LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

Hmm, also gerade die W5100er gibts wie Sand am Meer finde ich - die W5500er zwar auch, aber die kosten dann auch mal eben das Doppelte..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

...sehe aber gerade, dass Reichelt das Original V2 Shield noch im Angebot hat, dazu ein weiteres von Seeed, das aber erst ab 8.1.2019 wieder...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Hey, Tatsache! Bestimmt für den einen oder anderen User nicht uninteressant! Danke für den Hinweis!
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

Zitat von: Schotty am 30 November 2018, 10:21:24
@Scherheinz und postman:
Ja, sorry, SMD war falsch - für mich ist nunmal irgendwie alles in dem Mini-Format quasi SMD.. ;)

Nee das ist schon richtig, das ist ein SMD Bauteil  ;)


Also ich habe jetzt seit einem 3/4 Jahr ein Nachbau Shield montiert und versorge den Arduino per USB vom Raspberry da dieser ein USV Shield bestitzt, bisher gab es keinerlei Probleme.

Schotty

#2674
Zitat von: Scherheinz am 30 November 2018, 19:46:48
Nee das ist schon richtig, das ist ein SMD Bauteil  ;)
Wie ist denn nun die korrekte Bezeichung für das Teil? "Widerstandsnetzwerk", so wie dieses hier: https://www.conrad.de/de/bourns-cay16-510j4lf-widerstandsnetzwerk-51-smd-1206-0248-w-5-1-st-1055404.html ? Soll im Handbuch ja zumindest einigermaßen korrekt bezeichnet sein.. ;)

EDIT: Und die anderen beiden von mir erwähnten (abweichenden) Bauteile sind doch auch SMD-Widerstände, oder?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

Ja genau das ist das richtige! Komisch das meine Suche auf Anhieb nicht so erfolgreich war.
Ja klar, das sind alles SMD Bauteile, SMD gibt ja nur die Baugröße an und nicht den Typ.

Wenn da nicht noch 4€ Versand wären würde ich die mir sofort bestellen und mal versuchen den einen Clone den ich habe umzulöten.


Schotty

Huch, Volltreffer?!  ;D
Den gibt's auch noch in 47Ohm - original auf dem Ardu-Shield sind's 49.9Ohm - welcher würde denn besser passen?

EDIT: Wäre dann der hier: https://www.conrad.de/de/bourns-cay16-470j4lf-widerstandsnetzwerk-47-smd-1206-0248-w-5-1-st-1055398.html
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

 :)
Wenn man den Wert nicht genau trifft nimmt man immer den nächst höheren damit die Ströme nicht größer werden weil man nicht weiß was das für Auswirkungen für andere Bauteile haben kann.

Schotty

Also die 51 Ohm-Variante vom ersten Link? Alles klar, hab gerade bestellt (passte gerade mit ner anderen Bestellung) - wenn du magst, schick mir deine Adresse per PN oder Mail, dann schick ichs dir per Briefpost.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

postman

Hallo Schotty,
Willst Du nur dieses eine Bauteil tauschen? Müssten dann nicht auch die Kondensatoren auch getauscht werden? Die sind doch sicherlich an den Istzustand angepasst, oder? Ich habe mal gelernt, dass nur die Schnittstellenspezifikationen der einzelnen Baugruppen eingehalten werden müssen. Wie das Dazwischen realisiert wird bleibt jedem Hersteller selbst überlassen.  Im Schaltplan des Originals sind 2 Kondensatoren mit 100 nF zu sehen. Da stellt sich die Frage: Welchen Wert haben die K0ndensatoren auf den Clonen, sind die mit denen im Original identisch?
ZitatKonkret scheint wohl ein 510Ohm-SMD-Widerstand (gekennzeichnet mit "511") anstelle eines 51Ohm-SMD-Widerstandes (gekennzeichnet mit "510") verbaut zu sein
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind auf dem Clone 510 Ohm Widerstände statt 51 Ohm Widerstände verbaut. Also müssten auch die Kondensatoren andere Werte haben, als im Original.
Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

Hi Uwe,

sind die Kondensatoren nicht in dem Widerstandsreihen-SMD integriert? Sieht zumindest für mich so aus - aber ich habe da auch nicht so die Ahnung.
Auf dem original Ardu-Shield sind 49.9Ohm verbaut, auf den Clones entweder 51Ohm (=510) oder 510Ohm (=511). Letztere sollen angeblich die Probleme hervorrufen.
Die Bestellung ist aber eh schon raus, also wenn Scherheinz das mal testen möchte, dann schick ich ihm das gerne zu. Sollten es doch nicht die richtigen sein, landen sie halt in meiner Teilekiste.. ;)

Prinzipiell hatte ich auch genau aus dem Grund gefragt, wie es denn dann mit den anderen beiden SMD-Widerständen daneben aussieht, da auch ich davon ausgehe/ausgehen würde, dass eben auch die an die geänderten Bauteile (sprich 510 oder 511) angepasst sein müssten..

Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

An den Kondensatoren würde ich nichts ändern, diese sind immer an die Frequenz angepasst und diese verändern wir ja auch nicht. Außerdem ist der 100nF der 08/15 Kondensator und kommt ziemlich überall zum Einsatz.

Die anderen Widerstände nebendran haben mit der Sache ja nichts zutun, sollte also alles so passen bis auf das Widerstandsnetzwerk das anscheint bei einer Großserie in der Herstellung millionenfach falsch bestückt wurde.

Von der Idee her gut Schotty, aber mir ein 12cent Bauteil in einem 70cent Briefumschlag zu schicken ist auch nicht gerade wirtschaftlich. Würde dir dann zumindest das Porto bezahlen.





postman

#2682
Hallo Schotty,
Zitatsind die Kondensatoren nicht in dem Widerstandsreihen-SMD integriert? ,
Nein. Das sind, wie Sicherheinz schon schrieb, mehrere Widerstände mit Anschüssen in ein Gehäuse. Da sind keine Kondensatoren enthalten. Das Bild zeigt so eine widerstandsreihe in konventioneller Bauweise.

ZitatPrinzipiell hatte ich auch genau aus dem Grund gefragt, wie es denn dann mit den anderen beiden SMD-Widerständen daneben aussieht
Ob das Widerstände oder Kondensatoren sind, kann ich Dir nicht sagen (dieDinger sind so klein, dass ich die selbst mit Lupe kaum richtig erkennen kann :(). Da die aber direkt danben angeordnet sind und im Schaltplan  eben zwei 100nF Kondensatoren gegen Masse an diese Widerstände angeschlossen sind, könnten das auch Kondensatoren sein. Da bin ich überfragt; vielleicht weiss Sicherheinz da mehr.
Nur so ein Gedankengang: Wenn ein Kondensator sich in einer definierten Zeitspanne aufladen soll, dann muss der Widerstand den dafür nötigen Strom begrenzen. Verändere ich nun den Widerstand, so verändert sich nun auch die Zeitspanne, in der der Kondensator geladen wird. Dadurcch wird ein Vorgang entweder zu früh (wenn der Widerstand verkleiner wird) oder zu spät ausgelöst (wenn der Widerstand vergrößert wird)

Also ist m.E. der Tausch des Widerstandgatters nur die halbe Miete.


Da war ich wohl zu langsam ;)
Gruß Uwe

Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

frank

könnte natürlich auch nur eine "verwechselung" der widerstände sein. so, dass die kondensatoren, links und rechts vom widerstandsarray, zum original passen.

ich vermute, dass 49,9 ohm original relativ teuer ist. 51 ohm wird billiger sein, da der wert zu einer einigermassen "normalen" reihe passt. beim clonen muss man sicherlich sparen. 510 ohm war dann wahrscheinlich ein bug.

ich glaube nicht, dass die "cloner" irgendwelche optimierungen entwickeln. höchstens copy and paste mit biligteilen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Scherheinz

Zitat von: frank am 30 November 2018, 23:20:03
könnte natürlich auch nur eine "verwechselung" der widerstände sein. so, dass die kondensatoren, links und rechts vom widerstandsarray, zum original passen.

Genau das meinte ich! Hab mir ein Datenblatt eines Clone angeschaut und da waren ja auch 100nF verbaut.

Aber es ist wie so oft, probieren geht über studieren  :D

Nur da mein Clone noch nie Probleme gemacht hat, weiß ich nach dem Umlöten auch nicht ob es hilft  :-\