LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Also bei mir läuft auch 8.20 auf einer FritzBox 7590, BSB-LAN ist auch per WLAN angebunden, aber ich habe da keine Ausfälle. Am besten ein Serial Log mitlaufen lassen und dann schauen, ob BSB-LAN weiterhin meint, dass die Verbindung besteht, bzw. vielleicht sogar in der Lage ist, noch Daten per MQTT oder sonstwie abzusetzen. Wenn das geht, dann mal über seriell mit /N BSB-lAN neu starten lassen. Und dann schauen, woran's liegen kann.
Wichtig natürlich, dass immer nur mit der allerneusten Version aus dem Repo getestet wird.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

-cr

Danke für den Tipp, freetz!

Serial log heißt Laptop auf dem Brenner (mit geöffneter Service-Klappe), bis der Fehler wieder auftritt; das kann bis zu ca. einer Woche dauern, aber einen anderen Lösungsansatz habe ich aktuell leider auch nicht. Blöd nur, dass ich den Laptop in der Zeit nicht anders/normal nutzen kann (außer stehend am Brenner).

Immer mit der neuesten Version aus dem Repo zu testen hieße aktuell auch mit (noch als "preliminary" deklariertem) IP6; das könnte möglicherweise wirklich einen Unterschied machen. Bis zum nächsten Fehler ist diese Version aber vermutlich schon nicht mehr aktuell. ;)

Interessantes Detail des Fehlerbildes: Zumindest beim ersten Auftreten war BSB-LAN noch eine Zeit lang per VPN von außen erreichbar als es lokal schon nicht mehr ansprechbar war (und UDP-Nachrichten hat es auch noch eine Weile gesendet, wenn ich mich richtig erinnere). Bei den folgenden Fehlern habe ich leider nicht mehr darauf geachtet - außer, dass es irgendwann gar nicht mehr im Netz kommuniziert.

Mal schauen, was das Logging zeigt - und wie lange ich diesmal auf den Fehler warten darf...

-cr

@freetz: Logging mit Debugging Verbositätsmodus aus, ein oder "Entwickler"?

freetz

Es geht nur darum, dass Du eine halbwegs aktuelle Version verwendest, nicht eine, die Wochen oder Monate alt ist, weil da ein möglicher Fehler schon wieder gefixt sein könnte. Die IPv6-Funktionalität sollte damit nichts zu tun haben, da damit lediglich zusätzlich eine IPv6-Adresse vom Router abgerufen wird. Wenn es lokal nicht mehr ging, aber per VPN schon, dann ist es sehr wahrscheinlich kein BSB-LAN-Problem, aber mal sehen, was das Log sagt. (verbose ein, aber nicht "Entwickler")
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

-cr

Ich breche das Logging erst einmal ab da es bei mir (*) anscheinend zu internen Pufferüberläufen führt:
- Im Log sehe ich häufige Resets (ca. alle zehn Minuten).
- Jede (!) BSB-LAN-URL zeigt mir nur noch den Seitenkopf, gefolgt von "73.03.1900 24:33:64". (OTA-Update geht aber noch.)

(*) Ich logge fünf Parameter alle zehn Minuten (LogDestination=FLASH) und sende per "custom code" (seit Jahren im Einsatz) alle zwei Sekunden einen von sieben Parametern per UDP ins Heimnetz.

freetz

Wenn Du die Version benutzt hast, die in den letzten drei Tagen aktuell war, dann bitte noch mal updaten. Der kurzzeitig eingeführte, und jetzt wieder entfernte IPv6 Support scheint Probleme bereitet zu haben. Ansonsten ist so ein Verhalten bei der aktuellen Version nicht bekannt. Wenn es die aktuelle Version sein sollte, dann bitte einen richtigen Bug Report einreichen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Mad

Sorry für die Anfängerfrage...
Muss ich die Wärmepumpe zum Anschließen oder Ziehen von BSB Lan immer ausschalten?

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

SaschaW

#7148
Hallo allerseits. Ich habe seit knapp 2 Wochen das BSB-LAN an einem neuen elco Trigon S Plus am laufen. Anlage läuft nur gesteuert über die Außentemperatur, und einer eigenen iobroker-Logik, die bei stärkerem Wind die Vorlauftemperatur etwas hochsetzt, sowie ab 21:00 die Soll-Raumtemperatur stundenweise absenkt (der Reduziert-Modus mit Schnellabsenkung geht dann um 00:00 an).

Funktioniert super soweit. Gestern Abend hatte ich aber einen komischen Effekt, den ich nicht verstehe: Bei 6°C Außentemperatur hat der Brenner gegen 20:15 vmtl. wegen zu hoher Vorlauftemperatur abgeschaltet. Kann gut sein, dass er da nicht weiter runter modulieren konnte, weil die el. Heizkörper-Thermostate vmtl. schon langsam zugemacht haben. Obwohl die Gebläseleistung bis dahin eher leicht angestiegen war, er hätte also auch wieder runter gehen können. Er ist auf jeden Fall ziemlich lange (länger als die Taktsperre) nicht wieder angegangen, obwohl Vorlauf Ist-Temp (mit laufender HK-Pumpe) gegen 20°C ging und die Soll-Temp (8744) mit 35-40°C angezeigt wurde. Und es wurde auch kalt.

Info-Display an der Anlage zeigte dann bei Status "Gesperrt" an, Status im BSB-LAN (8005) "gesperrt, manuell"?!. Fehler ist aber keiner gespeichert.

Zur Warmwasser-Erzeugung ist er zwischendrin aber angegangen.

Neustart der Anlage hat nichts geändert. Kurzer Druck auf "Reset" auch nicht.

Ungefähr zwei Stunden später war aber dann wieder alles normal, ohne dass ich bewusst was geändert habe (außer die Soll-Raumtemp von 19 auf 20°C erhöht, das hatte aber keinen unmittelbaren Effekt). Ich bin da jetzt etwas ratlos, weil ich bislang nicht in Erfahrung bringen konnte, was "gesperrt, manuell" bedeutet, wie das ausgelöst wird und wie man es wieder los wird. Oder ob das sogar normal ist, wenn der Brenner wegen Taktung aus ist. Ich habe da im Moment leider keinen Vergleich.

Ich hatte auch einen Vergleich der JSON-Config (/JB) der Heizung vorgenommen und mit dem Stand unmittelbar nach der Installation verglichen, ohne offensichtlich verantwortlichen Unterschied.

Vermutlich hat das gar nichts mit BSB-LAN zu tun, ich möchte aber ausschließen, dass das evtl. mit Schreiboperationen (Timing, etc.) zusammenhängen könnte und das in der Anlage irgendwas getriggert hat, was es nicht hätte sollen. Ich kann mir dann aber nicht erklären, wie sich das von alleine wieder "repariert" hat.

Vielleicht weiß ja auch jemand, was der Status bedeutet und wie der so ohne weiteres Zutun ausgelöst werden kann. Bin für jeden Tipp dankbar!

Danke und VG
Sascha

EDIT: Der Effekt scheint zurück zu sein, bin jetzt aber etwas schlauer: H7 (konfiguriert auf Erzeugersperre) ist offen, Kontaktart ist aber "Normalerweise geschlossen". Der Rest der Anleitung sagt:
ZitatACHTUNG: Falls der Brenner nicht schaltet wegen zu niedrigen Volumenstrom bzw. wenn der Strömungswächter nicht schaltet, erscheint keine Fehlermeldung. Um dessen Funktion zu analysieren hat der Techniker folgende Möglichkeiten:
-über der Info Taste oder Fachmann Level Zeile 8005 den Kessel Status abfragen (Gesperrt wenn H7 Offen);
-Zustand des Strömungswächters abfragen über Fachmann Level: Ausgangstest Zeile 7874 (Kontakt Zustand H7)

Scheint also so, als ob die HK-Pumpe nicht oder nicht genug läuft. Kann ich momentan leider nicht weiter untersuchen, da nicht zu Hause, aber das ist ein Ansatz. Gut ist, dass es damit nicht an BSB-LAN liegen kann ;-)

freetz

Ja, ich hätte auch eine Form von Hysterese o.ä. vermutet. Ich weiß nicht, warum die HK-Pumpe an H7 gekoppelt ist, und ob das eine bestimmte Schutzfunktion hat, aber Du kannst sonst temporär die Funktion von H7 deaktivieren. Aber vielleicht hat das auch mit den relativ hohen Außentemperaturen zu tun, dass die Pumpe dann so wenig pumpen muss, dass diese Sperre anspringt. Aber wie gesagt, reine Laien-Vermutung...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan