LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Scherheinz


freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

keil

Hallo Frederik,

ich habe nach etwas längerer Zeit mal wieder geupdated und hier ist das Ergebnis meines Aufrufes mit <IP>/Q:
Gerätefamilie: 211
Gerätevariante: 127
Start Test...

888
888 Heizkreis 1 - dt Überhöhungsfaktor: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 21 0E 38 02 F6
DC 80 07 0D 07 21 3D 0E 38 00 21 D6 15
5024
5024 Trinkwasserspeicher - TWW Schaltdifferenz 1 ein: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 31 07 1D 8F CA
DC 80 07 0E 07 31 3D 07 1D 00 01 C0 58 59
5950
5950 Konfiguration - Funktion Eingang H1: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 05 0D 91 29 60
DC 80 07 0D 07 05 3D 0D 91 00 00 69 2E
5951
5951 Konfiguration - Wirksinn Kontakt H1: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 05 0D C8 E2 BC
DC 80 07 0D 07 05 3D 0D C8 00 01 B9 50
5954
5954 Konfiguration - Wärmeanforderung 10V H1: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 05 0B 7D BF 64
DC 80 07 0E 07 05 3D 0B 7D 00 00 00 F8 96
5956
5956 Konfiguration - Druckwert 3.5V H1: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 05 0B 83 B1 B5
DC 80 07 0E 07 05 3D 0B 83 00 03 E8 EC F4
6030
6030 Konfiguration - Relaisausgang QX21 Modul 1: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 05 0D 52 C0 4F
DC 80 07 0D 07 05 3D 0D 52 00 00 16 89
6031
6031 Konfiguration - Relaisausgang QX22 Modul 1: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 05 0D 53 D0 6E
DC 80 07 0D 07 05 3D 0D 53 00 00 21 B9
6032
6032 Konfiguration - Relaisausgang QX23 Modul 1: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 05 0D 54 A0 89
DC 80 07 0D 07 05 3D 0D 54 00 00 A4 29
6046
6046 Konfiguration - Funktion Eingang H2: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 05 0D 92 19 03
DC 80 07 0D 07 05 3D 0D 92 00 00 30 7E
6047
6047 Konfiguration - Wirksinn Kontakt H2: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 05 0D C9 F2 9D
DC 80 07 0D 07 05 3D 0D C9 00 01 8E 60
6050
6050 Konfiguration - Temperaturwert 10V H2: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 06 0B 7D E6 34
DC 80 07 0E 07 06 3D 0B 7D 00 00 00 20 14
7840
7840 Ein-/Ausgangstest - Spannungssignal H1: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 05 05 79 DC EF
DC 80 07 0D 07 05 3D 05 79 01 00 D6 4C
7841
7841 Ein-/Ausgangstest - Kontaktzustand H1: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 05 0D A3 3F 71
DC 80 07 0D 07 05 3D 0D A3 00 00 C2 EB
7846
7846 Ein-/Ausgangstest - Kontaktzustand H2: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 05 0D A4 4F 96
DC 80 07 0D 07 05 3D 0D A4 00 00 47 7B
8310
8310 query failed
DC 87 00 0B 06 00 05 02 1D 7C 35
DC 80 07 0E 07 05 00 02 1D 00 0D BF 48 9F
8836
8836 Diagnose Verbraucher - TWW Ladetemperatur: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 25 0B 25 E2 5F
DC 80 07 0E 07 25 3D 0B 25 01 00 00 51 A8
9001
9001 Diagnose Verbraucher - Vorlaufsollwert H2: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 05 06 08 0C 74 FB
DC 80 07 0E 07 06 05 08 0C 01 00 00 EF F9
Test Ende.


Ich habe das zwei Mal versucht, und die Abfrage von Parameter 8310 schlug beide Male komplett fehl...

Ach ja, nochmal fürs Protokoll der Output von <IP>/6220-6228:
6220 Konfiguration - Software- Version: 8.3
6221 Konfiguration - Entwicklungs-Index: error 7 (parameter not supported)
6222 Konfiguration - Gerätebetriebsstunden: 15386 h
6223 Konfiguration - Bisher unbekannte Geräteabfrage: unknown type 000014
6224 Konfiguration - Geräte-Identifikation: RVS21.831F/127
6225 Konfiguration - Gerätefamilie: 211
6226 Konfiguration - Gerätevariante: 127
6227 Konfiguration - Objektverzeichnis-Version: 402.1
6228 Konfiguration - Bisher unbekannte Geräteabfrage: unknown type 000014



Nochmals ein herzliches Dankeschön für Deine Arbeit und viele Grüße,
Michael

freetz

Danke :)!

