LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Danke für die schnelle Antwort (und bei der Terminologie hapert's bei mir ja immer wieder mal ;) )! Der Vorteil vom "Stillstand" ist, dass ich dann nur zu den obersten beiden Heizkörpern muss und nicht zu den anderen 13 ;)...
Leider habe ich in der Kategorie "Ein-/Ausgangstest" nur die diesbezüglich nutzlosen Parameter 7708 und 7719, die mir da also nicht weiterhelfen...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#2761
Also ich entlüfte auch immer nur den einen problematische HK, der sitzt im OG, dort sammelt sich die Luft dann eh durchs zirkulierende Wasser.
Du hast den Parameter gar nicht? Auch nicht in der Fachmann-Ebene? Du hast echt nur zwei Parameter da? Whaat?! :o 
Und wenn du die Betriebsart kurz änderst? Also HK1 ausschalten, oder komplett BA der Therme auf Reduziert/Eco/Schutzbetrieb stellst? Sollte doch eigtl früher oder später auch die HKP ausgehen.. (Könnte aber wg eventuellem Nachlauf etwas verzögert greifen..)

EDIT: ..und, hat's geklappt..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Nein, da kommt fast durchweg error 7 - Parameter not supported...
Aber auf die Idee mit dem Schutzbetrieb hätte ich mal selber kommen können ;), das passt natürlich perfekt, muss dann nur die Pumpennachlaufzeit abwarten.
Was mir dabei bei den Logs aufgefallen ist: Bis heute morgen lief die Pumpe im "Normalbetrieb" quasi konstant auf 16%, seitdem aber die ganze Zeit auf 40%. Gibt es dafür irgendeinen nachvollziehbaren Grund, wenn sich die Rahmenbedingungen sonst nicht geändert haben?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Hmm, würde mir als Erstes so spontan nur eine erhöhte Wärmeanforderung seitens der HK-Ventile einfallen, also größerer Durchfluss..? Steht die auf AutoAdapt? Was für eine Pumpe ist das?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

Also ich habe auch immer im normales Betrieb entlüftet, die Pumpe sollte es doch normalerweise nicht schaffen die Luft nach unten zu drücken. Bei mir hat sie sich immer am höchsten Heizkörper gesammelt.

Frage zum Relaistest. Ich wähle bei Parameter 7700 eine Komponente aus und die wird dann sofort abgeschaltet sofern sie angesteuert ist? Und wenn ich wieder auf "kein Test" zurückstelle wird automatisch wieder angeschaltet?

Schotty

Wenn du 7700 aufrufst, dann steht da zuerst als Auswahlmöglichkeit 'kein Test'. Das ist die Grundeinstellung. Je nach Betriebsstatus und Situation kann da natürlich bspw irgendeine Pumpe bereits laufen (also Relais geschlossen sein). Nächster Punkt ist 'alles aus' (glaube ich), das schaltet alle Relais aus. Dann kannst du die einzelnen Verbraucher etc auswählen, die dort weiter aufgeführt werden, zb TWW-Pumpe, HK-Pumpe. Angenommen, deine HKP ist derzeit aus (=Relais offen) und du wählst HKP zum Testen, dann wird das Relais geschlossen. Das bleibt es dann so lange, bis du entweder ein anderes Relais testest, oder 'alles aus' auswählst, oder 'kein Test' auswählst (wobei es dann aber wie gesagt je nach Ausgangssituation durchaus geschlossen sein kann).
Egal was man testet - zum Schluss sollte man IMMER auf 'kein Test' zurückstellen!  ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

Danke für die Erklärung! Viel anders hätte es auch nicht seit können aber bevor man sich selber Probleme einbaut fragt man lieber nochmal nach  ;)

Schotty

Bitte, gerne. Ja, besser ist's, zumal in der BDA dazu (außer der aufgeführten Auswahlmöglichkeiten) auch nur (Zitat:) "Tests zum Überprüfen der angeschlossenen Komponenten auf Funktionalität." steht - Toner ist nunmal teuer..  ::)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

#2768
So, ich habe mir am Wochenende nun doch einmal diesen "WiFi Arduino" von Wemos bestellt, der letztlich aus einem ATMega2560 und einem ESP8266 auf einem Board besteht:
https://amzn.to/2BQCjUR

Vom Prinzip her sind das zwei völlig unabhängige Computer, die aber ohne weitere Steckbrücken über ihre seriellen Schnittstellen miteinander kommunizieren können. Vom Prinzip her könnte man auch ein "loses" ESP-Modul nehmen und über den 3. UART des Arduino verbinden. So ist es aber natürlich ordentlicher.

