufrufst.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Ok, habe es jetzt selber ausprobiert: Da ich im Webinterface keine umfangreiche Sanitätsprüfung für alle möglichen Parameterarten machen kann, wird strikt auf (Fließkomma-)Zahlen geprüft, so dass 7:30 nicht (zutreffend) angenommen wird und 7.30 eben nicht das gleiche ist wie "halb acht". Ich habe jetzt im Quellcode noch mal eine Ersetzung vorgenommen, so dass bei Uhrzeiten der Punkt auch als Trenner akzeptiert wird und bei der Anzeige entsprechend rückgewandelt wird. Ich werde das aber nicht bei allen Funktionen umsetzen (können),  wie z.B. bei der Uhrzeit der Anlage etc., da wird man auf die reine URL-Parametrierung (mit eigenem sanity check) zurückgreifen müssen.

Gruß,

F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

lynckmeister

Jo danke Schotty, ich werd das mal versuchen zu klären ... mit dem Optokopplern verhält es sich auch so: Ich kann von dem Gehäuse aus nicht erkennen wo 1,2,3 und 4,5,6 liegen... daher habe ich versucht den PIN6 , der ja mit nix verbunden ist auf Widerstand zu messen und die Dinger dann entsprechend eingebaut... spricht da was dagegen es so zu machen ?

TV-age

Gut. Wo hast Du die Anpassung gemacht, Zeilennr/modul, ich bin etwas ungelenkig in dem C++ Derivate-sorry!
Wie kann ich das WebInterface umgehen? Befehl direkt über URL senden und dann die Antwort, roh, abfangen?
Gruß T.

Schotty

@lynckmeister:
Auch beim Optokoppler sollte ein Blick ins passende Datenblatt helfen, wenn du es denn findest, dort findet sich meist auch die Pinbelegung.
Aber meist ist es bei denen so, dass eine kleine Kerbe/Vertiefung/Markierung an einem Pin (oben links) Pin 1 ist. Dann zählst du nach unten weiter und dann auf der anderen Seite wieder nach oben, also Pin 1 liegt gegenüber von Pin 6.
Ungefähr so:
1-|---|-6
2-|---|-5
3-|---|-4
Btw: Ich bin zwar kein Elektroniker, aber wenn ich mich nicht irre, dann ist Pin 6="Base" (Pin 5="Collector", Pin 4="Emitter") des 4N25, und wenn du mit "mit nix verbunden" den Adapter-Schaltplan meinst, dann ist zumindest einer der beiden 4N25er über einen Widerstand mit "Base" des BC107 verbunden.. 
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

@lynckmeister:
...und bei den 1N4148-Dioden ist die 'Minusseite' mit dem schwarzen Ring markiert - wenn die falsch rum drin sind, passiert quasi auch nix..  ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

@TV-age:
Moin, hast du zufällig ein Heizungssystem/Regler, das in unserem Readme noch nicht mit aufgeführt ist? Dann wäre es super, wenn du einmal die genaue Bezeichnung der Hzg (inkl verwendetem Brennstoff) + Ausgabe der Parameter 6224-6226 posten könntest! Danke
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

@lyncmeister: Schotty hat Dir ja schon die wichtigsten Pointer gegeben, aber das (wo z.B. bei OKs oder überhaupt bei ICs Pin1 liegt) sind eigentlich Fragen, die man nicht hier in diesem Forum klären sollte, denn grundsätzliche Fragen, wie elektrische/elektronische Komponenten aufgebaut sind, woran und wie man diese erkennen kann, haben weder etwas mit FHEM noch mit BSB_Lan zu tun. Insofern wäre ein anderes Forum für solche Fragen sicherlich sinnvoller. Falls Schotty so nett ist, Dir weiterhin bei Deinen Problemen zu helfen, dann bitte per PM. Das Problem ist, dass "fachfremde" Themen die Suche nach themenrelevanten Antworten in einem Thread sehr erschweren. Was dazu führt, dass die (wenigen) Leute, die hier zum Thema Support bieten, immer wieder bereits erklärte Dinge wiederholen müssen, weil die vorherigen Antworten in der Masse untergehen. Also bitte nicht falsch verstehen.

@TV-age: Die Anpassungen habe ich - wie immer - in den Dateien in GitHub gemacht (hier in der BSB_lan.ino). Du kannst alle Befehle direkt über URL aufrufen, das Webinterface ist nur aufgesetzt. Alle Befehle und wie man sie aufruft, findest Du im HowTo. Die Antwort kann man dann relativ einfach (jedenfalls in FHEM bzw. Perl) parsen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Uppps, da hat er recht der freetz - sorry @all, ich wollte hier mit meinen (meist längeren) Antworten nix zuspammen, hätte auch gleich per PN antworten können..  :-[
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

..nun aber doch nochmal 'öffentlich', da es ja auch für andere interessant sein könnte (auch, wenn der Schaltplan mittlerweile eigtl 'veraltet' ist ;) ):
Ich habe den ursprünglichen Schaltplan von Gero (Adapter v1 sozusagen) hinsichtlich der Beschriftung ein wenig modifiziert.
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

lynckmeister

#1046
Also ich habe jetzt nochmal alles neu gesteckt... habe mir das Datenblatt vom BC107 und von meinem Optokoppler genau angesehen, es stimmt, die Dinger sind anders verschaltet als ich dachte... , als hab ichs alles jetzt richtig geschaltet - immer noch gleiches Ergebnis : Query Failed.
Ich habe dann alle fragwürdigen teile Ausgetauscht wie den BC107 und die beiden Optokoppler ....immer noch Query failed. ICh habe die Dioden vermessen, obse noch funktionieren, alles gut.. das einzige wäre noch : ich habe bei RX einen 270er Widerstand und keinen 287er... habe keinen gefunden. ... aber DAS kann doch nicht das Problem sein, oder etwas doch!?

Ansonsten bin ich mit meinem Latein am Ende... Was kann ich noch tun ?

ich habe übrigens diesen 4N25 : https://www.conrad.de/de/optokoppler-phototransistor-lite-on-4n25-dip-6-transistor-dc-1127375.html
und dies BC107B: https://www.reichelt.de/?ARTICLE=4904;PROVID=2794&wt_mc=amc14291660253544&utm_source=affiliate&utm_medium=nex&zanpid=2364876189296190464

freetz

Zitat von: lynckmeister am 12 November 2017, 21:29:22
Ansonsten bin ich mit meinem Latein am Ende... Was kann ich noch tun ?

Es sind aus der Sammelbestellung noch ein paar Platinen samt Bauteilen übrig. Damit gibt es aller Erfahrung nach keine Probleme. Bei Interesse PM.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

miwi

#1048
In einem Dateianhang lege ich eine Liste der LB-Bus Kommandos bei, wie Sie bei mir in meiner Broetje-Anlage durch die Leitungen wandern.  Die Anlagenkomponente, mit der ich diese Kommandos ermittelt habe, ist eine ISR-SSR Steuerung.  Falls ihr also manche Kommandos vermisst, die aus dem BS-Bus Betrieb bekannts sind: die sind bei meiner Anlage am LP-Bus nicht aufgetreten. Die Befehle fuer die Zeitschaltprogramme sind mit Vorsicht zu geniessen. Die cmdCodes sind den realen Log-Dateien entnommen, aber die Zuordnung zu ProgNr und Beschreibungstexten kann daneben sein.

Ich habe einige selbst geschriebene Werkzeuge, die mir die Telegramme analysieren und in lesbare Form umsetzen. Eines der Werkzeuge hilft mir auch, Querverweise zu schon bekannten BSB-Kommandos herzustellen; wo aber Unterschiede aufgetreten sind, waren fuer mich die tatsaechlichen LP-Bus Telegramme norma normata.  Dabei ist ein  Python dictionary entstanden, das ich sowieso fuer eines meiner Python-Werkzeuge brauche, das damit lesbare Telgramme erzeugen kann.  Dieses dictionary kann aber auch ohne alle diese Werkzeuge als kompakte Referenz fuer die LP-Bus Telegramme dienen. 

Schotty, eine Frage: laesst sich an deinem Aufbau auch der bei wahrscheinlich kaum einem der hier Schreibenden vorhandene HK3 nachtraeglich einrichten? Dann koennte man auch diese Kommandos noch mit Leben fuellen.  In meiner Datei sollten in der Kategorie "Heizkreis 3" die Bezeichnungen im Text von HK2 auf HK3 geaendert werden, wie ich gerade sehe.

freetz

Hallo miwi,

Deine mitgeschnittenen LPB-Telegramme sind eigentlich schon in das Projekt eingeflossen - oder sind in der angehängten Datei noch mehr/neue Parameter als die, die Du mir damals schon zur Verfügung gestellt hast?
Leider wird es die Referenz für den LPB nicht geben, denn auch dort zeichnet sich ab, dass es wie beim BSB eine Fragmentierung zwischen den Herstellern gibt. Meine Thision reagiert über LPB auf andere CommandIDs wie das Brötje-Modul, was ich zum Testen hier habe etc. Momentan matche ich neue Werte gegen die von Dir übermittelten und meine hiesigen in der leisen Hoffnung, dass die Unterschiede denen beim BSB entsprechen, sprich, dass die gleiche Regelung auch die gleichen LPB-Befehle versteht, so wie sie (bisher jedenfalls) auch die gleichen BSB-Befehle versteht. Momentan sind hier im Forum aber nur 2-3 LPB-User unterwegs, so dass sich das Problem momentan noch nicht stellt.

Gruß,

F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan