LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Stimmt, das war die Mini. Dann sollte das mit BSB-LAN passen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Harry B.

Es handelt sich bei der Anlage um eine "Thision Plus Compact 19 V 100". Wenn das denn nun mit BSB-LAN klappen sollte, wie muss ich die Parameter denn dann setzen?

freetz

Hast Du denn die BSB-LAN Platine im Einsatz oder nur die Remocon-Steuerung? Wenn Du nur die Remocon am Laufen hast, nutzt Dir das OpenHab-Plugin für BSB-LAN gar nichts, denn das ist auf unsere Projektsoftware zugeschnitten, und nicht auf die Remocon-Software.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Harry B.

Jetzt habe ich es verstanden: Ich nutze wohl die Remocon-Software.  :(

Welche Möglichkeiten habe ich jetzt?

freetz

BSB-LAN Platinen gibt's bei mir, schick mir dazu eine Mail an bsb (ãt) code-it.de
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

stan23

Zitat von: freetz am 04 Oktober 2020, 11:30:39
Denn die Temperaturfühler in den Heizungsthermostaten ist ja ziemlich ungenau, so dicht am Heizkörper. Ich frage mich, ob Homematic oder auch nur die Fritz-Teile das so machen/können. Ansonsten wäre das technologisch ja echt ein Rückschritt...
Wenn man ein HomeMatic Wandthermostat und ein Heizkörperventil in eine Heizungsgruppe packt, dann wird zur Regelung die Temperatur des Wandthermostats benutzt.

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Frieso

Hallo Zusammen,

ich habe seid 2 Monaten einen neuen Elco Thision S Plus 13 Brenner und den BSB-Lan Adapter erfolgreich angeschlossen. Das Board ist ein LMS14.111B109

Ich habe nun den Parameter "2550 Kessel - Gasenergiezählung" aktiviert.

Nach einem Tag hatte ich folgende Werte:
m3 Gas-Verbrauch gemäss Zähler: 1.874m3
kWh Verbrauch gem. Wert P8380 Gesamt Gasenergie: 18'853 kWh

Wenn ich dies gem. Zähler umrechne (bei unserem Gaswerk wird 10.6 verwendet als Faktor) komme ich auf 19.8644 kWh

Frage: mir scheint als das dies eher Wh als kWh sind -> kann dies irgendwo eingestellt werden?
Kann ich ferner den Wert in P8380 wieder zurücksetzen?

Besten Dank für eure Inputs
Grüsse
Frieso

Schotty

Moin Frieso,

wieso scheinen das für dich eher Wh als kWh zu sein? Weil die errechneten Werte um ca 1kWh unterschiedlich sind? Afaik werden kWh angezeigt/berechnet, du musst aber den internen Gaszähler noch anpassen (2551: Korrekturfaktor). Ich hatte in alten Handbuchversionen auch mal eine Beschreibung dafür drin, habe sie aber irgendwann wieder rausgenommen. Ich zitiere das hier einfach mal, vielleicht hilft's dir ja:

8.2.6 Gasthermen: Interne Gasenergiezählung (falls vorhanden) aktivieren

Bei einigen Gasthermen-Modellen (vermutlich nur mit Reglertyp LMS14 und LMS15) ist
eine interne (überschlägige) Gasenergiezählung unter den Parametern 8378-8383
verfügbar. Diese ist jedoch i.d.R. ab Werk nicht aktiviert.
Eine Aktivierung muss bei Parameter 2550 (Menü "Kessel", Fachmann-Ebene)
vorgenommen werden. (Wie immer bei Parametern in der Fachmann-Ebene sollte dies
nur von einem Heizungsfachmann durchgeführt werden.)

Des Weiteren kann die interne Gasenergiezählung mit einem Korrekturfaktor an die
Messung des Gaszählers angepasst werden. Dieser Faktor steht ab Werk auf 1,0 ist unter
Parameter 2551 einzustellen. Der Faktor ist wie folgt (in etwa) zu errechnen:

Angezeigter Verbrauch des internen Zählers zu hoch
Angezeigter Verbrauch des Gaszählers (a): 5000kWh
Angezeigter Verbrauch der internen Zählung (b): 5500kWh
Berechnung: a/b = Korrekturfaktor
Diesem Beispiel folgend: 5000kWh/5500kWh=0,90909. Einzustellen ist also 0,9 oder 0,91.

Angezeigter Verbrauch des internen Zählers zu niedrig
Angezeigter Verbrauch des Gaszählers (a): 1300kWh
Angezeigter Verbrauch der internen Zählung (b): 1000kWh
Berechnung: b/a = Korrekturfaktor
Diesem Beispiel folgend: 1300kWh/1000kWh=1,3. Einzustellen ist also 1,3.

Im Zuge der Aktivierung von 2550 sollte der Parameter 1630 "TWW-Ladevorrang" auf
'absolut' eingestellt werden, da ansonsten bei einer TWW-Ladung mit gleichzeitiger
Heizbetriebsanforderung der Verbrauch nur für den Zähler des Heizbetriebs berücksichtigt
wird. (Anm.: Dies ist nur eine Vermutung, laut BDA werden Heiz- und TWW-Gasverbrauch auch gesondert angezeigt.)

Hinweise:
Bei der heizungsseitigen, internen Gasenergiezählung handelt es sich um eine
überschlägige Berechnung, sie ist also nicht so genau wie der angezeigte Verbrauch auf
dem Gaszähler. Für einen Vergleich der beiden Verbrauchswerte und die daraus
resultierende Einstellung des Korrekturfaktors sollte der Messzeitraum mindestens vier
Wochen betragen. Auch danach sollten die Werte immer mal wieder verglichen und der
Korrekturfaktor ggf. angepasst werden.

Der Verbrauch des Gaszählers wird üblicherweise in Kubikmetern (m3) angezeigt, nicht in
Kilowattstunden (kWh). Zur Berechnung der kWh aus den verbrauchten m3 muss folgende
Formel angewendet werden: kWh = m3 x Brennwert x Zustandszahl

Die m3 werden vom Gaszähler abgelesen, der Brennwert sowie die Zustandszahl sind
i.d.R. auf der Gasrechnung vermerkt oder beim Energieversorger zu erfragen.


Laut einer englischen BDA für den LMS14 können die/einige Zähler (abhängig von der Benutzerebene) auch resettet werden, siehe Screenshot im Anhang. Vermutlich wird dafür beim entspr. Parameter die Option angezeigt, wenn du ihn aufrufst, aber das kann ich dir leider mangels entspr. Regler nicht sagen :(
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Frieso

Hallo @Schotty

ich bin um Faktor 1000 daneben:
P8380 Gesamt Gasenergie: 18'853 kWh
Kalkuliert gem. M3: 19,8644 kWh

leider kann ich dies in der Faktorkorrekur auch nicht korrigieren  da nur maximal 3 Nachkommastellen zugelassen sind. Kann die Einheit eingestellt werden?
Beste Grüsse
Frieso

Schotty

Moin Frieso,

also laut besagter LMS14-BDA sind das kWh (s. Screenshot im Anhang) und m.W. lässt sich die Einheit auch nicht verstellen. Das hat aber nichts zu heißen - wenn es doch irgendwie möglich sein sollte, dann weiß ich es nur eben nicht.. ;) Wie gesagt, mangels entspr Regler kann ich leider auch nicht bei den entspr Parametern nachsehen und rumprobieren.

Ich hatte das ' aber auch als Komma gelesen/verstanden (und nicht als Gruppierungszeichen für Tausender) -  und dann liegst du ja nicht weit von deinem Rechenergebnis entfernt. Wenn du dann in die Berechnung außerdem noch die Zustandszahl mit einbeziehst (siehe Rechenbeispiel in meinem zitierten Text), dann dürfte es noch etwas besser passen. Bsp: Deine 10,6 werden vermutlich der Brennwert sein, wenn noch die Zustandszahl mit bspw 0,966 hinzukommt (siehe Gasabrechnung), dann liegst du bei 19,189kWh. Sollten es hingegen wirklich Wh sein, dann kannst du das aber ja bei deiner händischen Umrechnung der Gasverbrauchs entspr berücksichtigen (wenn du dir das Komma nicht 'denken' willst) und bspw bei der Zustandszahl aus dem Beispiel nicht 0,966 sondern 966 rechnen, damit du auf Wh bei deiner Umrechnung kommst.
Oder stehe ich irgendwie auf dem Schlauch..?

Wird dir der Wert mit dem Hochkomma denn so auf dem Display angezeigt? Was zeigt die Abfrage via BSB-LAN an (oder umgekehrt, je nachdem)?

Ansonsten müsstest du mal bei Elco direkt nachfragen, der technische Support dort ist erfahrungsgemäß schnell und freundlich. Möglicherweise haben die firmenspezifisch die Anzeige in Wh bei Siemens erbeten, kann ich mir jedoch nicht so recht vorstellen.
In den Elco-BDA die ich hier so habe finden sich die Parameter übrigens gar nicht wieder (auch nicht in den Anleitungen "für die Fachkraft") - könnte also sein, dass es bei einer Nachfrage heißt, dass das quasi gar nicht vorgesehen ist o.ä.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Luposoft

Hallo Frieso,

ich habe bei mir die Thision S Plus 19 am laufen.

Ich hatte am November letzen Jahres diesbezüglich ELCO kontaktiert ...

meine Anfrage:
ich habe zu meiner Thision S Plus 19 eine techn. Frage.
An meinen Gerät ist die Gasenergieanzeige aktiviert.
2550 - ein, 2551 - 1.000
Die Verbrauchsanzeige ist im Vergleich zum Verbauch lt. Gaszähler um ca. den Faktor 3000 zu hoch. (m³ in kWh selbstverständlich umgerechnet)
Das führt dazu, dass die Verbrauchsanzeigen 8378-8383 nach kurzer Zeit schon auf 'hhhh' steht.
Ich vermute einen Softwarefehler. Können Sie mir dabei helfen?

die Antwort:
der Parameter 2550 ist werksmäßig auf ,,Aus" eingestellt und diese Funktion ist für den THISION S Plus derzeit nicht vorgesehen.
Sollte diese Funktion in Zukunft aktiviert werden, dann handelt es sich bei den Werten nur um errechnete Werte, die als grober Richtwert gelten und anhand der Modulation und Laufzeit bestimmt werden.
Hier müssen unter anderem Gasart, Leistungszahlen bei Min- und Maxlast uvm. eingestellt werden.
Die von Ihnen genannten Parameter sind daher nicht für Ihr Gerät relevant und nehmen keinen Einfluss darauf.

Ich glaube auch nicht, dass die Anzeige linear richtig anzeigt.
Ich gehe gerade den Weg, den Verbrauch anhand der Drehzahl und Laufzeit selbst zu ermitteln.
Mal sehen ob das was wird ...

Gruß Eiko
Raspi B+
CUL nano 433MHz
CUL nano 868MHz
ELCO Thision S Plus 19
Arduino Due

Schotty

Danke Eiko, das sind interessante Neuigkeiten! (Wobei du es uns aber vermutlich letztes Jahr auch schon mitgeteilt hattest, oder? Dann habe ich es schlicht vergessen..  ::) )
Finde ich zwar etwas 'merkwürdig', schließlich gibt's ja dafür den Korrekturfaktor und bspw. bei Brötje funktioniert's ja anscheinend auch, aber nun gut..

Wenn du dann eine Lösung gefunden hast, den Verbrauch anhand der genannten Daten zuverlässig selbst zu bestimmen, dann teile dein Wissen bitte mit uns.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Zitat von: Luposoft am 16 Oktober 2020, 12:56:25
Ich gehe gerade den Weg, den Verbrauch anhand der Drehzahl und Laufzeit selbst zu ermitteln.

Bzw @freetz: Das war doch auch schonmal Thema hier, das irgendwie innerhalb BSB-LAN anzeigen/berechnen zu lassen, oder?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ja, aber frag' mich nicht wo ;) - damals ging's glaube ich darum, dass man aus der Drehzahl pro Minute bei den Gasern den Verbrauch halbwegs nachvollziehen konnte.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan