LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

n300

Ich hab dir die beiden Dumps mal per Mail geschickt. Hoffe das Format ist für dich auswertbar.

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

-cr

#6407
Den Parameter-Download bei Version 2.2.1 habe ich nach ca. 8 min abgebrochen (Hardware-Reset des ESP32!) weil das Programm in einer Endlosschleife zu hängen schien bei der immer wieder folgende Zeile ausgegeben wurde: '2505.0 Kessel - Schwelle Durchflussdetektion: (parameter not supported)'. Möchtest Du die Downloads trotzdem von mir haben, @freetz?

Bratmaxe

Moin zusammen,

ich habe nun nach langer Zeit mal wieder auf die neueste BSB-LAN Version geupdatet.
Somit verbindet mein IOBroker Adapter sich wieder mit dem BSB-LAN. Allerdings kann ich nur noch ganz wenige Parameter sehen.
Vorher waren es hunderte. Jetzt nur noch eine Hand voll.
Beispiel Heizkreis1: Hier kann ich nur noch die Solltemperatur einstellen.
Alles anders ist verschwunden! (Kurvensteilheit etc.)

In der BSB_LAN_config.h habe ich den Standardwert "bool show_unknown = true;" nicht geändert.

Kann mir das jemand erklären? Vermutlich ist es nur eine EInstellungssache, von der ich nichts weiss!

freetz

@-cr: Ja das ist in der BSB_LAN_custom_defs.h ein Fehler drin, den ich nachträglich im Release nicht mehr ändern kann. In der Datei ist der Eintrag für Parameter 2505 eine Zeile vor dem für Parameter 2504. Die beiden Zeilen müssen einfach vertauscht werden, dann klappt auch der Komplettabruf wieder. Das Problem tritt nur bei einem Abruf eines Parameterblocks (wie beim Komplettabruf) auf, weswegen der Fehler bisher nicht aufgefallen ist...

@Bratmaxe: (Derzeit) erste Zeile in der ChangeLog:
*        - ATTENTION: BSB_LAN_custom_defs.h.default needs to be renamed to BSB_LAN_custom_defs.h and only contains a very limited set of parameters by default. See the manual for getting device-specific parameter lists.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Bratmaxe

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Keine Ahnung wie ich das überlesen konnte...

horizons

Hallo ich bin neu hier und bin auf das BSB-LPB-PPS-LAN über github aufmerksam geworden und frage mich ob es auch für meine Heizung funktioniert.
Bisher hole ich mir vor / rücklauf temp über sensoren an einem arduino und den Status ob der Brenner derzeit läuft über das Auslesen und Auswerten der Lautstärke über ein Mikro.
Die Daten sende ich dann per MQTT auf mein genutzten iobroker.

Jetzt bin ich auf das BSB-LPB-LAN Board aufmerksam geworden und es wäre natürlich toll Daten direkt aus der Heizung zu bekommen (und setzen zu können wenn ich das richtig verstehe).
Ich habe eine Weishaupt WTU-20-S und habe schon bei mir geschaut ich habe eine WRC-CPU-B3 und einen freien LPB Anschluss der laut github readme ja bei Weishaupt genutzt wird.

Gibt es irgendwelche Gründe dass das BSB-LPB-PPS-LAN board bei mir nicht funktionieren sollte?
Auf der Wiki Seite https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN_EN/chap11.html#113-other-manufacturers ist nur die Weishaupt WTU 25 S oder andere gelistet.
Also meine WTU-20-S fehlt.

Was bräuchte ich denn alles?
Woher bekomme ich es?

Gibt es irgendwelche Unterschiede ob ich esp32 oder ein Arduino Due benutze?


freetz

Hallo horizons,

ja, BSB-LAN sollte bei Dir funktionieren. Schick' mir mal eine Mail an bsb (ät) code-it.de, dann schicke ich Dir alle weiteren Infos...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

fredje

Zitat von: Schotty am 16 Dezember 2022, 11:10:04
@fredje Hast du denn auch einen PullUp-Widerstand verbaut, wie im Handbuch beschrieben? Zusätzlichen Keramik-Kondensator? Mach sonst vielleicht mal ein Foto.

Hab's gerade nochmal getestet:
Datei _config.h mit default-Einstellungen belassen, Pin 4 nur im Webinterface eingetragen und auf speichern geklickt - läuft.

Hallo, habe die Kondensatoren bekommen und installiert. Leider Funktionierte der Sensor immer noch nicht.
Habe dann einfach mal GPIO 14 genommen und siehe da alles Funktioniert. Keine Ahnung warum Pin 4 nicht geht.

Habe nun die Reglerspezifische Parameterliste erstellen und an bsb(ät)code-it.de gesendet. Kann mir jemand sagen wann
ich die gerätespezifische Datei BSB_LAN_custom_defs.h bekomme.

Vielen Dank für den tollen Service ...

freetz

Es ist wenige Tage vor Weihnachten und ich habe auch andere Dinge zu tun. Ich habe trotzdem bisher keinen User länger als drei Tage warten lassen. Dass es in manchen Situationen etwas länger dauern kann, hatte ich Dir auch schon in meiner ersten Mail geschrieben. Und wenn es bei Dir sehr eilt, hätte ich es nett gefunden, mich erst mal direkt zu fragen, anstatt hier über's Forum. Ts...

Zu dem Sensor und dem Pin habe ich noch das hier gefunden:
ZitatCapacitive touch GPIOs

The ESP32 has 10 internal capacitive touch sensors. These can sense variations in anything that holds an electrical charge, like the human skin. So they can detect variations induced when touching the GPIOs with a finger. These pins can be easily integrated into capacitive pads and replace mechanical buttons. The capacitive touch pins can also be used to wake up the ESP32 from deep sleep.

Those internal touch sensors are connected to these GPIOs:

    T0 (GPIO 4)
    T1 (GPIO 0)
    T2 (GPIO 2)
    T3 (GPIO 15)
    T4 (GPIO 13)
    T5 (GPIO 12)
    T6 (GPIO 14)
    T7 (GPIO 27)
    T8 (GPIO 33)
    T9 (GPIO 32)
Wenn GPIO4 für kapazitive Sensoren verwendet wird, hätte das eine Erklärung sein können. Da das aber auch für GPIO14 gilt, ist das aber nicht so wahrscheinlich. Beim Olimex hingegen wäre es nicht verwunderlich, weil da GPIO4 für den TX-Pin vorgesehen ist.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Hallo zusammen,

in den letzten Wochen hatte ich eine Parameterdefinition (genauer gesagt für Parameter 701) in der BSB_LAN_defs.h hinzugefügt, bei dem ich leider erst nach ein paar Wochen gemerkt habe, dass er mit der BSB_LAN_custom_defs.h aus Version 2.2 kollidiert. Daher ist dieser Eintrag wieder aus der BSB_LAN_defs.h entfernt worden. Das bedeutet, dass User, die in diesem Zeitraum eine BSB_LAN_custom_defs.h von mir bekommen haben, bei zukünftigen Updates einen Fehler beim Kompilieren bekommen werden. Die Abhilfe hierfür ist jedoch simpel:
Einfach den folgenden Eintrag in die BSB_LAN_custom_defs.h kopieren, dann ist alles wieder rund:
const char ENUM701[] PROGMEM_LATEST = {
"\x00 " ENUM701_00_TEXT "\0"
"\x01 " ENUM701_01_TEXT "\0"
"\x02 " ENUM701_02_TEXT
};

Der Block kann gleich ganz oben am Anfang der Datei eingefügt werden.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

fredje

Hallo,
ich habe meinen Ardurino gegen einen ESP32 getauscht und die neuste BSB Lan Software installiert. Der
Austausch lief Problemlos. Mein Ziel ist es die fhem Abfrage von HTTPMOD auf MQTT umzustellen.

Nach Eintrag der Parameter in die Logging Parameterliste (in den Einstellungen BSB Lan) werden diese als
Readings in fhem angezeigt. Leider gibt es Unterschiede im Readinginhalt (HTTPMOD MQTT) z.B.

PARAMETER      HTTPMOD           MQTT
700                  Automatik          1 - Automatik
8009                In Betrieb          18 - In Betrieb     

zwei Fragen
- Gibt es bei MQTT auch die Möglichkeit, wie bei HTTPMOD, die Readings beim einlesen mit REGEX zu bearbeiten ?
- Umbenennung der Readingnamen von z.B. 8700 auf Aussentemperatur ( HTTPMOD readingXName )

Danke ...

freetz

Da ich selber MQTT nicht nutze, kann ich Dir da leider nicht weiterhelfen, aber wenn Du hier von anderen Usern keine Rückmeldung bekommst, würde ich es im Thread zu dem MQTT-Modul probieren, denn das ist ja an sich keine Frage, die nur BSB-LAN betreffen würde, sondern vermutlich auch bei einigen anderen Geräten, die per MQTT an FHEM angebunden werden, auftritt...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Liese

Moinsen,
ich habe den Adapter seit Mitte Dezember im Einsatz - läuft super.

Mein System:
Brötje BBK22F(2013) Aussentemp. geführt, 1 Heizkreis mit 3 Strängen - Reihenmittelhaus
Im Haus läuft Home Assistant und könnte SET oder INF Befehler (vermutlich wie FHEM) senden.
Bisher liest Home Assistant nur die Daten, die via MQTT gesendet werden.

Meine Heizungsfragen konnte ich via @schottky im Heizungsforum.de anbringen.

Nun haben sich noch zwei Fragen ergeben:
1) Präsenztaste (PT)
in https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap06.html#64-pr%C3%A4senztaste-simulieren wird beschrieben, dass die PT via <URL>/S10110=1 und damit einem SET Befehl den Modus der Heizung (in meinem Fall eine BBK22F von Brötje) umschaltet.
Schottky hatte mir abgeraten  SET- Befehle (/S=xyz) von einer SmartHome Software senden zu lassen, da dass EEPROM dadurch an die Schreibzyklusgrenze kommen kann.
Ist das relevant für die Präsenztaste?
Ist meine Schätzung richtig, dass bei 10.000 Zyklen und 2maliger Betätigung pro Tag (was nmM viel wäre im Schnitt) bei 330 Tagen Anwesenheit pro Jahr nach ca 15 Jahren diese Grenze erreicht wird?
Dann wäre unsere Heizung 23 Jahre alt und vermutlich auszutauschen - und die 10.000 max Zyklen sind nmK niedrig angesetzt...nach sehr kurzem Googeln...

2) Seite zur Parameter Dokumentation
Vielleicht habe ich es übersehen.
Könnte man eine zusätzlich HTML-Seite in der BSB LAN Software zur Verfügung stellen, so dass man alle Parameter mit Werten (ohne die Änderungsfelder) und Überschriften zur Verfügung hat?
Damit könnte man dann einfacher komplett per Paste & Copy die Parameterliste in übersichtlicher Form sichern.
z.Zt. muss man in jede einzelne HTML Seite und nach dem Paste&Copy in Notepad++ noch etwas aufräumen.
Nur eine Idee

TOP Projekt - vielen Dank dafür.

Gruss
Jörg



freetz

Also dass man keine Parameter mit /S setzen soll, bzw. damit den Heizungsmodus nicht umschalten soll, muss ein Missverständnis sein. Das ist ja gerade einer der Gründe, weshalb ich z.B. BSB-LAN einsetze. Es ist darüber hinaus zu unterscheiden, welche Parameter die Heizung wirklich abspeichert und welche nicht. Die Raumtemperatur wird z.B. vom Raumgerät alle paar Minuten gesendet - wenn da ein Abspeichern erfolgen würde, wäre das sehr viel häufiger, als das, was Du da vorhast. Ich gehe aber stark davon aus, dass diese Werte eben nur im RAM gehalten werden, weil es im Gegensatz zu Einstellungsparametern auch keinen Sinn macht, sie z.B. über einen Neustart der Heizung hinweg zu sichern. Das gleiche gilt sicherlich auch für die Nutzung der Präsenztaste, bei der man ja auch nur zeitlich begrenzt den Heizbetrieb ändert.

Die Übersichtsseite kannst Du mit /0-10100 selber erzeugen. Bis auf das Menü oben hast Du dann, wenn Du die Ausgabe copypastest, das, was Du haben willst, also ohne die Set-Buttons.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan