LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

postman

Hallo stan23,
ja, ist es und dazu auf dem Raspi sogar noch angenehm flott. Nutzt man das Raspian Scratch (das, so scheint es mir auf identischem Raspi sogar noch schneller ist als ältere Versionen), so läßt sich sogar zwischen Windows-PC und dem RDP  die Zwischenablage hin und her kopieren. Das ist immer dann ganz nett, wenn man Texte von einem System ins andere kopieren möchte, z.B. die Parameter beim Auslesen des BSB  ;)

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

#2806
Zitat von: freetz am 11 Dezember 2018, 12:53:26
@Schotty: Das mit den OKs müsste man dann sehen. Der G+ Anschluss würde jetzt schon noch passen, da wird dann ja nur ein 3er statt ein 2er Anschluss auf die Platine kommen. Die Platine würde aber vermutlich trotzdem die Größe eines regulären Shields bekommen, da der VIn Pin weiter vorne liegt.
D.h., du würdest quasi die 12V mehr oder weniger direkt auf Vin braten wollen??
Nicht mal onboard auf dem Adapter runterregeln auf bspw 7V?
Klar, laut Arduino-Specs 7-12V als externe Spannungsversorgung (über die Hohlsteckerbuchse, wo dann entspr. runtertransformiert wird) empfohlen (limit 6-20V, operating voltage 5V). Weniger als 7V würde ich auch nicht empfehlen -  aber 12V würde ich nicht gern verwenden wollen. Du hast da ja auch so deine Bedenken: "Ich würde ein Netzteil möglichst nahe an den geforderten 5V verwenden, denn der Spannungswandler muss die heruntergedrosselte Energie irgendwo lassen. Bei 7V Differenz und 1 Ampere wären das immerhin 7 Watt, die die Platine erwärmen (wobei ich die effektive Stormaufnahme der Komponentenkombination nicht kenne)..." (https://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.msg863630.html#msg863630)

Zitat
Ob man "eine ganze Menge" Sensoren schon jetzt problemlos versorgen kann, weiß ich nicht,(...)
..ich denke, du weißt ganz gut wie ich "eine ganze Menge" meine.. ;) - ca. ein Dutzend DS18B20er fallen bei mir schon darunter..
Dass ein Relaisboard (auch jetzt schon) nicht mit ins case passt, ist schon klar.

Der 'Standard-Use-Case' ist für mich allerdings auch nicht eine WLAN-Anbindung. Kann aber auch daran liegen, dass bei mir (und anderen Bekannten) im Keller (oder Heizungsraum) eh kein WLAN zu empfangen ist und ich -davon abgesehen- alleine aus Stabilitätsgründen sowieso eher auf kabelgebundene Lösungen stehe..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Zitat von: Scherheinz am 11 Dezember 2018, 13:45:22
Um das ganze universell zu halten würde ich vorallem in der Doku zu einer separaten Spannungsversorgung raten.
Genau das habe ich ja bereits - und da laut Ardu-Specs wie schon oft gesagt die Verwendung eines externen Netzteils dafür empfohlen wird (via Hohlsteckerbuchse, nicht via USB), habe ich genau das explizit erwähnt. ;)

Aber wenn auch PoE definitiv zuverlässig funktioniert, ist das doch auch mal gut zu wissen..  ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Zitat von: riker1 am 11 Dezember 2018, 12:49:13
habe hier noch Transistoren rumleigen und wollte fragen, ob ich die alterativ zu BC547A nehmen kann?
Da der Schaltplan mit den restlichen Komponenten auf die Verwendung der dort aufgeführten Transistoren ausgelegt ist, kann mit einer anderen Bestückung kein einwandfreier Betrieb 'garantiert' werden. Da heißt es dann entweder bestellen oder trial-and-error..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

@Schotty: Also so ganz verstehe ich Deinen Widerstand gegen diese (zumindest für den Arduino zusätzliche) Lösung nicht: Du hast doch selber wegen der WLAN-Nachfragen das Wemos Mega Board ins Spiel gebracht. Und nein, ich will nicht 12V direkt auf's Board "braten", sondern über VIn ja eben wie bei einer externen Stromquelle die entsprechenden Wandler des Arduino nutzen. 7-12V sind übrigens der empfohlene Rahmen, nicht die zulässigen Limits, die liegen bei 6-20 Volt. Im Übrigen kommt PoE mit über 40 Volt an und geht dann auch über VIn in das Board. Wieso soll das dann besser sein?
Und klar ist jede Differenz, die geringer ausfällt, besser, als eine größere, aber die  von mir zitierte Aussage war ja im Kontext von Problemfällen gemacht worden, und mit der Einschränkung, dass ich den genauen Stromverbrauch nicht kenne. Wenn es statt 1 A nur 100 mA sind, wäre die Verlustleistung nur noch 0,7W.

Wie gesagt, mich (und vielleicht Dich auch) erreichen mehr Anfragen, ob man das Projekt über WLAN und möglichst autark laufen lassen kann, als die Frage, ob man 12 Sensoren anschließen kann. Unsere Einsatzszenarien als Entwickler sind da nun mal andere, als die der reinen Anwender...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Zitat von: freetz am 11 Dezember 2018, 18:39:56
@Schotty: Also so ganz verstehe ich Deinen Widerstand gegen diese (zumindest für den Arduino zusätzliche) Lösung nicht: Du hast doch selber wegen der WLAN-Nachfragen das Wemos Mega Board ins Spiel gebracht.
Stimmt, und dass du es so schnell umgesetzt bekommen hast, finde ich auch wirklich super - nur mir erschließt sich bisher nicht der Vorteil, den du in diesem Zusammenhang mit der Versorgung via Reglerspannung siehst.
Ich sehe da momentan eher eine Quelle für mehr 'Probleme' und Nachfragen - nicht jeder beschäftigt sich nunmal so damit wie wir.
Wenn manche Leute schon trotz deutlicher Hinweise und Fotos im Handbuch irritiert sind, dass der BSB irgendwie anders bezeichnet ist und fragen, wo sie denn den Adapter nun anschließen müssen (obwohl das mit ein wenig googeln und Lesen der Regler-Schaltpläne meist selbst herauszufinden ist), oder trotz eindeutiger Kennzeichnung den Adapter falsch anschließen (G+ statt CL+ hatten wir ja auch schonmal.. ;) ) und die dann auch noch irgendwo am Regler den Strom abgreifen sollen, dann bin ich bei einem solchen Vorhaben nunmal sehr vorsichtig und erstmal skeptisch. Vielleicht zu vorsichtig und zu skeptisch, das mag sein, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.. ;)

Ich persönlich habe z.B. auch keine Ahnung, ob und wie G+ in irgendeiner Hinsicht 'abgesichert' ist, oder ob man im worst case doch irgendwie Schaden am Regler anrichten kann.

Wenn jemand den Adapter 'autark' betreiben möchte und nicht ganz unbedarft ist, dann kann er ja gerne die 12V am Regler direkt abgreifen und an Vin klemmen oder es zumindest versuchen - nur sind wir dann raus und haben es weder empfohlen noch so vorgesehen. Verstehst du, wie ich es meine..? ;)

Zitat
7-12V sind übrigens der empfohlene Rahmen, nicht die zulässigen Limits, die liegen bei 6-20 Volt.
Genau das habe ich doch auch oben geschrieben!?!

Zitat
Im Übrigen kommt PoE mit über 40 Volt an und geht dann auch über VIn in das Board. Wieso soll das dann besser sein?
Keine Ahnung - ich habe aber auch nie behauptet, dass es besser sein soll!? Ich hatte lediglich geschrieben "dann müsste es doch auch via PoE funktionieren?!" (da ich auch mal Injektoren mit 24V gesehen habe - was natürlich immer noch außerhalb der Ardu-Specs liegen würde).
Ich habe mich aber auch gerade gefragt, wie das wohl von statten geht und würde es persönlich (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt ohne weitere Recherche diesbzgl) auch nicht einsetzen wollen..

Zitat
Wie gesagt, mich (und vielleicht Dich auch) erreichen mehr Anfragen, ob man das Projekt über WLAN und möglichst autark laufen lassen kann, als die Frage, ob man 12 Sensoren anschließen kann. Unsere Einsatzszenarien als Entwickler sind da nun mal andere, als die der reinen Anwender...
Ja, auch solche Anfragen erreichen mich immer mal wieder - daher hatte ich ja auch den 'Wemos-WLAN-Mega' nochmal erwähnt, als ich wieder drüber gestolpert bin und nun auch im Handbuch andere Möglichkeiten der WLAN-Anbindung mittels Client-Bridge o.ä. aufgezählt.
Die Nachfrage nach 'möglichst autark' kam jedoch bei mir bisher noch nicht an - macht aber auch nichts.. ;)
Aber eine größere Menge an Sensoren (und seien es auch nur sechs, acht oder zehn) ist nun auch nicht so exotisch - gerade bei Installationen, wo zusätzlich noch Solarthermie und vielleicht sogar noch ein Kamin vorhanden sind, deren Steuerungen nicht mit der Hzg verbunden sind. VL und RL kommen häufig auch noch mit dazu, da das die Regler oftmal nicht hergeben. Dass bereits eine DS18B20-Installation vorliegt, bevor der Wärmeerzeuger an sich 'smart' angebunden wird, ist ja auch öfter mal der Fall, was dann ja mit BSB-LAN zusammengelegt werden kann.

Versteh meine Skepsis, meine Bedenken, Einwände etc. bitte nicht falsch und auch nicht als "Widerstand".
Ich möchte nur 1. das Risiko für einen Reglerschaden so gering wie möglich halten, 2. den Anschluss und die Verwendung für nicht-ganz-so-engagierte-User nicht komplizierter machen und 3. etwaige weitere 'Problemquellen' für unseren Support gering halten.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

Zitat von: postman am 11 Dezember 2018, 14:37:48
Hallo Sicherheinz,Hast Du auf dem Raspi mal die ArduinoIDE installiert?
Mit grafischer Oberfläche und RDP kann man da wunderbar auch mit dem SerMon mitlesen.
So muss ich mich nicht mit einem NB zum Arduino bewegen, sondern kann das schön vom Schreibtisch aus beobachten. ;)

Wegen Gehäuse:https://www.thingiverse.com/ und ein 3d Drucker können da helfen  ;D
gefehlt
Gruß Uwe

Ganz genau per VNC schau ich auf den Raspi, so kann ich immer mitlesen und wenn es Updates gibt bequem einspielen.

Ich hab zwei originale Shields mit PoE Modul aber noch nie getestet, die passende Anwendung hatte mir bis jetzt immer gefehlt  ;)

Diese Module gibt es mit 3 Spannungsausgaben 3,3V, 5V, 12V. Ich gehe in meinem Leichtsinn mal davon aus das auf den Shields die 5V Versionen verbaut sind, 12V  über Vin kann ich mir nicht vorstellen.
Hab mal für Interessierte das Datenblatt des PoE Moduls angehängt.

Gruß


Schotty

Danke @Scherheinz. Von Arduino gbits/gabs wohl mal zwei LAN-Shields, die solche Module direkt drauf hatten:
https://store.arduino.cc/arduino-ethernet-shield-2-with-poe
https://store.arduino.cc/arduino-ethernet-rev3-with-poe
..gibts anscheinend auch als kompatible Clones..aber zu dem Preis bekommt man ja schon x-Netzteile.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

Das stimmt. Ich hab die Teile aber auch schon etliche Jahre und anscheinend wollte die am Anfang niemand haben. Ansonsten kann ich mir den derben Preisanstieg nicht erklären, ich werde die beiden Shields auf jeden Fall in Ehren halten :)

stan23

#2814
Zitat von: freetz am 11 Dezember 2018, 18:39:56
Im Übrigen kommt PoE mit über 40 Volt an und geht dann auch über VIn in das Board.
Nein das geht glücklicherweise nicht auf Vin.

Zum einen liegt da erstmal gar keine Spannung an (vom alten 24 V Modus abgesehen), sondern das PoE-Modul muss das mit dem Switch aushandeln.
Zum Anderen hat das PoE-Modul einen DCDC_Wandler an Board und macht damit 5V ohne die restliche Leistung zu verbraten. Der Switch gibt momentan 1,75 Watt an den Arduino ab.

Offensichtlich habe ich das Shield2, und das habe ich ohne PoE-Modul gekauft.
Die Module habe ich extra besorgt, die sind leider schwierig zu bekommen.

freetz

Ja, dass da nicht gut 40V auf VIn gehen, ist schon klar, dann würde es ja sofort gehimmelt, aber wenn das Shield nicht nach der Transformation trotzdem auf VIn geht, sondern auf 5V, dann würde es die ganzen Schutzmechanismen des Boards umgehen.
Ob die Transformation auf dem Ethernet-Shield oder auf dem Arduino passiert, dürfte für den thermischen Einfluss durch die Verlustleistung kaum eine Rolle spielen, oder? Wenn eine DC/DC-Wandlung gehen sollte, ohne dabei nennenswert Leistung zu verbraten, wäre ich sehr daran interessiert, denn ich habe bei meinem Rasenmäh-Roboter das Problem, dass ich von den 27V der Akkus auf 3,7V (aber bei 2A) heruntertransformieren muss. Dafür gibt es diese Buck Converter, aber die erhitzen nach kurzer Zeit so stark, dass sie sich selber abschalten (oder abrauchen ;) ).

Was die PoE-Spannung angeht, hatte ich gelesen, dass die so (verhältnismäßig) hoch sein muss, weil die Ströme selber auf den Ethernet-Kabeln nur so gering sein dürfen.

@Schotty: Ich sehe durch den Wegfall einer externen Stromversorgung zwei große Vorteile:
Zum einen sind die externen Netzteile (ob nun über USB oder die Buchse) nicht auf 24/7/365 Belastung ausgelegt. Die Stromversorgung für die Raumgeräte hingegen schon, denn die laufen ja dauerhaft. Und wie es Murphy so schön will, raucht so ein Netzteil gerade dann ab, wenn man im Skiurlaub ist, und dann ist im Glücksfall nur die Bude kalt, wenn man zurück kommt.
Zum anderen ist gerade die Verkabelung ja eindeutiger, wenn es an der Heizung drei Pins gibt und auch an der Platine. Dann kommt man nicht in die Verlegenheit, einfach "Plus zu Plus" zu verbinden, auch wenn das eine CL+ und das G+ ist. Ich sehe da also eher weniger Probleme als jetzt.

Abgesehen davon, dass ich wirklich nicht glaube, dass die Mehrheit der User noch weitere externe Fühler verwendet, gehe ich stark davon aus, dass G+ genug Saft liefern wird. Schon der normale Bus ist ja so konzipiert, dass über CL+/CL- ein Raumgerät mit Microcontroller und Display gefahren werden kann. Wenn man dann einen eigenen Pin mit 12V bereit stellt, sollte darüber ja eher mehr als weniger Strom zur Verfügung stehen. Und dann sind sicher auch noch ein paar Fühler (die ja nur im einstelligen mA-Bereich Strom ziehen) für die "Power-User" mit drin ;).

So oder so wäre es prima, wenn jemand, der ein beleuchtetes QAA hat, einmal messen könnte, wie stark der Strom ist, der dann von der Heizung gezogen wird. Dann hätte man belastbarere Aussagen und müsste nicht so in der Glaskugel lesen...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

stan23

DC/DC und Buck Converter meinen das gleiche Bauteil.
Die können eine Effizienz von bis in die hohen 90er % haben, der Rest ist trotzdem Verlustleistung.

Bei 2A sollte da trotzdem ein Kühlkörper dran sein :-)

Und doch, das geht dann direkt auf die 5V-Schiene, warum auch nicht?
Verpolung kann ja nicht passieren.

freetz

Verpolung nicht, aber dann muss man sich halt drauf verlassen, dass der Spannungswandler auf dem Ethernet-Board mindestens so gut ist, wie der auf dem Arduino. Die Jungs von Arduino sagen selber, dass es nicht ratsam ist, mit einer externen Spannungsquelle direkt auf 5V zu gehen:
https://store.arduino.cc/arduino-mega-2560-rev3
(Dann auf Documentation und dann am Anfang des 2. Drittels)

Als Buck Converter habe ich so etwas hier genommen:
https://www.ebay.de/itm/5A-75W-DC-DC-Step-down-Converter-Spannungswandler-mit-LED-Voltmeter-New/272472544878?_trkparms=aid%3D333200%26algo%3DCOMP.MBE%26ao%3D1%26asc%3D55586%26meid%3Defa33a40dcfb43c0a70c3c9159e5f928%26pid%3D100008%26rk%3D3%26rkt%3D7%26sd%3D272450243765%26itm%3D272472544878&_trksid=p2047675.c100008.m2219

Soll angeblich bis 5A gehen, wird aber nach 10 Minuten trotz des abgebildeten Kühlkörpers so heiß, dass sich das Modul abgeschaltet hat. Aber irgendwie müssen die kleinen Handynetzteile das doch auch schaffen, die müssen ja sogar von 240 auf 5V runtertransformieren und trotzdem 2A bereit stellen und dabei nicht abfackeln...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

stan23

Naja die Jungs von Arduino haben das ja explizit so entwickelt und verkaufen es im Bundle mit diesem PoE-Modul.
Ich persönlich habe da keine Bedenken.

Der Kühlkörper kommt mir sehr klein vor. Ich habe ein Modul für 12 V und da nehmen die Kühlkörper 50% der Fläche ein.

Schotty

Zitat von: freetz am 12 Dezember 2018, 16:46:51
@Schotty: Ich sehe durch den Wegfall einer externen Stromversorgung zwei große Vorteile:
Zum einen sind die externen Netzteile (ob nun über USB oder die Buchse) nicht auf 24/7/365 Belastung ausgelegt. Die Stromversorgung für die Raumgeräte hingegen schon, denn die laufen ja dauerhaft.
Nunja, das sehe ich zwar auch anders, denn ich habe noch nirgends gelesen, dass Steckernetzteile nicht 24/7/365 betrieben werden sollen (dann hätten übrigens so etliche Geräte in der normalen Hausinstallation so ihre Probleme - beim Router mal angefangen) und habe bisher auch noch nix in der Art gehört, aber egal.

Die Hintergrundbeleuchtung der Raumgeräte leuchtet übrigens auch nicht 24/7/365 - die geht nur an, wenn man eine Taste am RGT drückt und erlischt dann nach ca einer Minute wieder.

Zitat
Zum anderen ist gerade die Verkabelung ja eindeutiger, wenn es an der Heizung drei Pins gibt und auch an der Platine. Dann kommt man nicht in die Verlegenheit, einfach "Plus zu Plus" zu verbinden, auch wenn das eine CL+ und das G+ ist. Ich sehe da also eher weniger Probleme als jetzt.
Nunja, CL+ und G+ zu verwechseln würde dann sicherlich auch irgendjemand hinbekommen (und wenn am Adapter '12V' aufgedruckt wäre, dann würden die Leute wieder fragen "ich sehe keinen Anschluss mit '12V' - was nun?" ;)), aber auch hier müssen wir ja nicht zwingend einer Meinung sein.. ;)

Zitat
So oder so wäre es prima, wenn jemand, der ein beleuchtetes QAA hat, einmal messen könnte, wie stark der Strom ist, der dann von der Heizung gezogen wird.
Ohne Hintergrundbeleuchtung aktiv: 13,4mA
Mit Hintergrundbeleuchtung aktiv: 19,2mA

Laut BDA fürs RGT können max. zwei RGTs gleichzeitig an einem FB-Anschluss (nur der hat G+ als dritten Anschluss) betrieben werden, s. screenshot.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/