LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Luposoft

Heute habe ich versucht, zusätzlich meinen custom-Code mit einzubinden.
Kompilieren und Hochladen funktioniert.
Nur es läuft nicht, bleibt im SerMon einfach stehen.
Das ist wohl das besagte Speicherproblem, oder?

Und ich war so naiv zu glauben, was zu kompilieren geht, geht auch zum laufen.
Das gefällt mir ganz und gar nicht  :'(

Ist denn die Hoffnung berechtigt, auch für den Due eine fertige Platine bekommen zu können?
Raspi B+
CUL nano 433MHz
CUL nano 868MHz
ELCO Thision S Plus 19
Arduino Due

Jewe

Hallo,

habe eine Frage, die allerdings nicht direkt mit dem Adapter zu tun hat, jedoch hoffe ich, dass die Leser hier dazu etwas wissen. Gerne kann die Antwort oder weitere Kommunikation dazu auch als PN erfolgen um Beitrag hier nicht damit zu sehr belasten.

Seit dieser Saison hat der HK1 (meine Fussbodenheizung) ein komisches verhalten an dem ich nicht richtig weiterkomme. Der HK1 schaltet ständig mit "Überhitzschutz aktiv" ab und dann dauert es lange bis er nach Abkühlung sich wieder einschaltet. Nach meinen beobachtungen schaltet die Pumpe ab und der Mischer macht zu. Diese Funktion ist soweit in Ordnung, jedoch müsste der Mischer schneller zu machen und die Pumpe weiterlaufen. Warum das nun so ist kann ich mir nicht erklären, auch weil die Parameter der Heizung völlig identisch sind zum Anfang dieses Jahres.
Jetzt suche ich einen Parameter, mit dem ich die Regelgeschwindigkeit des Mischers beeinflüssen kann. Dachte erst an "834 - Antrieb Laufzeit", das hat aber keine Auswirkung. Ist vmtl. auch die Zeit die der Mischer bekommt von zu nach ganz auf.
Eine technischen defekt der Pumpe und auch des Mischers kann ich ausschliessen. Das Regelverhalten funktioniert auch, wenn nicht die Abschaltung kommt.

Falls jemand eine Idee dazu hat, gerne per PN oder ich mache einen seperaten Threat dazu auf.

Danke, Jens

Schotty

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

@Luposoft: Cool! Ja, bitte gerne als Issue oder noch besser Pull Request anlegen! Und ja, es gibt beim Mega wohl einen Bug, dass er eigentlich schon bei ca. 95% vollem Speicher Probleme macht. Vielleicht testweise einmal ein paar der Defines ausblenden? Platinen gibt es auf jeden Fall noch bei mir, einfach eine Mail schicken.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Da es in der Version 2.0 (und vorher glaube ich auch schon seit ein paar Zwischenversionen) möglich ist, die Sensoren nicht nur über /T, /A und /B abzufragen, sondern auch über direkte Parameternummern (20000+) und sich diese nun wie alle anderen BSB-LAN Parameter verhalten, haben wir den Code für diese URL-Kommandos entfernt. Für User, die diese Sensoren verwenden, bedeutet das, dass nach einem Update eventuelle Aufrufe von externen Systemen angepasst werden müssen. Dies sollte aber i.d.R. sehr einfach sein, da man eben Sensor X nun über 20XXX aufruft, oder eben alle Sensoren über /20000-20999. Externe Module sollten von daher eigentlich auch nichts ändern müssen, der Code für /T etc. kann ja erhalten bleiben, um ältere BSB-LAN-Versionen weiterhin zu unterstützen (wobei die 1.1 ja auch noch mit dem Mega läuft). Perspektivisch könnte er auch dort entfernt werden, bzw. macht es für neue Module eine Umsetzung auf jeden Fall einfacher.
Wer diese Anpassungen jetzt (noch) nicht machen will, sollte ab dem aktuellen Stand im Master-Repository keine Updates mehr ziehen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

konne

Hi,

da dies hier als allgemeines BSB-LAN support Forum und nicht nur für FHEM genutzt wird,
hier der kleine Hinweis für alle node-red Nutzer, dass es jetzt hier eine schöne fertige
Node gibt mit der man super einfach sein BSB-LAN anbinden kann.

https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-bsb-lan

schönen 2. Advent
Konrad

freetz

Dank ein paar guter Hinweise von @konne bin ich gerade dabei, die set()-Funktion etwas zu entschlacken. Ein Problem, auf das @Luposoft ja auch gestoßen ist, ist die bisher fehlende Unterscheidung zwischen INF- und SET-Telegrammen in der cmdtbl. Man muss also selber wissen und entscheiden, ob ein Parameter über SET oder INF angesteuert wird.

Ich würde von daher einmal um Eure Mithilfe bitten, bzw. die Reaktivierung der grauen Zellen, um zu sammeln, welche Parameter überhaupt per INF beschrieben werden. Sicher weiß ich eigentlich nur die jeweiligen Raumtemperaturen und ein paar Status-Telegramme, die die Heizung hin und wieder verschickt, die aber für normale User irrelevant sind. Bei der Uhrzeit hatten wir ja vor einiger Zeit mal eine Diskussion, aber ich meine, am Ende wären auch da dann alle Systeme über SET einstellbar gewesen. Ich würde sonst ein Bit des jeweiligen Parameter-Flags dafür verwenden, einen "INF-only"-Parameter zu kennzeichnen. Dann könnte man in Zukunft auf die Unterscheidung zwischen /I und /S verzichten.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Und man merkt, dass die Leute wieder mehr Zeit mit ihren Heizungen verbringen :) - ein User hat sich bei mir wegen der "Reset"-Funktionen mancher Parameter gemeldet und wir konnten dabei herausfinden, dass die Parameter, die ein "Reset" im Display mit anzeigen (also z.B. "Gasenergie TWW" oder "min. Außentemperatur") kein eigenes Reset-Telegramm schicken, sondern ganz einfach schreibbare Parameter sind. Der Wert, der allerdings geschrieben wird, wird vom Display allerdings vorher über ein QRV-Telegramm abgefragt, das Gero schon ganz zu Beginn über das URL-Kommando /R implementiert hatte, was von uns aber glaube ich nie jemand genutzt hat. Damit wird dann für die passenden Parameter ein Standard-Wert zurückgeliefert, den das Display dann ganz normal über die Set-Funktion schreibt. @Schotty: Vielleicht wäre das noch eine interessante Info für's Handbuch?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

sust

Moin,

Da sich ja anscheinend vermehrt in der Winterzeit mit der Heizung beschäftigt wird, hätte ich etwas was ich im Sommer entdeckt hab, das aber mangels Wichtigkeit und fehlender Zeit von mir nicht weiter verfolgt wurde. Wenn also jetzt jemand Lust verspürt....

Es geht zum Sommer passend um den case VT_SUMMERPERIOD.   :-* ;) 

Denn wenn man sich den Programmschnipsel im BSB_Lan anschaut und mit dem Programmschnipsel für den case VT_DATETIME vergleicht, stellt man fest, das die Telegrammlänge und Position von Kalendertag und Kalendermonat identisch sind.
Danach könnte man sich eigentlich mal die Frage stellen: Was passiert eigentlich wenn man den Parameter 2 durch den case VT_Summerperiod bearbeiten lässt?

Die Frage hab ich mir damals dann im praktischen  beantwortet. Die Zeile für den Parameter 2 aus der CmdTbl  so abgeändert:
{0x053D000B,  CAT_DATUMZEIT,        VT_SUMMERPERIOD,  2,     STR2,     0,                    NULL,         DEFAULT_FLAG, DEV_ALL}, // Datum - Tag/Monat


Und damit die entsprechende Zeile in der defs.h , cmdtbl1 ersetzt.
3 Dinge muss ich noch erwähnen. Die Zeile stammt aus der V0.44 (verwende ich immer noch), Ich hab ein Heizgerät was zur Gerätefamilie 97 und Variante 136gehört.(Elco Thision 13 von 2010..) und die verwendete CmdId ist die , die ich auch für den Parameter 0 nutze.

Nach dem flashen wird dann beim Aufruf des Parameter 2 korrekt das Datum angezeigt und SET geht.

Jetzt bleiben Fragen noch offen: Was ist mit dem Wochentag? bei mir wird  der Wochentag meistens korrekt neu berechnet--aber nicht immer!!?? Warum wird das manchmal neu berechnet?
Gibt es noch mehr verwendbare "Steuerbytes" außer 0 (VT_DATETIME), 16(VT_SUMMERPERIOD) und 17 (VT_VACATIONPROG)?

Ich hab da seit Sommer nichts mehr dran gemacht.
Wer also Lust hat, kann es gerne für sich fortsetzen.

Das Ergebnis dann aber bitte für alle hier kundtun....

Gruß sust

freetz

#5004
Das passt zu der Frage, bei der ich Euch auch gerade um Mithilfe bitten wollte:
Es gibt eine Reihe von Parametertypen, bei denen wir momentan keine Werte schreiben können, weil mir damals kein Log eines SET-Schreibvorgangs geschickt wurde. Da kommt dann jetzt immer der Fehler "Parameter unknown or read-only", weil wir nicht wissen, ob als enable/disable Bytes die 01/00 oder 06/05 Kombination geschickt werden muss.

Ich habe hier einmal eine Liste zusammengestellt, die man einfach jeweils als URL-String im Browser aufrufen kann. Bei den Parametern, wo es eine Antwort gibt, kann jeder mal schauen, ob es EINEN davon auch an der Heizung selber zum Einstellen gibt (und nicht nur über BSB-LAN). Einen dieser Parameter pro Parametertyp dann einmal mit laufendem Serial Monitor  beim Verändern eines Wertes mitschneiden und mir das Log schicken. Dann kann ich damit diesen Parametertyp richtig zuordnen und alle weiteren Parameter des gleichen Typs können dann geschrieben werden.

Hier die Liste:

VT_BYTE10
/2904
VT_VOLTAGEONOFF
/7884/7911/7912/7913/7914/7915/7916/7917/7919/7945/7946/7950/7951/7952
VT_SPF
/8398
VT_CURRENT
/2700/2730/2742/2743/2745/8329/9618/9619
VT_CURRENT1000
/8329
VT_ERRORCODE (probably all read-only)
/6705/6801/6803/6805/6807/6809/6811/6813/6815/6817/6819/6821/6823/6825/6831/6833/6835/6841/6843/6845/6851/6855/6861/6865/6871/6875/6881/6885/6891/6895/6901/6911/6921/6931/6941/6951/6961/6971/6981/6991
VT_FP1 (probably all read-only)
/70/6220/6227/6228/6229/7073
VT_INTEGRAL
/2863/2864/2883
VT_MINUTES_WORD10
/5480
VT_POWER_WORD100
/3195/3196
VT_ENERGY_WORD
/5740/5811/5813/8526
VT_ENERGY_CONTENT
/3106
VT_PRESSURE_1000
/8327
VT_SPEED
/2441/7050/9504/9512/9524/9527/9563
VT_TEMP_WORD60
/2510
VT_LITERPERHOUR
/2898/2899/3097/3098/3257
VT_LITERPERMIN
/8460/8461/8521/8860
VT_SECONDS_DWORD
/7231/7232/7233
VT_POWER100
/8395/8396/8397


Wie gesagt, es reicht, an der Heizung einen der Parameter pro Parametertyp auszuprobieren. Die Liste für manche Typen ist nur deshalb so lang, weil manche Parametertypen nicht an allen Heizungen verfügbar sind.

EDIT: Liste um die gefundenen Parameter von Schotty, Sust und Sergey reduziert.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

sust

Moin freetz,

Ich kann dir irgendwie nicht folgen...
Es müsste mir für deine Deutung irgend jemand aufs Pferd helfen. Denn ich seh nicht den direkten Zusammenhang.
Was ich bei meiner kleinen Entdeckung festgestellt hab war, das es bei einer CmdId auch Teilbearbeitungen gibt, so kann ich bei der 0er Id ein Ganzbearbeitung von Jahr bis Sekunde bewirken wenn ich das vorletze byte  des Telegramms eine "0" setze, setze ich dort "16" wird nur das Datum gesetzt, der Rest bleibt ungeschoren.Egal was an den Positionen Für z.B. Jahr steht.
Das hat doch aber nichts mit einem Resetwert zu tun?

Für mein Verständnis gibt es z.B beim VT_VACATIONPROG ein  aktiv/deaktiv Flag das steht aber im param[0]. Meinst du das?


Gruß sust

freetz

Vielleicht meinen wir nicht genau das Gleiche, aber es geht ja schon um die Details zu Parametertypen (bei Dir VT_VACATIONPROGRAM, bei mir viele andere). Und um den Reset-Wert ging es in meinem Beitrag davor, der wiederum nichts mit meiner Bitte um Mithilfe bei den SET-Parametern zu tun hat.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

@freetz: Ich habe mal angefangen, bin aber noch nicht komplett durch. Testsystem: Der 'große' RVS63 (aka SSR): 90/109.
Was als 'parameter not supported' angezeigt war (grau), habe ich nicht mehr am Regler selbst gecheckt.


VT_GRADIENT_SHORT
3834 Solar - Kollektorstartfkt Gradient: --- min/K
-> Einheit laut Parameter: min/°C
-> nur OEM-Ebene
-> Werte-Max: 20 min/°C
gesetzt: ---
16:12:49.292 -> RGT1->HEIZ QUR 3834 Solar - Kollektorstartfkt Gradient:
16:12:49.292 -> dc 86 00 0b 06 3d 49 0b 12 0d 32
16:12:49.392 -> HEIZ->RGT1 ANS 3834 Solar - Kollektorstartfkt Gradient: --- min/K
16:12:49.392 -> dc 80 06 0d 07 49 3d 0b 12 01 01 85 7d

gesetzt: auf 1 (min/°C)
16:13:58.428 -> RGT1->HEIZ SET 3834 Solar - Kollektorstartfkt Gradient: --- min/K
16:13:58.428 -> dc 86 00 0d 03 3d 49 0b 12 06 01 23 a6
16:13:58.495 -> HEIZ->RGT1 ACK 3834 Solar - Kollektorstartfkt Gradient:
16:13:58.528 -> dc 80 06 0b 04 49 3d 0b 12 e4 13
16:13:58.594 -> RGT1->HEIZ QUR 3834 Solar - Kollektorstartfkt Gradient:
16:13:58.594 -> dc 86 00 0b 06 3d 49 0b 12 0d 32
16:13:58.694 -> HEIZ->RGT1 ANS 3834 Solar - Kollektorstartfkt Gradient: 1 min/K
16:13:58.694 -> dc 80 06 0d 07 49 3d 0b 12 00 01 b6 4c

gesetzt: auf 2
16:15:21.123 -> RGT1->HEIZ SET 3834 Solar - Kollektorstartfkt Gradient: --- min/K
16:15:21.123 -> dc 86 00 0d 03 3d 49 0b 12 06 02 13 c5
16:15:21.222 -> HEIZ->RGT1 ACK 3834 Solar - Kollektorstartfkt Gradient:
16:15:21.222 -> dc 80 06 0b 04 49 3d 0b 12 e4 13
16:15:21.289 -> RGT1->HEIZ QUR 3834 Solar - Kollektorstartfkt Gradient:
16:15:21.289 -> dc 86 00 0b 06 3d 49 0b 12 0d 32
16:15:21.388 -> HEIZ->RGT1 ANS 3834 Solar - Kollektorstartfkt Gradient: 2 min/K
16:15:21.388 -> dc 80 06 0d 07 49 3d 0b 12 00 02 86 2f

---

VT_LPBADDR
6600 LPB-System - Geräteadresse: 0
-> eingestellt ist 1, nicht wie im Webinterface angezeigt 0:
16:18:28.881 -> HEIZ->RGT1 ANS 6600 LPB-System - Geräteadresse: 1
16:18:28.881 -> dc 80 06 0d 07 05 3d 00 c9 00 01 5c c5

dann wirklich '0' eingestellt:
16:18:33.461 -> RGT1->HEIZ SET 6600 LPB-System - Geräteadresse: ---
16:18:33.461 -> dc 86 00 0d 03 3d 05 00 c9 01 00 bb 29
16:18:33.561 -> HEIZ->RGT1 ACK 6600 LPB-System - Geräteadresse:
16:18:33.561 -> dc 80 06 0b 04 05 3d 00 c9 63 51
16:18:33.627 -> RGT1->HEIZ QUR 6600 LPB-System - Geräteadresse:
16:18:33.660 -> dc 86 00 0b 06 3d 05 00 c9 c3 12
16:18:33.726 -> HEIZ->RGT1 ANS 6600 LPB-System - Geräteadresse: 0
16:18:33.726 -> dc 80 06 0d 07 05 3d 00 c9 00 00 4c e4
dann auf '2' eingetsellt:
16:20:08.624 -> RGT1->HEIZ SET 6600 LPB-System - Geräteadresse: ---
16:20:08.624 -> dc 86 00 0d 03 3d 05 00 c9 01 02 9b 6b
16:20:08.723 -> HEIZ->RGT1 ACK 6600 LPB-System - Geräteadresse:
16:20:08.723 -> dc 80 06 0b 04 05 3d 00 c9 63 51
16:20:08.790 -> RGT1->HEIZ QUR 6600 LPB-System - Geräteadresse:
16:20:08.823 -> dc 86 00 0b 06 3d 05 00 c9 c3 12
16:20:08.889 -> HEIZ->RGT1 ANS 6600 LPB-System - Geräteadresse: 2
16:20:08.889 -> dc 80 06 0d 07 05 3d 00 c9 00 02 6c a6
---

6650 LPB-System - Außentemperatur Lieferant: 00.01
-> nicht einstellbar, scheint ein echter readonly zu sein

---
VT_SECONDS_SHORT
2222 Kessel - Zwangseinschaltung Stufe 2: --- s
-> kein Zugriff möglich, wird nicht angezeigt, auch nicht via OEM-Ebene

---

3831 Solar - Mindestlaufzeit Kollek`pumpe: 20 s
eingestellt sind 20, Umstellung auf 19:
16:24:08.050 -> RGT1->HEIZ QUR 3831 Solar - Mindestlaufzeit Kollek`pumpe:
16:24:08.084 -> dc 86 00 0b 06 3d 49 07 19 f9 34
16:24:08.150 -> HEIZ->RGT1 ANS 3831 Solar - Mindestlaufzeit Kollek`pumpe: 20 s
16:24:08.150 -> dc 80 06 0d 07 49 3d 07 19 00 14 4b 1b

16:24:09.941 -> RGT1->HEIZ SET 3831 Solar - Mindestlaufzeit Kollek`pumpe: --- s
16:24:09.974 -> dc 86 00 0d 03 3d 49 07 19 01 13 37 81
16:24:10.041 -> HEIZ->RGT1 ACK 3831 Solar - Mindestlaufzeit Kollek`pumpe:
16:24:10.041 -> dc 80 06 0b 04 49 3d 07 19 10 15
16:24:10.140 -> RGT1->HEIZ QUR 3831 Solar - Mindestlaufzeit Kollek`pumpe:
16:24:10.140 -> dc 86 00 0b 06 3d 49 07 19 f9 34
16:24:10.207 -> HEIZ->RGT1 ANS 3831 Solar - Mindestlaufzeit Kollek`pumpe: 19 s
16:24:10.240 -> dc 80 06 0d 07 49 3d 07 19 00 13 3b fc
---

5772 Konfiguration - Brenner Vorlaufzeit: --- s
-> kein Zugriff möglich, wird nicht angezeigt, auch nicht via OEM-Ebene

---

VT_VOLTAGE
7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1: --- V
16:30:00.963 -> RGT1->HEIZ QUR 7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1:
16:30:00.963 -> dc 86 00 0b 06 3d 05 04 0e a6 7d
16:30:01.029 -> HEIZ->RGT1 ANS 7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1: --- V
16:30:01.062 -> dc 80 06 0d 07 05 3d 04 0e 01 00 16 43

-> 0.0
16:30:13.994 -> HEIZ->RGT1 ANS 7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1: --- V
16:30:13.994 -> dc 80 06 0d 07 05 3d 04 0e 01 00 16 43
16:30:16.548 -> RGT1->HEIZ SET 7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1: --- V
16:30:16.548 -> dc 86 00 0d 03 3d 05 04 0e 06 00 4b 28
16:30:16.648 -> HEIZ->RGT1 ACK 7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1:
16:30:16.648 -> dc 80 06 0b 04 05 3d 04 0e 06 3e
16:30:16.747 -> RGT1->HEIZ QUR 7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1:
16:30:16.747 -> dc 86 00 0b 06 3d 05 04 0e a6 7d
16:30:16.813 -> HEIZ->RGT1 ANS 7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1: 0.0 V
16:30:16.847 -> dc 80 06 0d 07 05 3d 04 0e 00 00 25 72

-> 0.1
16:30:39.527 -> RGT1->HEIZ SET 7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1: --- V
16:30:39.560 -> dc 86 00 0d 03 3d 05 04 0e 06 01 5b 09
16:30:39.626 -> HEIZ->RGT1 ACK 7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1:
16:30:39.626 -> dc 80 06 0b 04 05 3d 04 0e 06 3e
16:30:39.726 -> RGT1->HEIZ QUR 7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1:
16:30:39.726 -> dc 86 00 0b 06 3d 05 04 0e a6 7d
16:30:39.792 -> HEIZ->RGT1 ANS 7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1: 0.1 V
16:30:39.826 -> dc 80 06 0d 07 05 3d 04 0e 00 01 35 53

-> dann zeigt auch 7711 entspr den Wert an:
16:30:59.256 -> RGT1->HEIZ QUR 7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1:
16:30:59.256 -> dc 86 00 0b 06 3d 05 04 0e a6 7d
16:30:59.323 -> HEIZ->RGT1 ANS 7710 Ein-/Ausgangstest - Ausgangstest UX1: 0.1 V
16:30:59.356 -> dc 80 06 0d 07 05 3d 04 0e 00 01 35 53

-> 7711 selbst ist NICHT setzbar, verändert sich anscheinend mit 7710, wohl echter readonly

---

VT_VOLTAGE, VT_VOLTAGEONOFF
7840, 7850, 7854, 7870, 7881, 7912: anscheinend echte readonlys
(7913&7915 laut BSB-LAN angezeigt, aber am Regler selbst nicht verfügbar)

---

VT_ERRORCODE
/6705/6801/6803/6805/6807/6809/6811/6813/6815/6817/6819/6821/6823/6825/6831/6833/6835/6841/6843/6845/6851/6855/6861/6865/6871/6875/6881/6885/6891/6895/6901/6911/6921/6931/6941/6951/6961/6971/6981/6991
-> alle nur lesbar, readonlys

---

VT_FP1
/6220
-> readonly, alle anderen müssten es auch sein ;)

---

VT_GRADIENT
794 zeigt decoding error, 1094 & 1394 werden im Web angezeigt, aber kein Zugriff möglich.

6112 Konfiguration - Gradient Raummodell: 60 min/K:
-> Einheit laut Parameter: min/°C
-> ist 60:
16:45:28.898 -> RGT1->HEIZ QUR 6112 Konfiguration - Gradient Raummodell:
16:45:28.931 -> dc 86 00 0b 06 3d 2d 05 e7 d6 2c
16:45:28.998 -> HEIZ->RGT1 ANS 6112 Konfiguration - Gradient Raummodell: 60 min/K
16:45:28.998 -> dc 80 06 0e 07 2d 3d 05 e7 00 00 3c fc cb

-> 61:
16:45:34.276 -> RGT1->HEIZ SET 6112 Konfiguration - Gradient Raummodell: --- min/K
16:45:34.309 -> dc 86 00 0e 03 3d 2d 05 e7 01 00 3d 7b 03
16:45:34.375 -> HEIZ->RGT1 ACK 6112 Konfiguration - Gradient Raummodell:
16:45:34.375 -> dc 80 06 0b 04 2d 3d 05 e7 eb 85
16:45:34.475 -> RGT1->HEIZ QUR 6112 Konfiguration - Gradient Raummodell:
16:45:34.475 -> dc 86 00 0b 06 3d 2d 05 e7 d6 2c
16:45:34.574 -> HEIZ->RGT1 ANS 6112 Konfiguration - Gradient Raummodell: 61 min/K
16:45:34.574 -> dc 80 06 0e 07 2d 3d 05 e7 00 00 3d ec ea

---

VT_MONTHS_WORD
7045 Wartung/Sonderbetrieb - Zeit seit Wartung: 0 Monate
-> zeigt nur den Wert an, keine Werte-Einstellung möglich
-> Einstellmöglichkeit: Reset? -> OK -> Ja? -> OK
16:53:01.450 -> RGT1->HEIZ QRV      3D0505E2
16:53:01.450 -> dc 86 00 0b 0f 3d 05 05 e2 01 92
16:53:01.550 -> HEIZ->RGT1 ARV 7045 Wartung/Sonderbetrieb - Zeit seit Wartung: 0 Monate
16:53:01.550 -> dc 80 06 0d 10 05 3d 05 e2 00 00 a8 a9
16:53:01.649 -> RGT1->HEIZ SET 7045 Wartung/Sonderbetrieb - Zeit seit Wartung: --- Monate
16:53:01.649 -> dc 86 00 0d 03 3d 05 05 e2 01 00 71 5b
16:53:01.749 -> HEIZ->RGT1 ACK 7045 Wartung/Sonderbetrieb - Zeit seit Wartung:
16:53:01.749 -> dc 80 06 0b 04 05 3d 05 e2 09 ad
16:53:01.815 -> RGT1->HEIZ QUR 7045 Wartung/Sonderbetrieb - Zeit seit Wartung:
16:53:01.848 -> dc 86 00 0b 06 3d 05 05 e2 a9 ee
16:53:01.915 -> HEIZ->RGT1 ANS 7045 Wartung/Sonderbetrieb - Zeit seit Wartung: 0 Monate
16:53:01.915 -> dc 80 06 0d 07 05 3d 05 e2 00 00 86 96

---

VT_POWER_WORD
2230
-> 50kW
16:55:04.649 -> RGT1->HEIZ QUR 2330 Kessel - Leistung Nenn:
16:55:04.682 -> dc 86 00 0b 06 3d 05 2e f0 41 81
16:55:04.749 -> HEIZ->RGT1 ANS 2330 Kessel - Leistung Nenn: 50.0 kW
16:55:04.749 -> dc 80 06 0e 07 05 3d 2e f0 00 01 f4 c4 24

-> auf 49kW:
16:55:09.395 -> RGT1->HEIZ SET 2330 Kessel - Leistung Nenn: --- kW
16:55:09.395 -> dc 86 00 0e 03 3d 05 2e f0 01 01 ea 65 23
16:55:09.494 -> HEIZ->RGT1 ACK 2330 Kessel - Leistung Nenn:
16:55:09.494 -> dc 80 06 0b 04 05 3d 2e f0 e1 c2
16:55:09.594 -> RGT1->HEIZ QUR 2330 Kessel - Leistung Nenn:
16:55:09.594 -> dc 86 00 0b 06 3d 05 2e f0 41 81
16:55:09.660 -> HEIZ->RGT1 ANS 2330 Kessel - Leistung Nenn: 49.0 kW
16:55:09.694 -> dc 80 06 0e 07 05 3d 2e f0 00 01 ea 37 db

2231
-> ist auf 30kW
16:56:50.073 -> HEIZ->RGT1 ANS 2331 Kessel - Leistung Grundstufe: 30.0 kW
16:56:50.106 -> dc 80 06 0e 07 05 3d 2f 70 00 01 2c f9 38

-> 29kW:
16:56:52.760 -> RGT1->HEIZ SET 2331 Kessel - Leistung Grundstufe: --- kW
16:56:52.793 -> dc 86 00 0e 03 3d 05 2f 70 01 01 22 4a 0e
16:56:52.859 -> HEIZ->RGT1 ACK 2331 Kessel - Leistung Grundstufe:
16:56:52.859 -> dc 80 06 0b 04 05 3d 2f 70 43 7b
16:56:52.959 -> RGT1->HEIZ QUR 2331 Kessel - Leistung Grundstufe:
16:56:52.959 -> dc 86 00 0b 06 3d 05 2f 70 e3 38
16:56:53.058 -> HEIZ->RGT1 ANS 2331 Kessel - Leistung Grundstufe: 29.0 kW
---


Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Wow, das ging ja fix, super, Schotty! Es ist übrigens in dem Fall egal, auf was der Wert gesetzt wird, man kann auch den bestehenden neu setzen, weil es jetzt nicht um die Dekodierung der Werte geht, sondern "nur" um das enable Byte (immer an 10. Stelle bei einem SET command). Aber damit leert sich die Liste ja schon mal ganz schön :)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Weil es 'nur' darum geht, zu sehen, ob readonly oder schreibbar? Da ich dann aber ja eh immer am RGT gucken muss, ob der verstellbar ist, stelle ich -wenn- auch gleich nen neuen mit ein, sicher ist sicher.
Und die zugehörigen Kommentare, wenn mir was auffiel (OEM, abweichend benannte Einheit, Zugriff etc).
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/