LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Wichtig wäre auch noch zu schauen, wie oft der FE die AT übermittelt, bei der Raumtemperatur muss diese ja mindestens alle 10 Minuten einmal übertragen werden, sonst gibt es eine Fehlermeldung. Wahrscheinlich ist das bei der AT ähnlich...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Nachtrag: Ich sehe gerade, dass das Telegramm der FE ein Broadcast ist, d.h., man müsste dann mit
/I10003=20!127
das Telegramm hoffentlich 1:1 abbilden können. Theoretisch müsste es aber auch ohne die !127 gehen, da die anderen Geräte auf dem Bus (sofern vorhanden) die Außentemperatur wohl nicht interessiert...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

bingo

Hallo und schönen Abend,

Ich wollte mich endlich mal hier im Forum recht herzlich für die großartige Hilfe und Arbeit, bedanken.
insbesondere bei freetz und bratmaxe.
seit 2015 habe ich eine brötje Wärmepumpe, eine 7,2 KW PV Anlage und einen 6,9KW e3dc STROMSPEICHER im Keller. Das Haus ist mit Homematic wired automatisiert.
Alle einzelnen Systeme sprechen leider eine andere Sprache und ich bin nicht in der Lage dies unter einen Hut zu bringen. Mit Hilfe diverser Foren, habe ich jetzt tatsächlich meinem Traum erfüllt bekommen. Jeder versteht den anderen.
Die Wärmepumpe bereitet tagsüber heißes Wasser, wenn der stromspeicher einen gewissen füllstand erreicht hat und genügend Power von der PV Anlage produziert wird.
Ebenso heizt die Pumpe den Fussboden tagsüber bei schönem Wetter in gewählter Vorlauftemperatur um nicht ständig in Vollast laufen zu müssen.
Wenn die PV Anlage in die 70% Abregelung eintritt, werden einzeln, 3 Heizstäbe je nach Höhe der Produktion nacheinander zur Wasser Erwärmung zugeschaltet.
Alles nahezu zum Null Tarif und völlig eigenständig.
Ich kann zwar mit einfachen Mitteln die homematic programmieren, aber dafür müssen sich die Komponenten erst verständigen können. Es gibt sogar ein eigenes Haus für den Arduino. Das geschah durch die Hilfe dieses Forums, allen voran freetz und für die Umsetzung nach homematic, bratmaxe.
Herzlich dank dafür.
Ich habe bestimmt ab und an nochmals eine Frage, bin aber bis jetzt völlig happy.
Danke nochmal Grüße adrian

tetzlav

Zitat von: freetz am 07 Oktober 2019, 18:46:50
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass das Telegramm der FE ein Broadcast ist, d.h., man müsste dann mit
/I10003=20!127
das Telegramm hoffentlich 1:1 abbilden können. Theoretisch müsste es aber auch ohne die !127 gehen, da die anderen Geräte auf dem Bus (sofern vorhanden) die Außentemperatur wohl nicht interessiert...

Irgendwas stimmt mit dem übergebenen Wert noch nicht:

GET /I10003=20!127 HTTP/1.1

/I10003=20!127
Setting temporary destination to 127
My address: 66
Destination address: 127
set ProgNr 10003 = 20!127
setting line: 10003 val: 05 00 00
LAN->ALL  INF      0005021F 05 00 00
DC C2 7F 0E 02 00 05 02 1F 05 00 00 6D DB


vs. dem Original:

DC B2 7F 0E 02 05 00 02 1F 00 04 FE C5 0A

was auch 20°C sein sollten: 0x04FE = 1278/64 = 19,96875

freetz

Ah, ok, ich bin gerade unterwegs, aber kannst Du mal ein Log schicken, wenn Du mit /I10000=20 die Raumtemperatur per INF setzt? Nur, damit ich einen Vergleich habe. Das Umdrehen der ersten beiden Byte wird das Problem sein. Bzw. kannst Du das gleich auch noch mal in der _defs.h für Parameter 10003 ausprobieren, indem Du da die ersten beiden Byte umdrehst und dann schaust, ob es dann funktioniert...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#3770
Also das finde ich wirklich spannend, da wird es sicherlich User geben, die gerne Ihre Außentempwerte 'frei' an BSB-LAN übermitteln würden..

Zitat von: tetzlav am 08 Oktober 2019, 08:45:51
Irgendwas stimmt mit dem übergebenen Wert noch nicht:
...
Ich bin ja bekanntlich kein Programmierer, daher ist das FOlgende vielleicht Quatsch: Bei freetz' Beispiel steht in der Code-Zeile hinter 10003 ein "STR10002" - vielleicht ist das der Fehler? Müsste da nicht "STR10003" stehen?

@tetzlav: Bzgl Außentempfühler-Fehlermeldung: Evtl musst du einmal Parameter 6200 (Konfiguration -> Fühler speichern: Ja/Nein) ausführen?! Wenn es damit funktioniert und du den kabelgebundenen Fühler nachher wieder benutzen willst, dann nochmal. Bitte sag dann eben auch Bescheid, ob's damit geklappt hat oder nicht.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Nur kurz: Nein, das 10002 ist kein Problem (außer eines nicht passenden Textes in der Übersicht)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

@bingo: Klasse, herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Vernetzung! :)
Könntest du bitte noch schreiben, welches Wärmepumpenmodell von Brötje du genau hast? Und vielleicht auch einmal /Q und /6220-6236 aufrufen, und den Output hier mit posten?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

tetzlav

Zitat von: freetz am 08 Oktober 2019, 08:57:16
[...] Das Umdrehen der ersten beiden Byte wird das Problem sein. Bzw. kannst Du das gleich auch noch mal in der _defs.h für Parameter 10003 ausprobieren, indem Du da die ersten beiden Byte umdrehst und dann schaust, ob es dann funktioniert...

Die vertauschten Bytes sind mir gar nicht aufgefallen. Ich teste das heute abend gleich nochmal.

bingo

Zitat von: Schotty am 08 Oktober 2019, 09:08:52
@bingo: Klasse, herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Vernetzung! :)
Könntest du bitte noch schreiben, welches Wärmepumpenmodell von Brötje du genau hast? Und vielleicht auch einmal /Q und /6220-6236 aufrufen, und den Output hier mit posten?

Hallo Shotty,

Es handelt sich um eine
Brötje SensoTherm BLW Split B

Das ist die Auswertung /Q


Scanne nach Geräten...
Geräteadresse gefunden: 0
Geräteadresse gefunden: 6
Geräteadresse gefunden: 10

Teste Geräteadresse 0:
Gerätefamilie: 172
Gerätevariante: 239
Geräte-Identifikation: RVS21.826F/200
Software-Version: 8.4
Entwicklungs-Index:
Objektverzeichnis-Version: 402.0
Bootloader-Version: 4.0
EEPROM-Version: ---
Konfiguration - Info 2 OEM: 0
Zugangscode Inbetriebnahme?: 0
Zugangscode Fachmannebene ?: 0
Zugangscode OEM?: 12434
Zugangscode OEM2?: 44444
Bisher unbekannte Geräteabfrage: decoding error
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 23186
Bisher unbekannte Geräteabfrage: 10010000C8 - unknown type
Starte Test...

888
888 Heizkreis 1 - dt Überhöhungsfaktor: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 21 0E 38 9C E7
DC 80 09 0D 07 21 3D 0E 38 00 21 A5 62
5024
5024 Trinkwasserspeicher - TWW Schaltdifferenz 1 ein: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 31 07 1D 11 DB
DC 80 09 0E 07 31 3D 07 1D 00 01 40 F0 25
5950
5950 Konfiguration - Funktion Eingang H1: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 0D 91 B7 71
DC 80 09 0D 07 05 3D 0D 91 00 32 0C 48
5951
5951 Konfiguration - Wirksinn Kontakt H1: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 0D C8 7C AD
DC 80 09 0D 07 05 3D 0D C8 00 01 CA 27
5954
5954 Konfiguration - Wärmeanforderung 10V H1: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 0B 7D 21 75
DC 80 09 0E 07 05 3D 0B 7D 00 00 32 D7 73
5956
5956 Konfiguration - Druckwert 3.5V H1: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 0B 83 2F A4
DC 80 09 0E 07 05 3D 0B 83 00 03 52 D3 91
6030
6030 Konfiguration - Relaisausgang QX21 Modul 1: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 0D 52 5E 5E
DC 80 09 0D 07 05 3D 0D 52 00 00 65 FE
6031
6031 Konfiguration - Relaisausgang QX22 Modul 1: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 0D 53 4E 7F
DC 80 09 0D 07 05 3D 0D 53 00 00 52 CE
6032
6032 Konfiguration - Relaisausgang QX23 Modul 1: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 0D 54 3E 98
DC 80 09 0D 07 05 3D 0D 54 00 00 D7 5E
6046
6046 Konfiguration - Funktion Eingang H2: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 0D 92 87 12
DC 80 09 0D 07 05 3D 0D 92 00 00 43 09
6046
6046 Konfiguration - Funktion Eingang H2: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 06 07 00 92 72
DC 80 09 14 07 06 3D 07 00 00 77 09 04 00 0A 11 00 04 EF 0A
6047
6047 Konfiguration - Wirksinn Kontakt H2: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 0D C9 6C 8C
DC 80 09 0D 07 05 3D 0D C9 00 01 FD 17
6050
6050 Konfiguration - Temperaturwert 10V H2: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 06 0B 7D 78 25
DC 80 09 0E 07 06 3D 0B 7D 00 00 32 0F F1
6221
6221 Konfiguration - Entwicklungs-Index: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 13 88 14 15
DC 80 09 0E 07 05 3D 13 88 00 00 00 E4 1D
6230
6230 Konfiguration - KonfigRg0 Bit 0-7: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 11 93 D1 2D
DC 80 09 0E 07 05 3D 11 93 00 00 00 A5 26
6300
6300 Konfiguration - KonfigRg7 Bit 0-7: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 11 93 D1 2D
DC 80 09 0E 07 05 3D 11 93 00 00 00 A5 26
7311
DC 89 00 0B 06 3D 05 0D 92 87 12
DC 80 09 0D 07 05 3D 0D 92 00 00 43 09
7840
7840 Ein-/Ausgangstest - Spannungssignal H1: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 05 79 42 FE
DC 80 09 0D 07 05 3D 05 79 01 00 A5 3B
7841
7841 Ein-/Ausgangstest - Kontaktzustand H1: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 0D A3 A1 60
DC 80 09 0D 07 05 3D 0D A3 01 00 82 AD
7845
7845 Ein-/Ausgangstest - Spannungssignal H2: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 0D A4 D1 87
DC 80 09 0D 07 05 3D 0D A4 00 00 34 0C
7846
7846 Ein-/Ausgangstest - Kontaktzustand H2: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 05 0D A4 D1 87
DC 80 09 0D 07 05 3D 0D A4 00 00 34 0C
8310
8310 Diagnose Erzeuger - Kesseltemperatur: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 11 02 26 EF D0
DC 80 09 0E 07 11 3D 02 26 00 06 06 3E E7
8310
8310 Diagnose Erzeuger - Kesseltemperatur: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 00 05 02 1D E2 24
DC 80 09 0E 07 05 00 02 1D 00 06 06 9B 63
8323
8323 Diagnose Erzeuger - Gebläsedrehzahl: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 05 21 05 18 CD 55
DC 80 09 0E 07 21 05 05 18 00 05 CE A1 D4
8836
8836 Diagnose Verbraucher - TWW Ladetemperatur: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 3D 25 0B 25 7C 4E
DC 80 09 0E 07 25 3D 0B 25 01 00 00 68 5C
9001
9001 Diagnose Verbraucher - Vorlaufsollwert H2: error 7 (parameter not supported)
DC 89 00 0B 06 05 06 08 0C EA EA
DC 80 09 0E 07 06 05 08 0C 01 00 00 D6 0D Test beendet.

Teste Geräteadresse 6:
Gerätefamilie: 94
Gerätevariante: 100
Geräte-Identifikation: QAA75.611/100
Software-Version: 6.8
Entwicklungs-Index:
Objektverzeichnis-Version: 102.0
Bootloader-Version:
EEPROM-Version:
Konfiguration - Info 2 OEM:
Zugangscode Inbetriebnahme?:
Zugangscode Fachmannebene ?:
Zugangscode OEM?:
Zugangscode OEM2?:
Bisher unbekannte Geräteabfrage: decoding error
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 531019
Bisher unbekannte Geräteabfrage:
Starte Test...
Test beendet.

Teste Geräteadresse 10:
Gerätefamilie: 92
Gerätevariante: 223
Geräte-Identifikation: AVS37.294/700
Software-Version: 7.4
Entwicklungs-Index:
Objektverzeichnis-Version: 102.0
Bootloader-Version:
EEPROM-Version:
Konfiguration - Info 2 OEM:
Zugangscode Inbetriebnahme?:
Zugangscode Fachmannebene ?:
Zugangscode OEM?:
Zugangscode OEM2?:
Bisher unbekannte Geräteabfrage: decoding error
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 1544059
Bisher unbekannte Geräteabfrage:
Starte Test...
Test beendet.

Fertig.





Und dann /6220-6236




BSB-LAN Web
Heizungsfunktionen   Sensoren   Zeichne Logdatei   Prüfe auf neue Parameter
Einstellungen   URL-Befehle   HowTo   FAQ

6220 Konfiguration - Software-Version: 8.4       
6221 Konfiguration - Entwicklungs-Index: error 7 (parameter not supported)    
6222 Konfiguration - Gerätebetriebsstunden: 18400 h       
6223 Konfiguration - Bisher unbekannte Geräteabfrage: decoding error       
6224 Konfiguration - Geräte-Identifikation: RVS21.826F/200       
6225 Konfiguration - Gerätefamilie: 172       
6226 Konfiguration - Gerätevariante: 239       
6227 Konfiguration - Objektverzeichnis-Version: 402.0       
6228 Konfiguration - Bootloader-Version: 4.0       
6229 Konfiguration - EEPROM-Version: ---       
6230 Konfiguration - KonfigRg0 Bit 0-7: error 7 (parameter not supported)    
6231 Konfiguration - Konfiguration - Info 2 OEM: 0       
6232 Konfiguration - Zugangscode Inbetriebnahme?: 0       
6233 Konfiguration - Zugangscode Fachmannebene ?: 0       
6234 Konfiguration - Zugangscode OEM?: 12434       
6235 Konfiguration - Zugangscode OEM2?: 44444       
6236 Konfiguration - Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 23186       


Ich hoffe das sagt dir was, mir leider nicht.
Aber es funktioniert
Danke und Gruß Adrian

Schotty

Perfekt, vielen Dank Adrian! Dann werde ich demnächst dein WP-Modell bei unserer Kompatibilitätsliste mit hinzufügen.
Ja, bei /Q kommen doch noch etliche Parameter, die freetz dir noch freigeben wird - wenn es soweit ist, wirst du BSB-LAN nochmal updaten müssen.
/6220-6236 ist nur für meine interne User-Liste.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Hallo Adrian,

danke erst mal für Dein nettes Lob, sowas motiviert natürlich immer :)...
Zu der /Q Ausgabe: Hast Du die neuste Version drauf? Wenn ja, dann trage ich die vielen Parameter noch für Deine Heizung nach (merke: eine lange Ausgabe bei /Q ist gut :) ). Wenn Du nicht die aktuellste Version hast, dann bitte noch mal updaten und dann noch mal /Q ausführen, vielleicht habe ich die nämlich schon inzwischen nachgetragen, z.B., falls Du mir /Q schon mal geschickt haben solltest...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

bingo

Zitat von: freetz am 08 Oktober 2019, 10:00:17
Hallo Adrian,

danke erst mal für Dein nettes Lob, sowas motiviert natürlich immer :)...
Zu der /Q Ausgabe: Hast Du die neuste Version drauf? Wenn ja, dann trage ich die vielen Parameter noch für Deine Heizung nach (merke: eine lange Ausgabe bei /Q ist gut :) ). Wenn Du nicht die aktuellste Version hast, dann bitte noch mal updaten und dann noch mal /Q ausführen, vielleicht habe ich die nämlich schon inzwischen nachgetragen, z.B., falls Du mir /Q schon mal geschickt haben solltest...

Hallo freetz,

das mit dem updaten muss ich hinten anstellen. Da bin ich nämlich kein Held drin, besser gesagt ich kann es nicht:-(
Und es läuft alles für mich optimal.
Wenn ich mich mal dran wage, werde ich berichten.
nochmals vielen Dank
Gruß Adrian

freetz

Ah, ich glaube, ich erinnere mich, ich hatte Dir ein fertig geflashtes System geschickt, oder? Dann hattest Du mir /Q schon geschickt und es ist auch schon eingearbeitet.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan