LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

...wenn von Euch jemand den HK3/P verwendet: Dort fehlen uns noch alle CommandIDs! Auch für HK2 gibt es noch einige Lücken zu füllen :)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Zitat von: Gizmo_the_great am 16 April 2017, 13:07:23
@Schotty
1.: Kannst du an deiner WGB 'nur' eine FB/ein RGT anschließen? Also hinten am Regler?
     Weiß ich gerade nicht genau, müßte ich nochmal nachschauen. Ist aber auf dem Spitzboden, an Ostern möchte ich da nicht rauf.

2.: Meinst du mit 'an ISR angeschlossen' dann direkt vorne neben dem integrierten Bedienteil?
     Nein, ich hab den Arduino am ISR innen angeklemmt, an einem der beiden BSB (CL+/CL-) Anschlüsse.
     Ich hab dazu den Arduino 1 (RGT1) kurz abgeklemmt und durch Arduino 2 (RGT2) ersetzt.
     Den Arduino Nr.2 hab ich als RGT2 konfiguriert, obwohl ich ihn nur am WGB anschliesse.

Hmm, ok, so ganz verstehe ich die Unterscheidung zwischen 'an WGB' und 'an ISR'/'hinten an ISR' angeschlossen nicht, aber ist eigtl auch egal, meine Frage war nur interessehalber..

Wenn du (wo auch immer ;) ) zwei BSB/CL-Anschlüsse hast, dann könntest du also auch zwei Adapter (als RGT1 und RGT2 definiert) gleichzeitig anschließen? Falls du das mal erfolgreich gemacht hast, gib uns bitte bescheid! ;)

Bei meiner Hzg (SOB) kann ich hinten, quasi im 'Heizungs'gehäuse das RGT an FB bzw CL+/CL- anschließen, vorne am Bedienteil ist dann hinter einen kleinen Klappe aber auch nochmal ein kleiner Pfostenanschluss versteckt, an den man wohl prinzipiell auch gehen kann.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, könnte ich bei mir am Regler (also 'hinten') mehr als eine Fernbedienung/Raumgerät anschließen, daher meine Frage, ob bzw wo du beide Adapter gleichzeitig angeschlossen hattest..
Aber meine Hzg ist auch in einem großen Gehäuse im Keller, und das Bedienteil/der Regler ist quasi fest mit drin verbaut, also nicht von einander getrennt, so wie ich es jetzt gerade bei dir verstehe - Hzg oben auf dem Spitzboden, und Regler irgendwo unten im Wohnbereich in einem extra Gehäuse?)

Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Gizmo_the_great

Der WGB ist auf dem Spitzboden,
der ISR unten im Büro.
Ich habe jetzt einen Adapter am ISR, einen am WGB. Ich kann die Werte vom WGB nur auslesen wenn  der Adapter am WGB hängt.
Trotzdem habe ich beide Adapter unten, da ein Netzwerkkabel nach unten führt.
Ich werde dann morgen mal beide Adapter an die ISR anschliesssen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM unter Debian auf RK3188, Homebridge, Apple TV3, Wemos D1 mini mit ESPeasy als RF433MHz-Transmitter, Raumsensor und OLED, Wemos D1 als Klingelsensor per Pushnachricht inkl. Remoteklingel-Funktion, Heizungsregelung Brötje WGB S und ISR SSR C mit BSB_Lan

Schotty

Zitat von: Gizmo_the_great am 16 April 2017, 15:05:07
Der WGB ist auf dem Spitzboden,
der ISR unten im Büro.
Ich habe jetzt einen Adapter am ISR, einen am WGB. Ich kann die Werte vom WGB nur auslesen wenn  der Adapter am WGB hängt.
Achso, also hast du quasi zwei Regler bzw Anschlussmöglichkeiten (WGB direkt und ISR)..?! Das kenne ich so nicht von meiner Hzg, bzw ist es mir noch nie aufgefallen, falls es bei mir auch so ist..

Zitat
Trotzdem habe ich beide Adapter unten, da ein Netzwerkkabel nach unten führt.
Ich werde dann morgen mal beide Adapter an die ISR anschliesssen.
Keine Umstände, eilt ja nicht.. ;)

Ich dachte bei arzmi's Frage nur an einen möglichen Anschluss von zwei Adaptern und eine Zuordnung der jeweiligen Adapter als RGT1 und RGT2, zugeordnet jeweils HK1 und HK2, samt je eines abgeschlossenen TempSensors bzgl der Übermittlung jeweiliger Raumtemperaturen an den jeweilige HK.. - Aber das geht ja nun auch mit der von dir herausgefundenen commandID (danke dafür btw!) mit wohl nur einem Adapter denke ich mal..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ja, das sollte gehen, ist h ein Bus und keine Stern-Topologie. Insofern kann ein Arduino mehrere Sensoren abfragen und die Werte dann getrennt als Temperatur 1 und 2 an die Therme sende...

Gruß,

F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

#755
So, Version 0.32 ist auf GitHub erhältlich, wegen des nahenden Endes meiner Elternzeit wohl für einige Zeit das letzte größere Release, dafür aber nun mit einer Reihe von neuen Features und Parametern - dank dafür insbesondere an Schotty für's Testen, Vorschlagen und Insistieren ;)...

- eine ganze Reihe neuer Parameter für die Brötje-Fraktion
- ein komplett neues Webinterface, das die grundlegende Steuerung nun ohne URL-Eingabe und auch ohne externe Software wie FHEM einfach möglich macht (s. Screenshot). Die Struktur der Ergebniszeilen habe ich versucht größtenteils beizubehalten, so dass RegExp in FHEM eigentlich ohne Änderungen weiter laufen sollten (jedenfalls tun sie das bei mir ;) ).
- Das Webinterface ist nun auch in Deutsch aktivierbar über das Definement LANG_DE
- Reset (genauer gesagt: Restart) des Arduino über den URL-Befehl /X möglich. Dafür muss das Definement RESET in der _config.h aktiviert werden. Bei "milden" Problemen sollte das reichen (alle Variablen etc. werden zurückgesetzt), bei Problemen mit der Peripherie muss allerdings weiterhin der Stecker gezogen werden ;)...
- Der Befehl /B zeichnet nun auch die Ladungszeiten und -zyklen der TWW-Ladungen auf
- Logging: Mit dem URL-Befehl /LB=x können nun ausschließlich Broadcast Telegramme geloggt werden (1=nur BC | 0=alle).
- Logging: Hier hat es bei den speziellen Logging-Parametern ein paar Verschiebungen gegeben: 20002 und 20003 zeichnen nun TWW-Zeiten bzw. -Zyklen auf, das Logging aller Durchschnittswerte erfolgt jetzt mit Parameter 20004.
- Logging: Um mehr Platz für Temperatursensoren zu schaffen, sind die speziellen Logging-Parameter jeweils von 20010+ auf 20100+ und von 20020+ auf 20200+ verschoben worden.
- Parameter einiger Kategorien (33-36) sind nun in der BSB_lan_defs.h generell auf read-only gesetzt worden und daher auch nicht mehr von DEFAULT_FLAG berührt. Wer da unbedingt etwas schreiben möchte, kann das in der _defs.h natürlich wieder ändern.
- Bugfixes :)

Viel Spaß damit,

F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

FunkOdyssey

#756
Das passt ja. Ich wollte gerade etwas zu den neuesten Commits auf GitHub sagen.
Doch freetz hat bereits alles erklärt, was mir Sorgen gemacht hat.
Meine Sorge war die Änderung des Web-Interfaces. Eine sehr gute Idee. Ich habe es in der Praxis noch nicht getestet, aber der Screenshot sieht schon genial aus. Ich hatte die Befürchtung, dass die RegEx nicht mehr funktionieren könnten. Doch darauf hat freetz ja geachtet. Danke für die Abwärtskompatibilität!

Wieso ich das hier doch alles schreibe?
Weil ich mich für die Weiterentwicklung bedanken möchte. Super Sache. Ich verfolge stets alles auf GitHub.
Dann werde ich mal in Kürze ein Update wagen.

Danke an euch alle!


Gizmo_the_great

#757
Hab gerade auf die aktuelle Version upgedatet. Es funktioniert einwandfrei. Das Interface sieht wirklich super aus!
Klasse gemacht Freetz. Vielen, vielen Dank.
Das setzen von Raumtemperatur 2 an I10001 hat funktioniert!
Hab mich nur erst gewundert das man das aus dem Webinterface heraus nicht machen kann.

Grüße

Gizmo


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM unter Debian auf RK3188, Homebridge, Apple TV3, Wemos D1 mini mit ESPeasy als RF433MHz-Transmitter, Raumsensor und OLED, Wemos D1 als Klingelsensor per Pushnachricht inkl. Remoteklingel-Funktion, Heizungsregelung Brötje WGB S und ISR SSR C mit BSB_Lan

Schotty

TOP freetz! Daumen hoch und prost! ;)
Die deutschen Übersetzungen sind auch angepasst und aktualisiert.
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

EinEinfach

WOW!!! Daumen hoch freetz! Ich habe gerade die 0.32 auf meiner Brötje Heizung ausprobiert, sieht echt klasse aus!
Schnell mehr Kinder machen, damit du weiter an dem Sketch arbeiten kannst  ;)
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

freetz

Nur kurz aus dem Urlaub: Danke für die Rückmeldungen :) - und @Gizmo: die Parameter 10000ff zum setzen der Temperatur mehren nicht wirklich Sinn über das Webinterface, weil sie mind. alle 10 Minuten gesetzt werden müssen, ansonsten wird die Raumtemperatur-Funktion wieder deaktiviert. Von daher macht das nur Sinn über einen automatisierten Weg wie FHEM oder einen cron-job.

Gruß,

F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

EinEinfach

Wie wird eigentlich die Raumtemperatur gesetzt? Muss man vorher der Heizung sagen, dass ein Raumgerät verbaut ist? Macht man das zufälligerweise über Parameter 5970 bzw. 5971?
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

Schotty

#762
@EinEinfach: ..so wie bspw weiter oben beschrieben, über den Parameter 10000: Für die Raumtemp1 bspw (22°C): [url]/I10000=22 und für die Raumtemp2 [url]/I10001=22
Gruß

EDIT: Nachtrag zu deiner Frage @EinEinfach: Der Adapter meldet sich im Übrigen standardmäßig als RGT1 bei der Heizung an. Sollte schon ein Raumgerät (also RGT1) vorhanden sein, macht es Sinn, den Adapter als RGT2 anzumelden. Ich zitiere mal aus dem HowTo (siehe Repository): "Um den BSB-LAN-Adapter (bei einem bereits vorhandenem Raumgerät RGT1) als RGT2 anzumelden, gib Folgendes ein: BSB bus(68,69,7);".
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

EinEinfach

#763
Ok, ich habe keine RGTs verbaut. Also einfach über URL setzen. Kann ich irgendwie prüfen ob der Wert übernommen wurde?

Edit: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil... Parameter 8740 zeigt, nach dem Absetzen, den ist-Wert an
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

Schotty

@numsi: Liest du hier noch mit? Falls ja - hast PN.. ;)
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/