LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Bevor Du alles mögliche probierst, warum machst Du nicht das, worum ich Dich gebeten habe? So kann Dir keiner helfen...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

paprmakr78

@freetz Sorry hab ich irgendwie "überlesen".
SerMon mal mitlaufen lassen beim Starten und anschließend 'Heizungsfunktionen' aufgerufen:
12:39:15.080 -> READY
12:39:15.212 -> Reading EEPROM
12:39:15.875 -> Reading done.
12:39:15.909 -> EEPROM schema v.5 Program schema v.5
12:39:15.909 -> Address EEPROM option 0: 0
12:39:15.909 -> Address EEPROM option 1: 1
12:39:15.909 -> Address EEPROM option 2: 2
12:39:15.909 -> Address EEPROM option 3: 6
12:39:15.909 -> Address EEPROM option 4: 226
12:39:15.909 -> Address EEPROM option 5: 306
12:39:15.909 -> Address EEPROM option 6: 490
12:39:15.909 -> Address EEPROM option 7: 491
12:39:15.909 -> Address EEPROM option 8: 492
12:39:15.909 -> Address EEPROM option 9: 493
12:39:15.909 -> Address EEPROM option 10: 494
12:39:15.909 -> Address EEPROM option 11: 495
12:39:15.909 -> Address EEPROM option 12: 499
12:39:15.942 -> Address EEPROM option 13: 500
12:39:15.942 -> Address EEPROM option 14: 660
12:39:15.942 -> Address EEPROM option 15: 661
12:39:15.942 -> Address EEPROM option 16: 665
12:39:15.942 -> Address EEPROM option 17: 825
12:39:15.942 -> Address EEPROM option 18: 831
12:39:15.942 -> Address EEPROM option 19: 832
12:39:15.942 -> Address EEPROM option 20: 836
12:39:15.942 -> Address EEPROM option 21: 840
12:39:15.942 -> Address EEPROM option 22: 844
12:39:15.942 -> Address EEPROM option 23: 848
12:39:15.942 -> Address EEPROM option 24: 850
12:39:15.942 -> Address EEPROM option 25: 854
12:39:15.975 -> Address EEPROM option 26: 858
12:39:15.975 -> Address EEPROM option 27: 922
12:39:15.975 -> Address EEPROM option 28: 986
12:39:15.975 -> Address EEPROM option 29: 987
12:39:15.975 -> Address EEPROM option 30: 988
12:39:15.975 -> Address EEPROM option 31: 998
12:39:15.975 -> Address EEPROM option 32: 999
12:39:15.975 -> Address EEPROM option 33: 1159
12:39:15.975 -> Address EEPROM option 34: 1160
12:39:15.975 -> Address EEPROM option 35: 1164
12:39:15.975 -> Address EEPROM option 36: 1165
12:39:15.975 -> Address EEPROM option 37: 1166
12:39:16.008 -> Address EEPROM option 38: 1167
12:39:16.008 -> Address EEPROM option 39: 1171
12:39:16.008 -> Address EEPROM option 40: 1203
12:39:16.008 -> Address EEPROM option 41: 1235
12:39:16.008 -> Address EEPROM option 42: 1267
12:39:16.008 -> Address EEPROM option 43: 1299
12:39:16.008 -> Address EEPROM option 44: 1301
12:39:16.008 -> Address EEPROM option 45: 1302
12:39:16.008 -> Address EEPROM option 46: 1303
12:39:16.008 -> Address EEPROM option 47: 1304
12:39:16.008 -> Address EEPROM option 48: 1336
12:39:16.008 -> Address EEPROM option 49: 1400
12:39:16.041 -> Address EEPROM option 50: 1420
12:39:16.041 -> Address EEPROM option 51: 1440
12:39:16.041 -> Address EEPROM option 52: 1460
12:39:16.041 -> Address EEPROM option 53: 1461
12:39:16.041 -> Address EEPROM option 54: 1462
12:39:16.041 -> Address EEPROM option 55: 1463
12:39:16.041 -> Size of cmdtbl1: 29664
12:39:16.041 -> Size of cmdtbl2: 39792
12:39:16.041 -> Size of cmdtbl3: 26640
12:39:16.041 -> free RAM: 85587
12:39:16.041 -> PPS settings:
12:39:16.041 -> Starting SD..failed
12:39:16.704 -> 192.168.178.200
12:39:16.738 -> 255.255.255.0
12:39:16.738 -> 192.168.178.1
12:39:16.738 -> Waiting 3 seconds to give Ethernet shield time to get ready...
12:39:16.738 -> Calculating free space on SD...0 MB free
12:39:19.919 -> Start network services
12:39:21.911 ->  query failed
12:39:22.938 ->  query failed
12:39:23.932 ->  query failed
12:39:23.932 -> 6225
12:39:24.927 ->  query failed
12:39:25.923 ->  query failed
12:39:26.917 ->  query failed
12:39:26.917 -> 6226
12:39:26.917 -> Device family: 0
12:39:26.917 -> Device variant: 0
12:39:26.950 ->
12:39:26.950 -> Setup complete
12:39:26.950 -> GET / HTTP/1.1