Ich habe inzwischen auch eine Library gefunden, mit der man mehr oder weniger transparent über diese serielle Schnittstelle und den ESP auf das WLAN zugreifen kann. Das ganze funktioniert auch mit BSB-LAN mit wenigen Änderungen, auf GitHub ist auch schon die entsprechende Version hochgeladen.
Die Sache hat nur einen Haken: Da der ATMega die ganzen Daten von und zum ESP über die serielle Schnittstelle schaufeln muss, ist hier natürlich ein Flaschenhals vorhanden, denn halbwegs zuverlässig läuft das nur mit bis zu 115200 Baud, also 115kBit - weit entfernt von den Übertragungsraten, die der ESP eigentlich leisten kann. Hinzu kommen spürbare Latenzen, so dass der Aufbau der Kategorieseite etwa 2-3 Mal so lange dauert, wie über ein LAN-Kabel.

Trotzdem sollte es, wenn es denn stabil laufen sollte, für die normale Nutzung ausreichend sein, denn für das Abholen und Setzen von ein paar Parametern werden ja keine großen Datenmengen hin- und herbewegt.

Voraussetzung ist, dass auf dem ESP die ursprüngliche AT-Firmware von Espressif läuft. Ob das bei meinem WiFi Arduino der Fall war, habe ich leider nicht vorher testen können, da ich sicher gehen wollte, dass die aktuelle Firmware läuft. Diese zu installieren, ist etwas umständlich, auch weil man an diesem Arduino über eine Reihe von DIP-Schaltern den Zugriff über die USB-Schnittstelle jeweils entsprechend ändern muss. Daher hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Installation der AT-Firmware

- Download der Firmware von Espressif:
https://www.espressif.com/en/support/download/at
Die weiteren Installationshinweise beziehen sich auf die Version 1.7

- Flashen der Firmware
Ich zeige das hier unter der Verwendung von esptool.py, da dieses für alle Systeme verfügbar sein sollte. Lediglich der COM-Port (hier: /dev/tty.wchusbserial1420) muss entsprechend angepasst werden.
Zuerst müssen die DIP-Schalter von links nach rechts auf die Positionen
OFF OFF OFF OFF ON ON ON (ON)
gesetzt werden.

- Dann wechseln in das entpackte Firmwareverzeichnis und dort
esptool.py -p /dev/tty.wchusbserial1420 erase_flash
und dann
esptool.py -p /dev/tty.wchusbserial1420 --chip esp8266 write_flash -fm dio -ff 26m --flash_size 2MB-c1 0x00000 ./bin/boot_v1.7.bin 0x01000 ./bin/at/1024+1024/user1.2048.new.5.bin 0x1fc000 ./bin/esp_init_data_default_v08.bin 0xfe000 ./bin/blank.bin 0x1fe000 ./bin/blank.bin 0x1fb000 ./bin/blank.bin
eingeben.

Testen der Firmware

- Hierzu zuerst die DIP-Schalter auf
OFF OFF OFF OFF ON ON OFF (ON)
stellen.

- Dann mit einem Terminalprogramm (115200,8N1) auf den Port zugreifen und z.B. ATI eingeben. Wenn man dann eine lesbare Fehlermeldung erhält, ist die Firmware korrekt eingestellt.

- Wer experimentierfreudig ist, kann hier über das Kommando AT+UART_CUR=230400,8,1,0,1 die Übertragungsrate verdoppeln und könnte dann die 230400 Baud auch in der .ino in der setup()-Funktion eintragen. Ich würde das aber erst machen, wenn klar ist, dass die 115200 sicher und zuverlässig laufen.

Flashen der BSB-LAN Software

- Jetzt, wo der ESP entsprechend geflasht und konfiguriert ist, stellt man die DIP-Schalter auf
ON ON ON ON OFF OFF OFF (ON)
und den zweiten Schalter rechts untenterhalb davon auf "RXD3/TXD3".

- Nun sieht der Wemos Mega nach außen hin aus wie ein klassischer ATMega2560 und kommuniziert intern und von außen nicht sichtbar mit dem ESP8266 über seine Serial3-Schnittstelle.

Konfiguration von BSB-LAN

- In der BSB_lan_config.h muss nun das Definement WIFI mit "#define WIFI" gesetzt werden. Darüber hinaus müssen in den Variablen ssid und pass die Zugangsdaten für das WLAN eingetragen werden. Wenn die Variable IPAddr gesetzt ist, wird diese als statische IP verwendet. Im Gegensatz zur LAN-Anbindung kann man diese Variable aber auch auskommentieren, dann bekommt man vom Router per DHCP eine IP-Adresse zugewiesen. Die Angabe eines Gateways wird von der WiFiEsp-Library nicht unterstützt und dieses wird dann entsprechend ignoriert.

Wenn das jemand von Euch länger mal testen will, bin ich gespannt auf Eure Rückmeldungen. Für den einen oder anderen ist das aber vielleicht trotz der Geschwindigkeitseinbuße eine gute Möglichkeit, um ohne weitere Verkabelung BSB-LAN (oder besser gesagt BSB-WLAN ;) ) überhaupt im Keller oder auf dem Dachboden einsetzen zu können.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Super, schön dass es so -nahezu- problemlos funktioniert! Dann werde ich das mal als Hinweis ins Handbuch übernehmen - entweder als Link oder gleich den ganzen Text.
Wäre es mit den von dir gemachten Ergänzungen im Code und der erwähnten Library nun auch (problemlos) möglich, wirklich nur einen ESP an einem bestehenden Setup nachzurüsten?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Kannst den Text gerne übernehmen, wenn's vom Stil her passt ;). Und ja, man könnte auch nur einen einzelnen ESP8266 nehmen, Voraussetzung ist eben die AT-Firmware und dass auf der seriellen Verbindung zwischen Arduino und ESP eine entsprechende Pegelwandlung (5V<->3.3V) vorgenommen wird. Auch bei der Stromversorgung müsste man schauen, ob der Arduino auf dem 5V Pin genug Strom bereit stellt, dass der ESP stabil läuft. Die ganzen Dinge sind bei dem Wemos Mega halt schon gegeben...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Scherheinz

#2771
Interessant das bei den Produktbilder bei Amazon Das Logo verpixelt ist  ;D

@Freetz: Machst dir ja ganz schön Mühe, super das es klappt.
Für mich aber keine Option, ich bin ein Freund von Hardwareverkabelung und versuche das auch wo es möglich ist. Ich hatte den BSB Arduino am Anfang an einem WLAN Repeater dranhängen bevor die Leitung gezogen war und es kam immer wieder zu Störungen die auch im FHEM Log standen.


freetz

Stimmt, ist mir gar nicht aufgefallen, aber vermutlich aus dem Grund, dass die Händler auch nicht wissen, was genau die da bekommen, bei AliExpress gibt es ja verschiedene Anbieter des gleichen Teils.

Und ja, ich würde auch immer eher die LAN-Variante nehmen, schon alleine wegen der SD-Karten-Log-Möglichkeit. Aber wo das partout keine Option ist, gibt es damit halt eine neue Chance.

Der "Umbau" im Sketch war zum Glück sehr einfach, da die Libraries die gleichen Aufruf-Parameter haben. Und da es so oft nachgefragt wurde, war mir das schon auch ein Anreiz, das auszuprobieren ;)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Ich habe das jetzt ins Handbuch übernommen und bei der Gelegenheit auch gleich mal die anderen LAN-Optionen aufgezeigt: https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap12.html#127-lan-optionen-f%C3%BCr-den-bsb-lpb-lan-adapter
..so weit hinten in Kap.12, damit ich mir das Ändern der ganzen Links sparen konnte und es ja auch wirlich nur Einzefälle betreffen dürfte.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

frank

#2774
moin,
hier ein paar erfahrungen zum lan shield:

ich hatte mir vor vielleicht 2 jahren zwei gebrauchte lan-shield-clones als backup besorgt. wegen der aktuellen diskussion habe ich die shieds mal rausgesucht und das erste nun im test.

beide shields haben einen WS5100 und die aufschrift "MEGA compatible".
shield1 hat ein "510"-widerstandsarray, shield2 das "49R9"-array.

mit dem 510er bekomme ich nun ebenfalls connect-timed-out hänger. nach über 12 stunden fehlerfreiem betrieb mit dem httpmod modul, das im 60s takt daten pollt, ist dann plötzlich kein connect mehr möglich. auch über stunden kein reconnect.

die leds auf dem shield blinken und leuchten dann genau so, wie im fehlerfreien betrieb. eine wiederbelebung der verbindung gestalltet sich bisher schwierig, denn zusätzlich hat das shield scheinbar auch das initialisierungs-problem nach dem einschalten der versorgungsspannung. dazu könnte ich in meiner software mal das delay zur setup() funktion versuchen.

aber auch mit manuellem reset bleibt es schwierig. die leds auf dem shield "täuschen" dann zb das typische, "normale" verhalten vor, obwohl weiterhin keine verbindung über httpmod möglich ist.

als auslöser der verbindungsprobleme vermute ich bei mir zu zeit den versuch eine zweite verbindung aufzubauen, wenn bereits gerade schon eine verbindung besteht.

über httpmod wird bei mir regelmässig alle 60s eine verbindung zum pollen aufgebaut.
nebenbei gibt es einen zweiten prozess, der unabhängig von httpmod die raumtemperaturen sendet. dieser sendet immer bei tempänderung und spätestens nach 5min den selben wert erneut. theoretisch könnten beide prozesse im laufe der zeit kollidieren. das könnte zumindestens die unregelmässigkeit erklären.

ich werde weiter testen, denn sonst brauche ich neue backup shields.

edit: sind bei den anderen geplagten auch zwei gleichzeitige verbindungen denkbar/möglich?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html