LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Das Problem bezieht sich auf beide, Serial und Serial1, deswegen musste am Ende auch die Anzeige der eigenen Adresse raus - zumindest so lange, bis ich dann komplett auf Definements umgestellt habe...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Basti-K

Hat noch jemand eine Platine über, die er verkaufen würde?
Alternativ das .brd File auf GIT liegt nur ein .sch File.
Danke und Gruß
Sebastian

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

loetmeister

Hallo,

habe noch ein Steuerungsmodul in die Heizung bekomme, ISR-AVS75.390/100.
/Q Ausgabe:
Teste Geräteadresse 3:
Gerätefamilie: 91
Gerätevariante: 100
Geräte-Identifikation: AVS75.390/100
Software-Version: 3.1
Entwicklungs-Index:
Objektverzeichnis-Version: 1.0
Bootloader-Version:
EEPROM-Version:
Konfiguration - Info 2 OEM:
Zugangscode Inbetriebnahme?:
Zugangscode Fachmannebene ?:
Zugangscode OEM?:
Zugangscode OEM2?:
Bisher unbekannte Geräteabfrage: 20
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 284244
Bisher unbekannte Geräteabfrage:
Außentemperatur (10003):
Außentemperatur (10004):

6225;6226;6224;6220;6221;6227;6229;6231;6232;6233;6234;6235;6223;6236;6237;
91;100;AVS75.390/100;3.1;;1.0;;;;;;;20;284244;;


Starte Test...
Test beendet.


Dann habe ich noch mal ein paar Messungen mit 330k Ohm in der TX Seite gemacht. Zwischen Bus Masse und Pin 4. (also Optokoppler Emitter und Basis des TX Transistors).
Ich würde sagen das die Steigende Flanke, also wenn der Transistor wieder sperrt, steiler wird. Die Flanke wenn der Transistor öffnet (und den Bus auf Masse zieht) ändert sich nicht, das war aber auch so erwartet. :)
Ich hoffe ich habe TX Frames im Scope aufgezeichnet...  ::)

Bilder:
bus_rtx_12.png - mit Widerstand
bus_rtx_15.png - ohne Widerstand
bus_rtx_14.png - ohne Widerstand, 0,1ms

Gruß,
Thomas

freetz

Danke, ja, das sieht schon besser aus :) - die Frage ist für mich jetzt nur noch, ob bzw. warum jetzt 330k im Vergleich zu den 560k, die wir vorher im Einsatz hatten, so einen Unterschied machen?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

loetmeister

#4400
Hi,

Ich hatte keine weiten 560k ohm Widerstände in der bastelkiste.  :)
Ich denke der Wert ist unkritisch. 330k bis 560k passt bestimmt. Ich kann noch mal 470k einbauen, aber vermutlich sehe ich da keine Änderung bei der Messung.

PS: Hatte auch vergessen mit Widerstand in 0,1ms Auflösung zu messen. Mache ich noch... dann lasse ich es aber erst mal gut sein  ;D

Gruß,
Thomas

Pat

Hallo zusammen,

ich habe nun wirklich die Suchfunktion ausgiebig genutzt, aber leider keine Antwort auf mein Problem bekommen.
Deshalb nun mein Hilferuf an das Forum.
Ich besitze einen Brötje ÖlBrenner Novocondens BOB 25.
Die LAN Anbindung mittels Arduino habe ich auch schon bereits erfolgreich angeschlossen.
Eigentlich läuft alles. Mein Problem ist aber nun, dass ich gerne die TWW Takte und Zeit auslesen möchte, um sie in meine Homematic zu übertragen und auf dem HomeStatusDisplay darzustellen.
Ich habe gelesen, dass diese Parameter die "Spezial"-Parameter 20004 und 20005 sind.
Leider bekomme ich über den BSB-Lan-Adapter keine Antwort, wenn ich diese Parameter uber den BSB-LAN WEB abrufe, obwohl sie unter dem Menüpunkt "Heizungsfunktion" -> Brennerstatistik auftauchen.
Andere Parameter wie z.B. 8331 Diagnose Erzeuger - Startzähler 1.Stufe kann ich problemlos abfragen und im HSD anzeigen.
Kann mir jemand helfen?
Gruss aus Bremen

Schotty

Hi Pat,
schön, dass wir einen weiteren BOB-User an Bord haben ;)
Könntest du bitte zuerst mal ip/Q aufrufen und den kompletten Output in Code-Tags hier melden?

Zu deinem Problem:
Wenn ich mich jetzt nicht komplett irre, dann kannst du die genannten 'Spezial'-Parameter nicht einzeln abrufen, da es sog. 'virtuelle' Parameter sind, die es im Regler selbst nicht gibt. Sie wurden von freetz hinzugefügt, um mittels /B die 'Takte' aus den Broadcasts des Reglers abzuleiten.
Die einzige Möglichkeit wäre demnach, /B im HSD anzuzeigen oder es innerhalb von HomeMatic auswerten und dann entspr nur TWW anzeigen zu lassen.
So oder so: Auf die unter /B angezeigten Werte ist nicht 100%ig Verlass, da sie wie erwähnt anhand der Broadcasts erstellt werden. Es kann aber passieren, dass ein BC nicht ankommt oder 'verschluckt' wird, damit sind dann aber die angezeigten Werte eben nicht absolut korrekt. Sie sind daher imho eher als Pi-mal-Daumen-Werte anzusehen.
Wenn du wirklich verlässliche Werte haben willst, dann macht es vermutlich mehr Sinn, die entspr passenden TWW- und Brennerstatus-Parameter abzufragen, bspw hinsichtlich einer aktiven TWW-Ladung, TWW-Ladezustand etc.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Pat

Hallo Schotty,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hier der Code:
Scanne nach Geräten...
Geräteadresse gefunden: 0
Geräteadresse gefunden: 3
Geräteadresse gefunden: 10

Teste Geräteadresse 0:
Gerätefamilie: 138
Gerätevariante: 100
Geräte-Identifikation: RVS43.325/100
Software-Version: 2.3
Entwicklungs-Index: decoding error
Objektverzeichnis-Version: 100.0
Bootloader-Version:
EEPROM-Version: ---
Konfiguration - Info 2 OEM:
Zugangscode Inbetriebnahme?: 0
Zugangscode Fachmannebene ?: 0
Zugangscode OEM?: 0
Zugangscode OEM2?: 0
Bisher unbekannte Geräteabfrage: decoding error
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 1007
Bisher unbekannte Geräteabfrage: 04010D00FA - unknown type
Starte Test...

8022
8022 Status - Status Zusatzerzeuger: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 0D 68 C9 47
DC 80 09 0D 07 05 3D 0D 68 00 00 67 9A Test beendet.

Teste Geräteadresse 3:
Gerätefamilie: 91
Gerätevariante: 100
Geräte-Identifikation: AVS75.390/100
Software-Version: 3.1
Entwicklungs-Index:
Objektverzeichnis-Version: 1.0
Bootloader-Version:
EEPROM-Version:
Konfiguration - Info 2 OEM:
Zugangscode Inbetriebnahme?:
Zugangscode Fachmannebene ?:
Zugangscode OEM?:
Zugangscode OEM2?:
Bisher unbekannte Geräteabfrage: decoding error
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 85369
Bisher unbekannte Geräteabfrage:
Starte Test...
Test beendet.

Teste Geräteadresse 10:
Gerätefamilie: 92
Gerätevariante: 100
Geräte-Identifikation: AVS37.294/100
Software-Version: 6.1
Entwicklungs-Index:
Objektverzeichnis-Version: 102.0
Bootloader-Version:
EEPROM-Version:
Konfiguration - Info 2 OEM:
Zugangscode Inbetriebnahme?:
Zugangscode Fachmannebene ?:
Zugangscode OEM?:
Zugangscode OEM2?:
Bisher unbekannte Geräteabfrage: decoding error
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 725552
Bisher unbekannte Geräteabfrage:
Starte Test...
Test beendet.

Fertig.



Schotty

Danke @Pat, den aufgelisteten Parameter 8022 wird freetz demnächst dann noch freigeben.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

@Pat: Heißt dein Modell wirklich 'nur' "Brötje NovoCondens BOB 25", oder ist hinter der "25" noch irgend ein zusätzlicher Buchstabe (bspw B?)..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Pat

Nein, ohne Zusatz.
Die Produkt ID ist:CE-0035CO105


Schotty

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Jewe

Hallo zusammen,

seit meinem letzten FHEM-Update funktionienen meine HTTPMOD Abfragen des BSB-LAN nicht mehr richtig. Es sieht so aus, als ob immer das reading0Regex, nicht erstellt bzw. aktualisiert wird.

Falls es Euch auch so geht, habe ich hier ein Thema dazu aufgemacht:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,108471.msg1024393.html#msg1024393

Jens

Maista

#4409
@Jewe
Ich hatte im Zusammenhang mit dem JSON vom freetz etwas dazu geschrieben.
Vielleicht liegt das an deinem Reading mit der "0" im Text?
Bei mir klappte es nicht. Erst nachdem die Readings ab "1" anfingen.

Ich meine das in allen Beispielen die ich gesehen aber kein Reading eine Null beinhaltet.

Gruss Gerd