LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lynckmeister

Klar, ich verstehe... bitte entschuldigt, wenn ich Fragen gestellt habe, die man hätte auch nachlesen können. Gewiss habe ich mir das alles angeschaut, aber wie das bei einem Lernprozess so ist - manchmal ist einem beim Lesen noch nicht klar wofür man das eine oder andere braucht und so wird es eben und Ablage P gespeichert - also gar nicht ...

Ich habe jetzt auch erstmal alles beisammen was ich so brauchte um ein paar Werte zu sammeln, um damit ein paar Erfahrungen zu machen. Ich habe die Ausgabe B zu den anderen geparst und ich kann nun auch den Mode einstellen ... alles gut.

Ich finde es großartig was ihr hier macht und danke euch für eure Arbeit... dafür lass ich mir dann auch gern auf die Finger hauen, wenn die Fragen zu blöd waren   ::)

JA und das Handbuch gab es vor ein paar Wochen noch nicht, das schau ich mir nochmal gründlicher an ... ;)

Grüße
Filip







shilbert

Gibt es eine CmdID um den Status im/des Display abzufragen ? Also sprich das was da steht ohne, dass man irgendwas drücken muss. Da steht bei mir wahlweise "Begrenzungszeit aktiv" oder "Aus"?

freetz

@lnyckmeister: Entschuldigung angenommen ;).
@shilbert: im Display steht normalerweise der Wert eines bestimmten Parameters, z.B. bei mir die Kesseltemperatur. Da muss man dann mal die Parameter durchgehen und schauen, wo sich das wiederflndet und dann den Parameter abfragen. Nach einem kurzen Blick in die _defs.h scheint das bei Dir Parameter 8006 (Status Wärmepumpe) zu sein...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

shilbert

Ich dachte auch erst es wäre 8006. Passt fast aber nicht ganz. Unter 8006 kommt bei mir "Status Wärmepumpe: 46 - Verdichter 1 Ein". Vermutlich ist das irgendwie gemappt.

freetz

#1324
Ok, dann schau mal mit /V1 am seriellen Monitor, welches Telegramm übermittelt wird, wenn Du die Anzeige wechselst (bei mir mit der (i) Taste). Das Telegramm direkt bevor die jetzige Anzeige wieder kommt, ist das relevante. Parallel dazu das Telegramm, das kommt, wenn Du an der Therme Parameter 8006 aufrufst. Wenn beide CommandIDs identisch sind, müsstest Du Dir da das Mapping der Einträge noch mal ansehen, bzw. die korrekte Zuordnung posten. Ansonsten wäre es ein neuer Parameter, den ich dann mit der ermittelten CommandID einpflegen könnte.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

#1325
Hallo Schotty,
ich hab versucht nach dem Handbuch einige Parameter auszulesen
Ich habe also in der IDE den Serialmonitor gestartet und dann im BSB_Lan Web die Parameter /V1 und /LU=1 abgesetzt. Leider ist es danach auf dem Bus mit der ruhe vorbei; da wird gequatscht was das Zeug hält >:(, so das es mir irgendwie unmöglich ist die relevanten Telegramme herauszufinden.
Nach dem LU=1 werden in einer Dauerschleife immer wieder diverse Parameter ausgegeben und zwar, wenn ich das richtig sehe, aus der Diagnose/Erzeuger-Kategorie.
Weißt Du; da du ja anscheinend die gleiche Steuerung hast wie ich, wie ich die zum Schweigen bringen kann?

Ach ja, ich habe natürlich alle Abfragen in FHEM über den HTTPMad deaktiviert. die Parameter verhalten sich ruhig

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

Moin Uwe,
probier mal, NUR /V1 zu setzen. Wenn ich mich recht erinnere, dann bezieht sich LU=1 auch mehr auf das Loggen unbekannter Parameter/BCs auf Karte - hab jetzt aber nicht im Handbuch nachgeschlagen ;)
Mit Parameter auslesen - meinst du damit bisher noch nicht dekodierte, also neue Parameter?
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

postman

Moin Schotty,
ZitatMit Parameter auslesen - meinst du damit bisher noch nicht dekodierte, also neue Parameter?
Ja, genau. Ich wollte eine Liste erstellen, die ich dann Dir oder freetz zur Verfügung stellen wollte zum Einpflegen.

Ich hab das mal eben probiert. Arduino stromlos gemacht, neu mit der IDE verbunden und über das Web /V1 geschickt. Ergebnis wie oben beschrieben. Ca. alle 5 Sekunden werden diverse Parameter aus der Diagnose Erzeuger ausgegeben.

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

Achso - super, die kannst du dann freetz zukommen lassen ;)

Also dass gewisse Meldungen ständig über den Äther kommen, ist normal, das sind die Broadcasts, also bspw Statusmeldungen wie Kesseltemp etc. Die wirst du nicht abstellen können.. :(
Was du aber machen kannst: Unten in dem SerMo den Haken bei "Autoscroll" entfernen, dann kannst du das jeweilige Telegramm in Ruhe markieren und copy&paste nutzen. Danach dann wieder den Haken setzen, nächste Abfrage machen, nach der Antwort wieder den Haken entfernen und so weiter. So wird es zumindest etwas 'übersichtlicher' und leichter zu handhaben..

EDIT: Welchen Regler hast du verbaut..? Kann mich gerade nicht erinnern..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

postman

Hallo Schotty,
erst mal Danke für die Tipps.
Das werde ich mal probieren.
Die verbaute Steuerung ist eine LMS14 von Broetje.
Wird zwar ein Weilchen dauern, aber ich bleibe dran, denn meine Heizung hat einige Parameter, die im BSB noch nicht enthalten sind.
Ich habe jetzt auch eine SD-Karte eingebaut.
Mal sehn, was die aufnimmt.

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

freetz

Sehr schön, sowas freut uns immer - kannst Du noch kurz Deine Gerätefamilie nennen  (Parameter 6225)?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

Hallo freetz,
Bitte schön:
Zitat6225 Konfiguration - Gerätefamilie: 162

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

freetz

Danke, die Therme als solche haben wir schon drin, das ist gut, dann wären Parameter, die bisher nicht gelistet sind, wirklich neu (und nicht nur wie bei lynckmeister ausgeblendet, bis wir seine Gerätefamilie eingebunden hatten). Dann sind wir mal gespannt. Du kannst sonst vor dem Logging auch schon mal Parameternummern und Bezeichnung posten, dann kann diese Vorarbeit schon gemacht werden.
Bei Parametern mit mehreren Einstellmöglichkeiten müssen alle Varianten einmal geloggt werden und deren Bezeichnung notiert werden...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

Hallo freetz,
werd ich tun. Das Installationshandbuch der Heizung ist da ja ganz hilfreich. Da stehen die Prog-IDs ja drin. Die fehlenden bzw. nicht erkannten habe ich im Buch schon markiert ;). Eine Liste werde ich erstellen und dann hier mit reinhängen. In welchen Format hättest Du es denn gern? Excel, Word oder einfach als txt-Datei?

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan