LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FunkOdyssey

Zitat von: Schotty am 26 Januar 2018, 17:24:32
..wer hatte denn das letzte Mal gegen Ende der Elternzeit geraten, dass F nochmal Nachwuchs planen soll..? FunkOdyssey - warst nicht du das..?

Öhm. Nicht, dass ich wüsste. Mir war das ehrlich gesagt neu.

Scherheinz

Hallo zusammen,

Ich wollte auch die Rücklauftemperatur messen aber es funktioniert nicht so wie es soll. Ich hab einen NTC an den Rücklauf geklemmt und an Eingang BX1 angeschlossen. In Parameter 7820 erschien auch die korrekte Temperatur. Dann hatte ich in der Konfiguration den Eingang BX1 der Rücklauftemperatur zugewiesen so das in Parameter 8314 "Kesselrücklauftemperatur Ist" der Wert angezeigt wurde.
Aber es erschien gleichzeitig das Warnsymbol "Glocke" und es wurden folgende Fehler hinterlegt:

Zitat6807 Fehler - Historie 4 Fehlercode: 325 - BX/Erweiterungsmodul gleiche Fühler
6805 Fehler - Historie 3 Fehlercode: 330 - Fühler BX1 keine Funktion

Auch nach einem Neustart der Heizung blieb der Fehler bestehten, ich hatte den Fühler dann wieder abgeklemmt und auch den Eingang BX1 wieder zurück auf "kein Fühler" gestellt. Trotzdem bleibt das Warnsymbol in der Anzeige.....

Weiß jemand wie der Fühler richtig in Betrieb genommen werden kann oder wie ich zumindest die Warnmeldung wieder wegbekomme??

Gruß
Scherheinz

Schotty

Moin Scherheinz,
also die Temps werden/wurden korrekt angezeigt? Hmmm, also wenn ich die Fehlermeldung richtig deute, dann scheint es so, als sei BX1 irgendwo noch doppelt oder falsch belegt. Hast du nach den Einstellungen mal #6200 (Fühler speichern) ausgeführt? Wird laut Handbuch eigtl automatisch ausgeführt, aber wenn Fühler entfernt wurden (und meiner bescheidenen Erfahrung nach auch, wenn welche hinzugefügt und neu- oder umparametriert wurden) sollte man das nochmal manuell machen.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

Ja ich hatte ihn erst neben den Vorlauffühler gesetzt und es wurde die gleiche Temperatur angezeigt, passt also....

Das hatte ich nach dem Entfernen des Fühlers einmal aktiviert. Aber ich klemme ihn jetzt nochmal an und probiere es wieder....

Schotty

Überprüfe auch nochmal eine etwaige Doppelbelegung, laut Fehlermeldung könnte BX1 oder 'Rücklauffühler' irgendwo anders bereits (anders) definiert sein. Evtl mal via BSB-LAN eine Komplettabfrage machen und dort nachsehen, ist meist übersichtlicher.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Noch ein Gedanke: Wie hast du denn das EWM parametriert? Multifunktional? Oder was hast du da eingestellt?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

#1566
Ich hab den Fühler jetzt auf BX2 angeklemmt und parametriert. Temperatur wird angezeigt aber wieder mit Fehler:
Zitat6801 Fehler - Historie 1 Fehlercode: 325 - BX/Erweiterungsmodul gleiche Fühler

Zusätzlich noch Parameter 6200 Fühler speichern ausgeführt ohne Ergebnis. Ich hab aber auch gesehen das es Parameter 6201 gibt "Fühler löschen" Den wollte ich noch ausführen vorm nächsten Versuch, bin mir aber nicht sicher woher die Therme weiß welchen Fühler sie löschen soll????

Eine Doppelbelegung konnte ich nicht finden außer im Parameter 2291 "Steuerung Bypasspumpe" ist eine Rücklauftemperatur hinterlegt. Aber ich weiß nicht für was diese Pumpe sein soll bzw. hab ich keine.

EWM? Such ich gerade, was ist das denn?
EDIT: Hab es gefunden.  Erweiterungsmodul 1 steht auf "Rücklaufregler" Und EWM 2 auf "Vorregler/Zubringerpumpe"  Muss ich da was anpassen?

Schotty

Also Fühler löschen dürfte sich auf alle Fühler beziehen, damit wäre ich vorsichtig..

EWM=Erweiterungsmodul. In der Fehlermeldung heißt es doch: BX/Erweiterungsmodul gleiche Fühler. Daher nahm ich an, dass du den am EWM angeschlossen hast. Welchen Regler hast du nochmal verbaut?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

#1568
Sowas ind er Art dachte ich mir auch...

Hab die Logon B G272 RVS63.283/160.

Wenn ich wüßte für was die Bypass Pumpe wäre würde ich da die Rücklaufregelung mal einfach wegmachen.....

Also steh evtl das X in BX2 für Erweiterungsmodul?

Schotty

Bypasspumpe dürfte für einen Mischer(kreis) sein, den würde ich nicht einfach abklemmen.. Hast du einen Mischer verbaut? Hast du eine Fußbodenheizung? Oder nur einen ganz normalen HK mit alten Radiatoren?

RVS63.283 ist der SSR, da ist BX1 evtl als Solar-Fühler vorkonfiguriert. Welche BXs sind denn noch frei? BX2 zB?

(Also hast du nur den besagten RVS oder noch irgendwo einen kleineren Regler, also ein Erweiterungsmodul verbaut?)

Ich kenne das Elco-Handbuch nicht, sonst guck nochmal im Brötje-Handbuch nach, habe ich angehängt..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

#1570
ZitatAlso steh evtl das X in BX2 für Erweiterungsmodul?
Nein, BX kennzeichnet die Fühlereingänge, die quasi flexibel parametrierbar sind. So kannst du je nach Konfiguration bspw BX2 als Solarspeicherfühler oder auch als Rücklauftempfühler parametrieren.
B-Fühlereingänge sind m.W. nicht frei parametrierbar, also B1 ist immer HVF, B3 immer TWF.

Sieh dir mal das Beispiel auf S.15 an, da ist BX2 auch als RTF parametriert.

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

Ich habe einen ganz normalen HK mit alten Radiatoren, keine Fussbodenheizung oder Solar,......

Also der Mischer hängt an Mischer 1 und die Heizkreispumpe an HK 1, denke daher die Bypasspumpe dürfte was anderes sein. Vorallem wenn sie per Rücklauftemperatur geregelt wird und es die Temperatur ja nie gab  hätte sie nie funktioniert bzw. hab ich keine. Oder ich bin auf einem ganz falschen Dampfer...

Ja hab nur den besagten RVS und alle BX Anschlüsse sind frei und nicht konfiguriert. Hab jetzt mit BX1 und BX2 getestet mit dem gleichen Ergebnis.

Schotty

#1572
Also hast du einen Mischer verbaut - ok, aber ohne Hydraulikplan und den genauen Einstellungen deines Reglers kommen wir hier so nicht weiter denke ich.

Lies nochmal in Ruhe das SSR-Manual, check mal alle Einstellungen und führe nach jeder Veränderung 6200 manuell aus. Irgendwo klemmt es noch, wenn die gleiche Fehlermeldung kommt, denn die besagt ja erst, dass kein Fühler da ist, aber dann meckert sie wegen einer Doppelbelgung. So interpretiere ich sie zumindest - was aber nichts bedeuten muss.. ;)
Zitat
6807 Fehler - Historie 4 Fehlercode: 325 - BX/Erweiterungsmodul gleiche Fühler
6805 Fehler - Historie 3 Fehlercode: 330 - Fühler BX1 keine Funktion
Auch wenn du kein Solar hast, ist das vielleicht ja doch irgendwo noch parametriert? Oder hast du alle leeren BXer mit 'Kein Fühler angeschlossen' parametriert?

Oh, gerade erst gesehen:
Zitat
Erweiterungsmodul 1 steht auf "Rücklaufregler" Und EWM 2 auf "Vorregler/Zubringerpumpe"  Muss ich da was anpassen?
Also wenn du definitiv kein EWM verbaut hast, dann würde ich da testweise mal auf 'Kein' stellen, denn EWM1 als Rücklufregler könnte es sein - der dürfte dann die RL-TEMP an einem der EWM-BX-Eingänge erwarten. So macht dann auch die 6807er-Meldung Sinn..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

Bingo! Hab das EWM deaktiviert und nun ist der Fehler weg!

Ich werde es jetzt so mal weiterlaufen lassen, testen und die Doku lesen :) :) :)

Vielen Dank für deine Hilfe!!!


Schotty

Super! Freut mich, dass es geklappt hat und danke für den Daumen-hoch  ;D
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/