12:39:37.930 -> GET /K HTTP/1.1

12:39:37.963 -> 0 - Uhrzeit und Datum
12:39:37.963 -> 1 - Bedieneinheit
12:39:37.963 -> 2 - Funk
12:39:37.963 -> 3 - Zeitprogramm Heizkreis 1
12:39:37.963 -> 4 - Zeitprogramm Heizkreis 2
12:39:37.963 -> 5 - Zeitprogramm 3/HKP
12:39:37.963 -> 6 - Zeitprogramm 4
12:39:37.963 -> 7 - Zeitprogramm 5
12:39:37.996 -> 8 - Ferien Heizkreis 1
12:39:37.996 -> 9 - Ferien Heizkreis 2
12:39:37.996 -> 10 - Ferien Heizkreis P
12:39:37.996 -> 11 - Heizkreis 1
12:39:37.996 -> 12 - Kühlkreis 1
12:39:37.996 -> 13 - Heizkreis 2
12:39:37.996 -> 14 - Kühlkreis 2
12:39:37.996 -> 15 - Heizkreis 3/P
12:39:37.996 -> 16 - Trinkwasser
12:39:37.996 -> 17 - Verbraucherkreis 1
12:39:37.996 -> 18 - Verbraucherkreis 2
12:39:37.996 -> 19 - Schwimmbadkreis
12:39:37.996 -> 20 - Hx-Pumpe
12:39:37.996 -> 21 - Schwimmbad
12:39:37.996 -> 22 - Vorregler/Zubringerpumpe
12:39:37.996 -> 23 - Vorregler/Zubringerpumpe 2
12:39:37.996 -> 24 - Kessel
12:39:38.030 -> 25 - Sitherm Pro
12:39:38.030 -> 26 - Wärmepumpe
12:39:38.030 -> 27 - Energiezähler
12:39:38.030 -> 28 - Kaskade
12:39:38.030 -> 29 - Zusatzerzeuger
12:39:38.030 -> 30 - Solar
12:39:38.030 -> 31 - Feststoffkessel
12:39:38.030 -> 32 - Pufferspeicher
12:39:38.030 -> 33 - Trinkwasserspeicher
12:39:38.030 -> 34 - Trinkwasser Durchlauferhitzer
12:39:38.030 -> 35 - Allgemeine Funktionen
12:39:38.030 -> 36 - Konfiguration
12:39:38.030 -> 37 - LPB-System
12:39:38.030 -> 38 - Fehler
12:39:38.030 -> 39 - Wartung/Sonderbetrieb
12:39:38.030 -> 40 - Konfiguration Erweiterungsmodule
12:39:38.030 -> 41 - Ein-/Ausgangstest
12:39:38.030 -> 42 - Status
12:39:38.063 -> 43 - Diagnose Kaskade
12:39:38.063 -> 44 - Diagnose Erzeuger
12:39:38.063 -> 45 - Diagnose Verbraucher
12:39:38.063 -> 46 - Feuerungsautomat
12:39:38.063 -> 47 - Benutzerdefiniert
12:39:38.063 -> 48 - PPS-Bus
12:39:38.063 -> 49 - One Wire, DHT & MAX! Sensors

Vielleicht sieht der eine oder andere hier schon etwas.
Heute leider keine Zeit mehr, das mit angeschlossenem Heizungsregler zu testen. Ist hier etwas aufwändiger. Auch der Start ohne ETH-Shield werde ich erst morgen oder übermorgen testen können.

Schotty

Die 200er IP hast du vermutlich fest vergeben, richtig? Ist (zumindest bei den FritzBoxen) gerade noch im DHCP-Bereich.. Mit anderen Worten: Sicherheitshalber entweder eine außerhalb des DHCP-Bereichs fest vergeben, oder am Besten bei BSB-LAN einfach DHCP nutzen, dann vergibt der Router einmalig die IP selbst. IP ist dann beim SerMo-Start auslesbar. Wird vermutlich nicht der Grund sein, aber mal so für den Hinterkopf - nicht, dass das es da aus irgendwelchen Gründen hakt..
Ansonsten ist der SerMo-Mitschnitt bis hierhin unauffällig. Also dann bitte einmal beim 'echten' Betrieb mitlaufen lassen..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Wichtig wäre noch die Info, ob das Ende des Logs auch der Moment war, wo der Arduino nicht mehr reagiert. Aber wie gesagt, um rauszufinden, ob der Rest noch weiterläuft, sprich, Telegramme weiterhin empfangen werden, müsse man das Gerät an die Heizung anschließen...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Scherheinz

Bei mir half nur ein neues Ethernet Shield. Ich hoffe das es bei dir nicht so ist und die Jungs dir noch helfen können...

Gruß

Schotty

..nun mach ihm doch keine Angst  ;D
Spaß beiseite: Hattest du denn auch ein originales W5500er Shield oder einen Clone? Beim originalen Shield würde es mich wirklich wundern, wenn das direkt defekt wäre, aber klar, man weiß ja nie..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

...würde ich nie tun  ;)
Ja es war ein originales Shield, aber schon etwas älter. Es passt halt irgendwie zu seinen Schilderungen...

georg

Zitat von: freetz am 01 März 2021, 14:39:22
@georg: PPS ist sehr zeitkritisch, da reicht schon die Darstellung des Webinterfaces (währenddessen der Arduino ja nicht auf die Anfragen der Heizung antworten kann), um die Verbindung temporär abbrechen zu lassen. Das Speichern der Werte läuft nicht so, dass der Arduino diese Werte sofort an die Heizung sendet, sondern erst dann, wenn die Heizung diese "abfragt". Das macht sie aber erst wieder nach dem Aufbau der Verbindung. Wenn die Verbindung also häufig unterbrochen wird durch häufige Anfragen, dann hat die Heizung keine Chance die Werte zu bekommen.
Generell gilt, dass je schneller der Prozessor, desto besser die Verbindungsqualität, weil der Aufbau der Webseite schneller geht. Also ggf. mal statt dem Mega einen Due oder einen ESP32 ausprobieren.

Die unbekannten Telegramme sind interessant, weil sie mir auch noch unbekannt waren ;). Dabei sind 1E Telegramme Aufforderungen an BSB-LAN, wobei ich aber nicht weiß, wofür der Typ 3A steht. Das kriegt man nur raus, wenn Du eine QAA70 dran hängen hast und BSB-LAN nur lauschen lässt. Wenn man dann die Antwort auf das Telegramm bekommt, kann man versuchen herauszufinden, was da angefragt und geantwortet wird.
Das 1D 39 Telegramm ist eine Info von der Heizung und hat als Payload 0x51, also 81. Da müsstest Du mal schauen, welcher Parameter an Deiner Heizung eine 81 eingestellt hat, dann kann ich das als neuen Parameter nachtragen.

Dass PPS zeitkritisch ist, habe ich schon gemerkt, daher habe ich ja auf HWSerial umgestellt. Auch wenn ich das Webinterface nicht aufrufe und nur auf dem seriellen Monitor zuschaue, ist die Verbindung trotzdem häufig unterbochen. Die Heizung fragt bei mir auch bei unterbrochener Verbindung regelmäßig ab (eben diese unbekannte Abfrage 1E 3A ...). Die Antwort kommt auch immer sofort, aber offenbar nicht die, die erwartet wird.

Einen Parameter mit dem Wert 81 habe ich nicht gefunden. Wenn ich mal wieder etwas Zeit am Stück habe, versuche ich, mehr herauszubekommen, bis hierhin schon mal vielen Dank.

paprmakr78

#5438
Hallo,
ich konnte nun endlich mal noch ein bisschen was probieren. Hab jetzt mit dem Laptop an der Heizung den SerMon laufen lassen. Mit aufgestecktem LAN-Shield läuft das Setup durch, dann kommen so fünf Telegramme von der Heizungssteuerung (sind tatsächlich 10sec), dann ist Schluß.
Ziehe ich das Shield ab und boote neu, kommen Meldungen bis Device Variant: 100. Die Meldung 'setup complete' kommt gar nicht erst.
Muss ich noch mal neu flashen ohne Eth-Shield oder müsste es auch so gehen.

18:08:05.918 -> READY
18:08:06.050 -> Reading EEPROM
18:08:06.714 -> Reading done.
18:08:06.714 -> EEPROM schema v.5 Program schema v.5
18:08:06.714 -> Address EEPROM option 0: 0
18:08:06.714 -> Address EEPROM option 1: 1
18:08:06.747 -> Address EEPROM option 2: 2
18:08:06.747 -> Address EEPROM option 3: 6
18:08:06.747 -> Address EEPROM option 4: 226
18:08:06.747 -> Address EEPROM option 5: 306
18:08:06.747 -> Address EEPROM option 6: 490
18:08:06.747 -> Address EEPROM option 7: 491
18:08:06.747 -> Address EEPROM option 8: 492
18:08:06.747 -> Address EEPROM option 9: 493
18:08:06.747 -> Address EEPROM option 10: 494
18:08:06.747 -> Address EEPROM option 11: 495
18:08:06.747 -> Address EEPROM option 12: 499
18:08:06.747 -> Address EEPROM option 13: 500
18:08:06.747 -> Address EEPROM option 14: 660
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 15: 661
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 16: 665
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 17: 825
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 18: 831
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 19: 832
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 20: 836
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 21: 840
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 22: 844
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 23: 848
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 24: 850
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 25: 854
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 26: 858
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 27: 922
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 28: 986
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 29: 987
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 30: 988
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 31: 998
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 32: 999
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 33: 1159
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 34: 1160
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 35: 1164
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 36: 1165
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 37: 1166
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 38: 1167
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 39: 1171
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 40: 1203
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 41: 1235
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 42: 1267
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 43: 1299
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 44: 1301
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 45: 1302
18:08:06.835 -> Address EEPROM option 46: 1303
18:08:06.880 -> Address EEPROM option 47: 1304
18:08:06.880 -> Address EEPROM option 48: 1336
18:08:06.880 -> Address EEPROM option 49: 1400
18:08:06.880 -> Address EEPROM option 50: 1420
18:08:06.880 -> Address EEPROM option 51: 1440
18:08:06.880 -> Address EEPROM option 52: 1460
18:08:06.880 -> Address EEPROM option 53: 1461
18:08:06.880 -> Address EEPROM option 54: 1462
18:08:06.880 -> Address EEPROM option 55: 1463
18:08:06.880 -> Size of cmdtbl1: 29664
18:08:06.880 -> Size of cmdtbl2: 39792
18:08:06.880 -> Size of cmdtbl3: 26640
18:08:06.880 -> free RAM: 85587
18:08:06.880 -> PPS settings:
18:08:06.880 -> Starting SD..failed
18:08:07.543 -> 192.168.178.200
18:08:07.543 -> 255.255.255.0
18:08:07.543 -> 192.168.178.1
18:08:07.543 -> Waiting 3 seconds to give Ethernet shield time to get ready...
18:08:07.576 -> Calculating free space on SD...0 MB free
18:08:10.763 -> Start network services
18:08:11.161 -> LAN->HEIZ QUR 6225 Konfiguration - Gerätefamilie:
18:08:11.161 -> DC C2 00 0B 06 3D 05 00 02 52 88
18:08:11.161 -> HEIZ->LAN ANS 6225 Konfiguration - Gerätefamilie: 138
18:08:11.161 -> DC 80 42 0E 07 05 3D 00 02 00 00 8A 02 5A
18:08:11.194 -> #6225: 138
18:08:11.327 -> LAN->HEIZ QUR 6226 Konfiguration - Gerätevariante:
18:08:11.360 -> DC C2 00 0B 06 3D 05 00 03 42 A9
18:08:11.360 -> HEIZ->LAN ANS 6226 Konfiguration - Gerätevariante: 100
18:08:11.360 -> DC 80 42 0E 07 05 3D 00 03 00 00 64 68 0E
18:08:11.360 -> #6226: 100
18:08:11.360 -> Device family: 138
18:08:11.360 -> Device variant: 100
18:08:11.360 ->
18:08:11.360 -> Setup complete
18:08:14.081 -> 8162 DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
18:08:14.147 -> 8245 DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 0D 5F 62 CD
18:08:24.170 -> 18260 DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
18:08:24.271 -> 18343 DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 0D 25 BD 10

Scherheinz

Ich weiß es nicht. Könnte mir aber vorstellen dass bei der Initialisierung auf Antwort des Shields gewartet wird und wenn da nichts kommt.....

Schotty

Zitat von: freetz am 01 März 2021, 14:39:22
In dem Fall dann einmal das Ethernet-Shield abnehmen und nur mit dem Arduino und der BSB-LAN-Platine starten und schauen, ob das einen Unterschied macht.

Zitat von: paprmakr78 am 04 März 2021, 16:18:45
Ziehe ich das Shield ab und boote neu, kommen Meldungen bis Device Variant: 100. Die Meldung 'setup complete' kommt gar nicht erst.

Sorry, gerade erst gesehen, irgendwie hakt die Benachrichtigung hier mal wieder..

Hab's gerade mal ohne Shield getestet (allerdings nicht mit der jetzt-aktuellen Version), das Verhalten kann ich bestätigen @freetz, "setup complete" kommt nicht und ein Parameterabruf via SerMo funktioniert ebenfalls nicht:

15:27:13.567 -> READY
15:27:13.700 -> Reading EEPROM
15:27:14.363 -> Reading done.
15:27:14.363 -> EEPROM schema v.5 Program schema v.5
15:27:14.363 -> Address EEPROM option 0: 0
15:27:14.363 -> Address EEPROM option 1: 1
15:27:14.396 -> Address EEPROM option 2: 2
15:27:14.396 -> Address EEPROM option 3: 6
15:27:14.396 -> Address EEPROM option 4: 226
15:27:14.396 -> Address EEPROM option 5: 306
15:27:14.396 -> Address EEPROM option 6: 490
15:27:14.396 -> Address EEPROM option 7: 491
15:27:14.396 -> Address EEPROM option 8: 492
15:27:14.396 -> Address EEPROM option 9: 493
15:27:14.396 -> Address EEPROM option 10: 494
15:27:14.396 -> Address EEPROM option 11: 495
15:27:14.396 -> Address EEPROM option 12: 499
15:27:14.396 -> Address EEPROM option 13: 500
15:27:14.396 -> Address EEPROM option 14: 660
15:27:14.429 -> Address EEPROM option 15: 661
15:27:14.429 -> Address EEPROM option 16: 665
15:27:14.429 -> Address EEPROM option 17: 825
15:27:14.429 -> Address EEPROM option 18: 831
15:27:14.429 -> Address EEPROM option 19: 832
15:27:14.429 -> Address EEPROM option 20: 836
15:27:14.429 -> Address EEPROM option 21: 840
15:27:14.429 -> Address EEPROM option 22: 844
15:27:14.429 -> Address EEPROM option 23: 848
15:27:14.429 -> Address EEPROM option 24: 850
15:27:14.429 -> Address EEPROM option 25: 854
15:27:14.429 -> Address EEPROM option 26: 858
15:27:14.462 -> Address EEPROM option 27: 922
15:27:14.462 -> Address EEPROM option 28: 986
15:27:14.462 -> Address EEPROM option 29: 987
15:27:14.462 -> Address EEPROM option 30: 988
15:27:14.462 -> Address EEPROM option 31: 998
15:27:14.462 -> Address EEPROM option 32: 999
15:27:14.462 -> Address EEPROM option 33: 1159
15:27:14.462 -> Address EEPROM option 34: 1160
15:27:14.462 -> Address EEPROM option 35: 1164
15:27:14.462 -> Address EEPROM option 36: 1165
15:27:14.462 -> Address EEPROM option 37: 1166
15:27:14.462 -> Address EEPROM option 38: 1167
15:27:14.495 -> Address EEPROM option 39: 1171
15:27:14.495 -> Address EEPROM option 40: 1203
15:27:14.495 -> Address EEPROM option 41: 1235
15:27:14.495 -> Address EEPROM option 42: 1267
15:27:14.495 -> Address EEPROM option 43: 1299
15:27:14.495 -> Address EEPROM option 44: 1301
15:27:14.495 -> Address EEPROM option 45: 1302
15:27:14.495 -> Address EEPROM option 46: 1303
15:27:14.495 -> Address EEPROM option 47: 1304
15:27:14.495 -> Address EEPROM option 48: 1336
15:27:14.495 -> Address EEPROM option 49: 1400
15:27:14.495 -> Address EEPROM option 50: 1420
15:27:14.528 -> Address EEPROM option 51: 1440
15:27:14.528 -> Address EEPROM option 52: 1460
15:27:14.528 -> Address EEPROM option 53: 1461
15:27:14.528 -> Address EEPROM option 54: 1462
15:27:14.528 -> Address EEPROM option 55: 1463
15:27:14.528 -> Size of cmdtbl1: 29568
15:27:14.528 -> Size of cmdtbl2: 38616
15:27:14.528 -> Size of cmdtbl3: 26496
15:27:14.528 -> free RAM: 81703
15:27:14.528 -> Init One Wire bus...
15:27:14.528 -> numSensors: 0
15:27:14.528 -> PPS settings:
15:27:14.528 -> Starting SD..failed
15:27:15.291 -> 255.255.255.255
15:27:15.291 -> 255.255.255.255
15:27:15.291 -> 255.255.255.255
15:27:15.291 -> Waiting 3 seconds to give Ethernet shield time to get ready...
15:27:15.291 -> Calculating free space on SD...0 MB free
15:27:18.479 -> Start network services
15:27:18.877 -> LAN->HEIZ QUR 6225 Konfiguration - Gerätefamilie:
15:27:18.877 -> DC C2 00 0B 06 3D 05 00 02 52 88
15:27:18.910 -> HEIZ->LAN ANS 6225 Konfiguration - Gerätefamilie: 96
15:27:18.910 -> DC 80 42 0E 07 05 3D 00 02 00 00 60 5E 3E
15:27:18.910 -> #6225: 96
15:27:19.043 -> LAN->HEIZ QUR 6226 Konfiguration - Gerätevariante:
15:27:19.076 -> DC C2 00 0B 06 3D 05 00 03 42 A9
15:27:19.076 -> HEIZ->LAN ANS 6226 Konfiguration - Gerätevariante: 100
15:27:19.076 -> DC 80 42 0E 07 05 3D 00 03 00 00 64 68 0E
15:27:19.076 -> #6226: 100
15:27:19.076 -> Device family: 96
15:27:19.076 -> Device variant: 100
15:27:19.076 ->


@paprmkr78: Hast du zufällig einen ESP8266 rumliegen? NodeMCU oder Wemos D1? Falls ja, dann könntest du mal mit einer fliegenden Verkabelung testen, ob der Zugriff mit der ESP8266-WiFi-Lösung (https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap12.html#1212-due--wlan-die-esp8266-wifi-l%C3%B6sung) funktioniert. Wenn das hinhaut, dann könnte das m.A.n. ein Indiz dafür sein, dass tatsächlich das Shield einen weg hat. (Oder du bestellst notfalls bei ebay oder Amazon nochmal ein W5100er Shield Clone für nen Zehner zum Testen..?  :( )
Aber mal sehen, was @freetz sagt.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Sorry, bei mir kommen auch weiterhin keine Beanchrichtigungen :(...
@paprmakr78: Wenn die Erkennung des Gerätes noch kommt, aber "Setup complete" nicht mehr, dann ist dazwischen im Code eigentlich nur noch das Starten der MQTT-Instanz. Diese mal bitte in der _config.h deaktivieren (also das #define...) und dann noch mal probieren.

@georg: Hm, also dass die Heizung auch bei unterbrochener Verbindung Telegramme schickt, ist richtig, allerdings kommen die 1E-Telegramme normalerweise erst dann, wenn die Verbindung wieder besteht, denn die 1E'er sagen der QAA, dass die Heizung Daten von ihr will, und das geht ja erst, wenn die Verbindung nicht mehr als unterbrochen gilt.
Hast Du denn die Möglichkeit, Dein Raumgerät anzuschließen und BSB-LAN dann zum Protokollieren zu nutzen? Denn es könnte sein, dass Deine Heizung dieses 1E 3A Telegramm braucht, aber BSB-LAN eben nicht darauf antworten kann, weil wir bisher noch nicht wissen, wie ein wohlgeformtes Antworttelegramm aussehen muss. Das muss nicht bedeuten, dass wir wissen, was die Antwort von der QAA dann letztlich bedeutet, denn wir übernehmen auch in anderen Fällen dann einfach 1:1 das, was die QAA der Heizung antwortet. Aber es muss halt grundsätzlich ein "gültiges" Telegramm sein. Da sähe ich dann die einzige Möglichkeit, um an der Stabilität noch etwas zu drehen...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

MasterOfPuppets111

Wollte mich auch nochmal recht herzlich bedanken, das Modul läuft wie eine 1! Habe mir zusätzlich noch 2 Adapter-Platinen für meine 12 1-Wire Sensoren gemacht um diese sauber anzuschließen.
Eine für das Modul zum Aufstecken, eine für die DS18B20 Sensoren in meinem HKV, die auf RJ11 Stecker gecrimpt habe.

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

paprmakr78

So, hab noch mal bissl probiert. Jetzt gehts scheinbar. Zumindest hier am PC, wo ich den Arduino flashe. Hier hängt es am Netzwerk (Fritz Repeater), aber halt nicht an der Heizung.
Ich hab MQTT auskommentiert wie angeraten. Daran hats aber wohl nicht gelegen. Dann hab ich in folgendem Block
#define DEBUG         // Compile with verbose DEBUG module if defined
byte debug_mode = 1;  // Debug mode: 0 - disabled, 1 - send debug messages to serial interface, 2 - send debug messages to telnet client
byte verbose = 1;     // If set to 1, all messages on the bus are printed to debug interface
byte monitor = 0;     // Bus monitor mode. This is only necessary for in-depth debug sessions.
bool show_unknown = true; // true - show all parameters, false - hide unknown parameters from web display (parameters will still be queried and therefore take time!)

den letzten Parameter von 'false' wieder auf 'true'.
Das hat's wohl gebracht. Warum auch immer?? Vielleicht kann sich ja jemand einen Reim drauf machen!