LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MoinMoin

Hi Gerd

Danke für Deine Antwort.
Die Wiederstände und Optokoppler (wieder was gelernt) hab ich nach Vorlage eingebaut.(https://github.com/fredlcore/bsb_lan/blob/master/schematics/BSB-Board%20on%20Arduino%20Due.jpg?raw=true) und scheinen richtig zu sein.

Steckboard korrekt eingesteckt (anhand der Beschriftung 1:1)

Spiritus werd ich gleich mal suchen.

Wenn es eine kalte Lötstelle gibt, würde der Arduino gleichwohl aufstarten, richtig? Also deutet es irgendwo auf einen Kurzschluss hin?

Danke nochmals!

postman

Hallo Schotty,
danke für die Hilfe. War ein Versuch wert.
Serielle eingaben funktionieren aber auch an einem Notebook nicht.
Eigentlich schade, ich habe gehofft, dass ich so die Netzprobleme umgehen kann.
Also warte ich mal, ob freetz noch eine Platine hat. Damit werde ich mir mal die Raspberry-Variante bauen und ausprobieren; vielleicht geht es damit, zumindest was die Erreichbarkeit betrifft besser.
Am liebsten würde ich den Adapter dann sogar direkt am FHEM-Raspberry anschliessen. Geht abe leider nicht, da die serielle Schnittstelle bereits anderweitig belegt und somit blockiert ist.

Gruß
Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

Zitat von: postman am 03 Januar 2021, 13:23:13
@MoinMoin: wenn ich mich nicht irre, muss über zwei Lötpunkte eine Brücke gelegt werden, damit der Arduino den Adapter überhaupt erkennt.
Du meinst SJ1 bei der v2 - den gibt's bei der v3/v4 nicht mehr.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

@MoinMoin: Die Platine hat nichts mit dem Webserver zu tun, der muss gehen, egal wie verbockt die Platine auch sein mag.
Falls Du eine "fertige" Platine von mir bekommen hast, kann es sein, dass ich in der Eile der letzten Tage und Wochen vergessen habe, das EEPROM zu löschen. Dann sind da noch meine IP-Adresse etc. eingetragen, weil ich mit fester IP arbeite. Das lässt sich schnell beheben, indem Du in der BSB_lan_config.h die Variable "UseEEPROM" von 1 auf 0 setzt und neu flashst. Dann kannst Du alle Einstellungen im Config-Menü korrigieren und abspeichern und dann UseEEPROM wieder auf 1 setzen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

@MoinMoin: Also so auf den ersten und zweiten Blick scheint alles korrekt herum verbaut zu sein (bei Widerständen ist die Polarität egal, bei den Dioden, OK, EEPROM etc siehts passend aus). Würde jetzt auch erstmal auf einen Kurzschluss tippen, wenn der Ardu aussteigt, sobald sie eingesteckt ist. Mach doch sonst auch nochmal ein Foto von der Unterseite.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

@postman: Ich habe noch eine letzte, allerdings voll bestückte V2-Platine hier liegen, die ich Dir überlassen kann, schick' mir dazu einfach eine Mail. Aber bist Du sicher, dass Du die V2 haben willst und nicht auf Due und V4 umsteigen willst?

Was bei der Steuerung über den SerMo da nicht klappt, kann ich auch nicht verstehen. Wenn Schotty es mit der 0.44 hinbekommen hat, sollte es bei Dir eigentlich auch gehen. Der "Serial timeout" kommt jedenfalls dann, wenn nach einer Sekunde keine Eingabe mehr auf dem seriellen Eingang kommt. Wenn man das über die Arduino IDE eingibt, kommt alles in einem Rutsch, da hat man das Problem eigentlich nicht, aber man muss die richtige Einstellung beim Zeilenende (unten im Fenster) vornehmen. Wenn das nicht stimmt, wird die Eingabe nicht als abgeschlossen gewertet.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#5121
Zitat von: postman am 03 Januar 2021, 14:09:30
Serielle eingaben funktionieren aber auch an einem Notebook nicht.
Eigentlich schade, ich habe gehofft, dass ich so die Netzprobleme umgehen kann.
Merkwürdig, bei meinem Notebook funktioniert's wie gesagt. Allerdings wundert mich eh ein wenig, dass der Ardu resettet werden muss, wenn du FHEM neu startest. Kannst du den denn vorher (also zwischen FHEM-Restart und Reboot des Ardu) noch anpingen bzw per Webinterface erreichen..? Evtl zickt da nur FHEM irgendwie rum..?

ZitatDamit werde ich mir mal die Raspberry-Variante bauen und ausprobieren; vielleicht geht es damit, zumindest was die Erreichbarkeit betrifft besser.
Am liebsten würde ich den Adapter dann sogar direkt am FHEM-Raspberry anschliessen.
Beim RPi musst du dann aber auf BSB-LAN verzichten..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

@MoinMoin: Was kommt denn beim Starten des SerMo beim Hochfahren? Das wäre noch mal erkenntnisreich...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Ich sehe jetzt gerade Deine Mail an mich (was für das Problem auch in Ordnung gewesen wäre) und konnte daran sehen, dass Du keine "fertige" Platine von mir hast, sondern einen Bausatz. Da kann das Problem mit dem bereits konfigurierten EEPROM nicht zutreffen, brauchst Du also nicht zu prüfen.
Umso mehr wäre ein SerMo-Log beim Hochfahren hilfreich.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

MoinMoin

#5124
Hi Frederik

Das komische ist, dass der Webserver auf dem Arduino läuft solange die Platine nicht eingesteckt ist.
Wenn ich sie einstecke und neu starte, geht sie nicht mehr. Very strange.

Könntest Du mich erleuchten, wie ich ein SerMo-Log einsehen kann?

Danke für Deine Hilfe!

Sven

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Also die Rückseite sieht schon so aus, als wäre da einiges an "Lötstaub", was vielleicht auch einen Kurzschluss zwischen irgendeiner VCC- und GND-Leiterbahn herstellen könnte. Aber das musst Du am Ende mit einem Multimeter überprüfen...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

MoinMoin


Schotty

Zitat von: freetz am 03 Januar 2021, 14:51:12
Also die Rückseite sieht schon so aus, als wäre da einiges an "Lötstaub", was vielleicht auch einen Kurzschluss zwischen irgendeiner VCC- und GND-Leiterbahn herstellen könnte.
Finde ich auch, sieht insg recht 'sprenkelig' aus zwischen den Kontakten, und bei ein-zwei Kontakten ist auch so ein komischer 'Faden' dazwischen. Vorsichtig säubern (Spiritus & alte Zahnbürste o.ä., evtl auch kleiner flacher Schraubenzieher - aber aufpassen, dass du nicht die Leiterbahnen zerkratzt!) und wie freetz schon sagte alle Kontakte gegeneinander auf Durchlass durchmessen..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

MoinMoin

Muss ich zum Messen die Platine an die Heizung anschliessen, oder?
Die Fäden sind von einem Versuch, das Ganze mit einem Wattestäbchen zu putzen - war ne durchaus schlechte Idee... aber sollte nicht leiten...