LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

postman

#1200
Hallo Schotty,
Ja, stimmt; wenn ich mich nicht irre hast Du das hier irgendwo auf einer der Seiten 1 - 48 geschrieben ;D. Auch im Installtionshandbuch für die Heizung ist die Steuereinheit mit ISR (LMS14) bezeichnet.
In der Zeichnung sind zwei Steckplätze mit Bus BE bzw. Bus EM bezeichnet.
Vermutlich ist es einer dieser beiden Steckplätze

Gruß
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

#1201
Hi postman,
nein, die sind es nicht: Links an der Seite unter BusBE sind zwei Anschlüsse "FB" - das sind die richtigen! -> s. screenshot im Anhang.
(BusBE ist für die Bedieneinheit (schon belegt) und BusEM ist der für ein Erweiterungsmodul, nur zur Info.)
Im Anhang auch nochmal die aktuelle Version vom Handbuch, da steht es auch nochmal alles drin. Achte auf den polrichtigen Anschluss von CL+ und CL-!
G+ bleibt vom Adapter unbelegt, der ist für die Beleuchtung eines Raumgerätes.
Gruß

Nachtrag: ISR heißt nix anderes als IntegrierterSystemRegler, quasi das Bedienteil/Minicomputer - der kann aber an vielen unterschiedlichen Reglern hängen. Der 'eigentliche' Regler, mit den Anschlüssen für die Komponenten wie Fühler, Pumpen etc ist der LMS14 bei dir.

EDIT: Korrigierte Version des Handbuchs eingefügt.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

postman

Hallo Shotty,
danke für die Antworten und die wirklich tolle Beschreibung.
Bleibt nur die Frage, wo die die Adapterplatine bekomme.
Da es bei mir in Reichweite Conrad gibt, dürfte es mit den Bauteilen und dem arduino kein Problem geben.

Gruß
Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

Platinen hat evtl freetz noch, wenn du die nicht selbst aufbauen willst. Ansonsten ist C sicherlich die richtige Anlaufstelle! Ardu&Shield müssen aber nicht zwingend 'original' sein, wenn du verstehst.. ;) 
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

postman

Ja, das verstehe ich  ;)
Das Zusammenbauen ist ne leichte Übung. Löten habe ich mal gelernt, sogar mit nem Gaslötkolben  ;D
Ich werde freetz mal antriggern und fragen, ob er noch eine unbestückte Platine hat.
Danke.
Gruß
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

Gerne :)
Wenn du es am Laufen hast, wäre eine kurze Rückmeldung super, damit wir deine Hzg mit in die Auflistung nehmen können. 6224-6226 wären dann auch gut, aber steht auch alles im Handbuch.. ;)
Viel Spaß!
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

postman

ZitatWenn du es am Laufen hast, wäre eine kurze Rückmeldung super, damit wir deine Hzg mit in die Auflistung nehmen können
Versteht sich doch von selbst.
Wirklich tolles Projekt, was ihr da auf die Beine gestellt habt.
Die Prognr. 6224 - 6226 stehen leider nicht im Handbuch. Es endet bei 6220 = mAnzeige der aktuellen Softwareversion.
Ich werde morgen mal direkt an der Heizung nachsehen, ob es die Punkte da gibt und sie Dir mitteilen.
Gruß
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

..da brauchst du gar nicht zu gucken, die findest du nicht - ein weiterer Vorteil des Adapters&BSB-LAN, da hat man Zugriff auf Parameter, die man sonst nie sehen würde.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

postman

Ok,
ich kann aber ja mal bei der nächsten Wartung meiner Heizung den freundlichen Fachmann fragen; vielleicht weiß der das ja.
Ein Zettel mit dem Prog-Nummern klebt jedenfalls ab morgen an meiner Heizung; damit ich es nicht vergesse  ;)

Gruß
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

Nö, der weiß das auch nicht  ;D
Eilt auch absolut nicht - wenn du den Adapter fertig und alles am Laufen hast, dann ruf einfach mal <ip>/6224-6226 ab.
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

postman

Ok, werd ich machen.
So jetzt mach ich aber die Kiste aus.
Gruß
Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

postman

Hallo Schotty,
ich bins schon wieder  ::)
Ich habe ein kleines Problem; nämlich wie bekomme ich den Adapter ans LAN (klar mit einem Kabel)? Das Problem ist, das meine Heizung im Hauswirtschaftsraum steht, in dem es keine Telefonleitung und schon gar nicht einen LAN-Anschluß gibt.
Egal wie ich es aufbaue, ich habe immer eine Entfernung kabelmäßig von ca. 30 m zu überwinden. Ach ja, Strom ist natürlich auch nur für die Heizung und die im Raum befindlichen Haushaltsgeräte vorhanden.
Wie lang darf denn die Leitung zwischen Heizung und Adapter sein? Der kürzeste Weg wäre ein Kabel von der Heizung zum nächsten Telefonverteiler, von diesem über eine freie Leitung zu einem weiteren Verteiler, an dem dann der Adapter angeschlossen wird. Das wären aber immer noch ca. 10 -15 m Leitungslänge mit mehreren Verbindunsstellen.
Vielleicht hast Du einen Tipp für mich. Powerline geht wohl nicht, da unterschiedliche Phasen. LAN-Anschluß und Strom dort hinlegen ist schlichtweg zu aufwendig, da ich mit dem LAN quer durchs ganze Haus muss.
Ein Raspberry als WLAN-Router aufbauen und da den Adapter mit einem kreuzkabel anschliessen, könnte eventuell auch noch funktionieren.
Was meinst Du, wie ich das realisieren kann?
Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

freetz

Das Kabel kann wohl bis zu 250 Meter lang sein, laut den Specs. Ansonsten wäre so etwas eine Alternative zum Raspi:
http://www.tp-link.de/products/details/TL-WR702N.html
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

EinEinfach

#1213
ZitatPowerline geht wohl nicht, da unterschiedliche Phasen.

Bist du 100% sicher, dass es unterschiedliche Phasen sind? (Nachgemessen? Oder selbst die Elektroinstallation gemacht?)
Bei den aktuellen Adaptern muss man nicht unbedingt über eine Phase angeschlossen sein um Powerline zu nutzen, im zweifelsfall einfach ausprobieren, und wenn es nicht funktioniert einfach zurück schicken.
ZitatDie Netzwerkdaten werden von XXXX als hochfrequente Signale auf die Stromleitung übertragen ("moduliert"). Dabei kommt es zum "Übersprechen" des Powerlinesignals von einer auf die jeweils anderen Phasen, sobald die Außenleiter über eine Strecke von mindestens 0,5 Metern parallel verlaufen. Da dies in fast allen Gebäuden der Fall ist, kann XXXX auch über unterschiedliche Phasen nahezu verlustfrei eingesetzt werden.

Gruß
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

Schotty

#1214
Moin Uwe,
die günstigste und einfachste Variante dürfte sein, einfach das Kabel vom BSB zum Adapter entsprechend länger zu wählen, also den Ardu+Shield+Adapter am Rechner (oder Router) zu positionieren und von da aus das zweiadrige Kabel zur Heizung zu ziehen. Die Entfernung ist kein Problem. Im Zweifelsfall ein etwas dickeres Kabel in geschirmter Ausführung wählen - aber bei mir tut es seit Anfang an ein 0.75er Lautsprecherkabel bei schätzungsweise 15m Länge (auch wenn das laut specs eigtl zu dünn und nicht geschirmt ist). Im Zweifelsfall einfach ausprobieren - schlimmstenfalls bekommst du keine saubere/stabile Verbindung zur Hzg, dann kannst du ja noch immer aufrüsten. Klingeldraht würde ich allerdings nicht unbedingt nehmen, der erscheint mir etwas dünn ;) Achso, und den Weg über den Telefonverteiler mit x-Verbindungen würde ich auch nicht wählen.
Hat außerdem den Vorteil, dass du kleinere Löcher bohren und dünne Kabelkanäle verwenden kannst - erhöht auch den WAF deutlich  ;D 
..und du musst zum Flashen oder SerMo-Beobachten nicht in den Hauswirtschaftsraum - so habe ich damals schön bequem im Wohnzimmer die Parameter dekodieren können und musste nicht im Heizungskeller rumstehen.. ;)
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/