Die Parameter habe ich eingepflegt, das mit der 8310 ist seltsam, denn das danach folgende Telegramm-Paar ist valide. Ich habe die 8310 jetzt für Deine Gerätefamilie entsprechend hinterlegt, probier doch mal aus, ob die dann jetzt geht und prüfe mal, ob /Q jetzt leer ist.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

keil

Vielen Dank für die schnelle Änderung!

Zitatprobier doch mal aus, ob die dann jetzt geht und prüfe mal, ob /Q jetzt leer ist.
... fast: 5950 taucht noch auf:

Gerätefamilie: 211
Gerätevariante: 127
Start Test...

5950
5950 Konfiguration - Funktion Eingang H1: error 7 (parameter not supported)
DC 87 00 0B 06 3D 05 0D 91 29 60
DC 80 07 0D 07 05 3D 0D 91 00 00 69 2E
Test Ende.


Ich habe jetzt nicht genau in die Änderungen reingeschaut, aber brauchst Du noch etwas von mir?


Viele Grüße,
Michael

freetz

Ja, da war noch ein Fehler drin, jetzt sollte es durchlaufen.
Was alle noch mal schauen könnten, ist, ob bei 5950 die Optionen denen der eigenen Heizung entsprechen. Da gibt es nämlich fünf verschiedene Varianten, und bei /Q sehe ich natürlich nicht, welche da dann passt und muss da quasi raten (nicht ganz, aber trotzdem). Eine falsche Darstellung bedeutet dann auch falsches Setzen der Werte, was insbesondere dann verwirrend ist, wenn es im Web "richtig" aussieht (hatten wir ja gerade erst vor ein paar Seiten).
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Für Fam.96 (RVS43.222) passt es.
Interessant: Via BSB-LAN gibt's ganz am Ende der Einstellmöglichkeiten noch die Option 'Wärmeanforderung 10V' - die gibts bei meiner Bedieneinheit nicht. Ich habe es aber auch nicht versucht einzustellen (via BSB-LAN) und zu testen, weiß also nicht, ob's vom Regler letztlich wirklich unterstützt wird - war mir gerade nur aufgefallen.. :)

Für Fam.90 (SSR) kann ichs gerade nicht testen, da die Bedieneinheit die ich da dran habe u.a. genau DEN Parametertext nicht darstellt..grummel..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

keil

#2122
Hallo Frederik,

eine kurze Rückmeldung: Ja, jetzt kommt beim Durchlauf mit <IP>\Q tatsächlich kein Eintrag mehr. Aber ich habe das was über die Weboberfläche (bzw. im entsprechenden ENUM5950) steht mit dem verglichen was im Display angezeigt wird und da passen sehr viele Sachen nicht, sprich, es müsste für meine Heizung eigentlich eine neue Variante vom ENUM5950 geben.

Ich habe die Indizes noch nicht kontrolliert, deshalb überall "\x??", aber die entsprechenden Texte/Bedeutungen würden bei mir laut Display so aussehen:

// Konfiguration - Funktion Eingang H1 Fujitsu Waterstage
const char ENUM5950_6[] PROGMEM_LATEST = {
"\x?? Keine\0"
"\x?? BA-Umschaltung Zonen+TWW\0"
"\x?? BA-Umschaltung TWW\0"
"\x?? BA-Umschaltung Zonen\0"
"\x?? BA-Umschaltung Zone 1\0"
"\x?? BA-Umschaltung Zone 2\0"
"\x?? BA-Umschaltung Zone 3\0"
"\x?? Fehler-/Alarmmeldung\0"
"\x?? Verbr'anforderung VK1\0"
"\x?? Verbr'anforderung VK2\0"
"\x?? Freigabe Schw'bad Erzeuger\0"
"\x?? Freigabe Schwimmbad Solar\0"
"\x?? Betriebsniveau TWW\0"
"\x?? Betriebsniveau HK1\0"
"\x?? Betriebsniveau HK2\0"
"\x?? Betriebsniveau HK3\0"
"\x?? Raumthermostat HK1\0"
"\x?? Raumthermostat HK2\0"
"\x?? Raumthermostat HK3\0"
"\x?? TWW-Durchflussschalter\0"
"\x?? Impulszählung\0"
"\x?? Taupunktwächter\0"
"\x?? Vorlaufsollw'anhebung Hygro\0"
"\x?? Einschaltbefehl WP Stufe 1\0"
"\x?? Betriebsmeldung Zus'erzeug\0"
"\x?? Ladepriorität TWW Feststoff\0"
"\x?? Lüftungsschalter 1\0"
"\x?? Lüftungsschalter 2\0"
"\x?? Lüftungsschalter 3\0"
"\x?? Durchflussmessung Hz\0"
"\x?? Verbr'anforderung VK1 10V\0"
"\x?? Verbr'anforderung VK2 10V\0"
"\x?? Druckmessung 10V\0"
"\x?? Feuchtmessung 10V\0"
"\x?? Raumtemperatur 10V\0"
"\x?? Durchflussmessung 10V\0"
"\x?? Temperaturmessung 10V\0"
"\x?? Luftqualitätsmessung 10V"
};


Ich vermute dass das nicht die einzige ENUM-Baustelle ist. Bevor ich da jetzt viel Arbeit reinstecke um ALLE ENUMs zu überprüfen meine Frage: Hast Du ein Interesse daran für meine Gerätefamilie 211 die ENUMs zu überarbeiten, oder ist Dir das zuviel?
Ich benötige es eigentlich nicht unbedingt und da ich (zumindest bis jetzt) nicht den Wunsch verspürt habe über die Weboberfläche Werte zu setzen, handelt es sich erst mal nur um ein Darstellungsproblem, mit dem ich leben kann (beim schreibenden Zugriff wäre das natürlich nicht mehr so toll).


Viele Grüße,
Michael

freetz

Danke, Michael, das ist eine wichtige Info! Und wäre sicherlich sinnvoll, das zu haben, denn wenn es andere User gibt, die nicht darüber nachdenken und den Parameter zum Schreiben verwenden, könnte das unangenehme Überraschungen bringen (nichts, was die Heizung kaputt machen sollte, aber eben "falsches" Verhalten, das man nicht aufspürt, wenn man denkt, dass in der Weboberfläche doch alles "richtig" angezeigt ist). Insofern würde ich das gerne einbauen, und da Du den ENUM ja schon so prima vorbereitet hast, ist das für mich auch keine Arbeit. Eher für Dich, weil Du eben die ganzen Optionswerte herausfinden müsstest. Aber am Ende haben da auf jeden Fall alle (Fujitsu Waterstage-)Besitzer etwas davon.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#2124
..kurze Nachfrage: Müssen/sollten wir anderen auch nochmal irgendwelche ENUMS vergleichen/kontrollieren..? Falls ja: Wie, wo, was..? ;)
Ich hatte jetzt nur das PullDown im Webinterface mit den Optionen & der Reihenfolge im Bedienteil verglichen..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Eigentlich müssten alle (neuen) Gerätefamilien alle ENUMs überprüfen, mindestens die, für die es mehrere Definitionen in der defs.h gibt - dabei ist die Reihenfolge leider kein sicheres Kriterium, denn auf die Optionswerte in der ENUM-Definition kommt es an, und da kann auch mal ein Wert übersprungen werden, obwohl es von der Reihenfolge her identisch aussieht.

Überprüfen kann man das, indem man den Parameter an der Heizung auf jeden einzelnen Wert setzt und schaut, ob diese Änderung dann auch im Webinterface passt. Wenn das der Fall ist, dann ist alles in Ordnung.

Ich bin am Überlegen, ob man diese ENUMS oder zumindest die 5950 noch mal extra auf read-only setzt. Auf der einen Seite werden die meisten diese Werte eh' nicht per Webinterface setzen. Auf der anderen Seite ist per default schon alles auf read-only, so dass sich die Leute dieser Problematik bewusst sein sollten/müssten.

Vielleicht kannst Du im Handbuch an der Stelle, wo es um das (Aktivieren des) Schreiben von Werten geht, noch mal fett darauf hinweisen, dass insbesondere bei DropDowns nicht garantiert ist, dass die Anzeige von Werten immer mit denen an der Therme übereinstimmen und eine Aktualisierung nur durch Telegramm-Mitschnitt wie in der FAQ beschrieben möglich ist? Dann wissen es alle (die es wissen wollen ;) )...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

keil

#2126
OK, das mit den anderen Nutzern verstehe ich natürlich. Dann werde ich mal alle Parameter und auch alle Einträge in den ENUMs sowie deren Index kontrollieren.
So wie es bei mir aktuell zeitlich aussieht wird das aber noch ein paar Wochen dauern.

Vorschlag zum Verfahren: ich nehme dann einfach die zu diesem Zeitpunkt aktuellste Version und hänge bei ,,echten" Unterschieden an das jeweilige ENUMxxxx den nächsten freien "Index" dran, sprich ENUMxxxx_y. Den trage ich dann unten in der Tabelle für meine Heizungsfamilie ein.
Ist das so in Deinem Sinne?

PS: Mit ,,echte" Unterschiede meine ich folgendes: bei dem Parameter 5950 ist in der bisher zugewiesenen ENUM-Variante von ,,HK" die Rede, bei mir steht im Display aber stattdessen immer ,,Zone". Das sehe ich jetzt mal als keinen echten Unterschied an, vor allem dann nicht wenn der Indizex (also das /x??) identisch ist.

freetz

Ja, genau - sehr gut mitgedacht :). Ob da nun "Zone" oder "HK" steht, ist nur Optik. Wichtig ist, dass die grundlegende Funktion gleich ist, und dann halt der (unterschiedliche) Optionswert. Es muss aber trotzdem ein vollständiges ENUM sein, also nicht nur die einzelnen Unterschiede innerhalb eines ENUMs aufschreiben, sonst weiß ich bei Parametern wie 5950 nicht, worauf sich das dann bezieht. Und klar, immer dann, wenn Zeit ist, gibt ja auch noch andere Dinge im Leben als die Heizung (besonders, wenn das Wetter wieder wärmer wird ;)...)
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Zitat von: freetz am 21 März 2018, 12:03:58
Überprüfen kann man das, indem man den Parameter an der Heizung auf jeden einzelnen Wert setzt und schaut, ob diese Änderung dann auch im Webinterface passt. Wenn das der Fall ist, dann ist alles in Ordnung.
So, gecheckt für Fam.96 und passt.

Zitat
Ich bin am Überlegen, ob man diese ENUMS oder zumindest die 5950 noch mal extra auf read-only setzt. Auf der einen Seite werden die meisten diese Werte eh' nicht per Webinterface setzen. Auf der anderen Seite ist per default schon alles auf read-only, so dass sich die Leute dieser Problematik bewusst sein sollten/müssten.
Dann müsstest du die gesamten anderen Parameter, bspw für H2/H3 etc ja auch nochmal extra auf read-only stellen.. Da sie per default ja eh read-only sind, kannst du dir m.E. die Mühe sparen. Im Übrigen ist es imho sowieso sinnvoller, generell read-only zu belassen und nur die jeweiligen Parameter settable zu machen, die man auch wirklich mittels BSB-LAN verändern will, bspw. BA-Umschaltungen etc.
Dürfte zumindest etwas mehr (gefühlte) Sicherheit bieten, falls mal irgendwas mit BSB-LAN oder FHEM ungeplant aus dem Ruder läuft, oder der Finger auf dem Smartphone zu dick für das PullDown-Menü war und man ansonsten ungewollt und evtl auch unbemerkt Parameter verändert.. ;)

Zitat
Vielleicht kannst Du im Handbuch an der Stelle, wo es um das (Aktivieren des) Schreiben von Werten geht, noch mal fett darauf hinweisen, dass insbesondere bei DropDowns nicht garantiert ist, dass die Anzeige von Werten immer mit denen an der Therme übereinstimmen und eine Aktualisierung nur durch Telegramm-Mitschnitt wie in der FAQ beschrieben möglich ist? Dann wissen es alle (die es wissen wollen ;) )...
Ja, das mache ich auf jeden Fall noch, guter Hinweis, danke.
Meinst du mit 'Aktualisierung nur durch Telegramm-Mittschnitt' das Hinzufügen neuer Einstell-Optionen bei bereits bestehenden Parametern durch Telegramm-Dekodierung/CoID-Auslesen?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ja, wenn, dann müsste man das bei allen machen, zumindest aber bei denen, wo Änderungen gravierender sind und nicht so leicht auffallen.

Ich denke auch, dass generell read-only mit selektiver Aktivierung am sinnvollsten ist, aber das bedeutet nach jedem Update natürlich etwas Nachtarbeit. Aber hält sich letztlich wohl auch in Grenzen.

Und ja, das meinte ich mit "Aktualisierung..." - Danke!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan