GPIO4 Status trotz Fehler

Begonnen von optimizer, 11 Dezember 2014, 00:09:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Nö, keine Fangfrage.

Aber "Nichtfinden des Wiki" ist schon peinlich  ;D

pah

Wzut

#16
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 Dezember 2014, 19:36:20
Nö, keine Fangfrage.

denke ich auch , sorry aber die ganze Fragerei plus des Screenshots sind eindeutig GPIO4 und dann postet du einen Link zu einem DS2482 - I2C Busmaster, das passt irgendwie nicht zusammen.

EDIT : oder Moment ... benutzt du vllt. das Programm https://github.com/w3llschmidt/1wirevz/blob/master/1wirevz.c ?
denn da habe ich gerade gefunden  :
for (i=1; i<=count_i2cdevices(); i++) {
sprintf ( fn, "/sys/bus/w1/devices/w1_bus_master%d/w1_master_slaves", i );

d.h. das Stück Software liest die Werte via I²C und schreibt sie in die gleichen Dateien wie das Kernelmodul für 1W  ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

optimizer

@ PAH
ZitatAber "Nichtfinden des Wiki" ist schon peinlich  ;D
Man findet nur einen Wiki-Artikel in FHEM wenn man auch danach sucht  ;D

@Wzut
Ganz genau, das Add-on Board wird nach dieser Anleitung installiert und die Sensoren erscheinen alle im Filesystem. Deshalb verwende ich ja auch "dein" Modul. Wie das sonst aussehen soll, weiss ich nicht - deshalb dachte ich an "Fangfrage". Gibt es noch eine bessere Möglichkeit zum Auslesen der Sensoren?

optimizer

Meine Temperatursensoren habe ich jetzt etwas umgebaut: Der Rückkanal der ersten Sensors ist nun der Hinkanal für den zweiten  usw. . Aber es läuft noch nicht rund.
Jetzt habe ich folgende Situation:
- Im Filesystem werden sechs Sensoren angezeigt - in FHEM bekomme ich nur drei, die anderen laufen auf "error".
- Zu dem Problem mit max. 10 Sensoren habe ich noch folgendes gefunden: In der Datei "w1_master_max_slave_count" steht 10. Den Wert kann ich aber nicht ändern.
Habt ihr noch einen Tipp?

Gruß
Karlheinz