LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hhhmmm

ZitatDeine erste Frage verstehe ich nicht, es werden immer die Werte geloggt, die über die Konfiguration eingestellt sind. Das "!1" funktioniert nur beim direkten Abruf des Parameters über die URL.
Genau das meine ich. Ich kann Werte eingeben, die geloggt werden sollen, aber immer nur von einem Adapter (also einer Zieladresse), oder?! Ich habe SSR + WGB.

Bei mir sind z.B. 8304 (KesselpumpeQ2) oder 8009 (Status Brenner) nur an der WGB abfragbar, d.h. bei direktem Abruf per URL muss ich !1 dahinter stellen. Wenn ich ohne !1 abfrage kommt nichts, genau so als wenn ich die Werte in den Einstellungen unter "Logging Parameter" eintrage.

Ich dachte !1 funktioniert auch im LOG...

freetz

Nein, "!x" funktioniert nicht im Log, steht auch nirgendwo so. Das bezieht sich ja aber nur auf das Logging auf die SD-Karte. Wenn Du über ein Home Automations-System Parameter abrufst, kannst Du da ja in der URL die "!x"-Variante nutzen und die Parameter loggen.
Ansonsten gilt beim Logging immer die Einstellung aus der _config.h bzw. die über die Webconfig oder /P gesetzte Zieladresse.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

hhhmmm

OK, Danke.
Dann werde ich mir mal FHEM und ioBroker anschauen!

Scherheinz

Zitat von: Luposoft am 06 Februar 2021, 14:13:26
Ein liebes Hallo an das Forum,

hier eine Zusammenfassung für MQTT

die wesentlichen Einträge in meiner fhem.cfg, damit klar ist, woher die benutzten Namen kommen
die können halt je nach Installation auch anders aussehen
Wenn ich mich recht erinnere, hab ich damals garnichts gemacht, die Namensgebung fand automatisch statt
Das war alles sehr trivial, steht aber auch was im Handbuch dazu

define mqtt2Server MQTT2_SERVER 1883 global
define MQTT2_BSB_LAN MQTT2_DEVICE BSB_LAN
define FileLog_MQTT2 FileLog ./log/%V-%G-MQTT2.log MQTT2_BSB_LAN

diese publish-Ausgabe sendet ungerichtet das MQTT-Telegramm in die Welt, ohne zu wissen, ob jemand zuhört
(ein Grundprinzip von MQTT)

set mqtt2Server publish BSB-LAN S5890=0   //Ausgabe des Steuerbefehls (manche brauchen auch ein I statt dem S)
und unser Arduino hört genau auf BSB-LAN (zumindest in der Standardconfig)

die dazugehörigen Einträge in FileLog_MQTT2
2021-02-03_16:56:28 MQTT2_BSB_LAN MQTT: ACK_S5890=0  //hier bestätigt BSB-LAN den Empfang
2021-02-03_16:56:29 MQTT2_BSB_LAN BSB-LAN_5890: 0 - Kein  //das ist die Ausgabe nach der Abfrage der Heizung
btw: die Reaktionszeit ist schon cool  :D

set mqtt2Server publish BSB-LAN 5890  //einfache Wertabfrage
2021-02-04_13:24:15 MQTT2_BSB_LAN MQTT: ACK_5890     //hier bestätigt BSB-LAN den Empfang
2021-02-04_13:24:16 MQTT2_BSB_LAN BSB-LAN_5890: 1 - Zirkulationspumpe Q4    //das ist die Ausgabe nach der Abfrage der Heizung

Liebe Grüße und kommt gut durch das Wochenende

Danke für die Erklärung, Beispiele helfen immer!  :)

Gruß

hacki11

Ich hoffe ich bin in dem Thread richtig mit meiner Frage:

Ich habe eine Brötje Brennwerttherme, aber dürfte evtl. egal sein.
Ich bin auf der Suche nach der Drehzahl meiner Fußbodenheizungspumpe (das Ding, das direkt am Vorlauf hängt).

Ich hätte sie jetzt hier erwartet:
8735 Diagnose Verbraucher - Drehzahl Heizkreispumpe 1: --- %   

Aber ich bekomme hier keine Werte, nie. Auch andere Heizkreispumpen haben keine Werte.
Geht das vielleicht einfach nicht? Habt ihr die Drehzahl bei euch?
Die Drehzahl der Kesselpumpe funktioniert astrein.

freetz

Kannst Du denn den Parameter direkt an der Heizung abfragen? Wenn ja, dann müsstest Du das für Deine Heizung passende Telegramm einmal loggen. Andernfalls ist entweder kein Drehzahlmesser in der Heizung installiert oder nicht (richtig) mit ihr verbunden.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

@hacki11: M.W. gibt es bei der LMS1x nur einen Anschluss ("P1") für die PWM-Steuerung einer Pumpe, das dürfte bei dir dann wohl die Kesselpumpe sein.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Mike_pa

@hacki11
Bei mir gibt es unter Parameter 8750 den Sollwert Pumpenmodulation in %. Die Drehzahl läßt sich vermutlich über die eingestellte minimale und maximale Pumpendrehzahl daraus errechnen (882, 883).

Mike_pa

#5378
@hhhmmm
Unter Windows gibt es den MQTTExolorer, der kann auch visualisieren. Dazu müßte man aber auch einen Mqtt Server, z. B. Mosquito, local aufsetzen, mit dem sich Bsb-lan verbindet.

Gibt es auch für Mac und Linux

postman

Moin freetz,
ich hab mal eine allgemeine Frage:
Wo werden die Texte für die einzelnen Parameter generiert (siehe Bild). Kommen die direkt aus der Heizung oder erfolgt das auf dem Arduino?

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

freetz

Die kommen vom Arduino aus dem Verzeichnis localization/LANG_XX.h
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

Hallo freetz,
danke. Kann ich darin etwas ändern, ohne etwas zu zerstören. Ich möchte die Umlaute aus den Texten entfernen.

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

freetz

Du zerstörst da nichts, aber mit jedem Update (das ja auch ggf. neue Texte für neue Parameter oder Optionen mit sich bringen kann) werden die Dateien wieder überschrieben. Ggf. ist es dann einfacher, Englisch als Sprache zu setzen?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

hhhmmm

@Mike_pa:
Danke für den Tipp schau ich mir mal an.

Noch eine generelle Frage, für mich als Arduino-Newbie:
Kann ich meine Einstellungen der BSB_lan_config vor einem Update irgendwie sichern und nach dem Update wieder einspielen?
Update funktioniert dann wie via Arduino IDE, einfach die neue Version flashen, richtig?

Bleibt der Inhalt des LOGs auf der SD-Karte erhalten und werden neue Daten mit der neuen Version einfach angehängt?

freetz

Aktualisiert wird beim Update nur die BSB-LAN_config.h.default. Die benennst Du ja vor der ersten Installation um, und von daher bleibt das alles erhalten. Wenn Du das EEPROM verwendest, ebenso. Auch bei der SD-Karte bleibt alles erhalten.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan