Neues Modul: 30_MilightBridge / 31_MilightDevice

Begonnen von mattwire, 19 Dezember 2014, 01:39:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

speex

#75
Nutze, RGBW.

Und eine kleine korrektur da der gewünschte modus durch längeres halten der off taste erreicht wird und nicht durch on.

mattwire


jahife

Moin zusammen,

ich teste gerade meine V4-Bridge in Verbindung mit zwei GU10 RGBW Bulbs (http://www.milight.com/milight-gu10-rgbw-spotlight-iphone-ios-android-controlled-light/). Habe die Lampen nun gemäß original Milight-Anleitung mit der Bridge per Android-App mit der ersten Zone gesynct. Die Lampen lassen sich per App auch prima steuern.

Auf meinem PI, auf dem FHEM läuft, habe ich ,,libmath-round-perl" nachinstalliert und die Bridge wie folgt definiert:
define Interface_MilightBridge MilightBridge 192.168.XXX.XXX

Status von Interface_MilightBridge ist auch ,,ok". Also die Verbindung scheint zu bestehen.

Die Zone der Bridge habe ich dann so definiert:
define Licht_Garten_Haustuer MilightDevice RGBW Interface_MilightBridge 5

Auch soweit nix im Log zu sehen. Aber steuern kann ich die Lampen über FHEM nicht. Es passiert einfach gar nichts. Habe ich irgendwas vergessen?

Danke und Gruß,
jahife

Markus M.

Night Mode gibt es nur bei der V4 Bridge.
Die hat außer euch beiden niemand. Ich habe nicht mal ne Bezugsquelle gefunden...
Postet doch bitte mal wo ihr die her habt.
Was macht die Funktion eigentlich genau?
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

speex

#79
Ich habe sie bei LIGHTEU über amazon bezogen, von hier: http://goo.gl/55evLh alternativ nur die Bridge http://goo.gl/YdnWzg

Der Night mode lässt sich durch etwas längeres drücken der aus taste ansteuern und dimmt die lampe extrem runter und schafft so ein wirklich angenehmes nacht licht.
Ich hab schon probiert es händisch mit fhem so weit runter zu dimmen aber die nierigste dimm stufe ist immer noch viel heller als das was der night mode kann.

Ansonsten kann ich noch über die master an/aus Knöpfe in der app, alle zonen gleichzeitig synchronisiert ansprechen ist das auch mit dem modul möglich?

waschbaerbauch

#80
Danke für den Tipp mit dem NightMode - hatte ich gar nicht mitbekommen, aber funktioniert mit der 'normalen' Fernbedienung ;)

PS: Bezugsquelle war bei mir AliExpress - dauert zwar eine Weile, dafür unheimlich günstig - ne WiFi Bridge zwischen 14-15€

jahife

Zitat von: jahife am 02 März 2015, 12:07:36
Auch soweit nix im Log zu sehen. Aber steuern kann ich die Lampen über FHEM nicht. Es passiert einfach gar nichts. Habe ich irgendwas vergessen?

Danke und Gruß,
jahife

Habe mein Problem noch gefunden. Ich hatte ein IP-Adresskonflikt - hat sich somit erledigt. Ansonsten läuft das Modul super!

Markus M.

#82
Im Anhang:
Night Mode für RGBW Birnen, zu setzen über HSV x,0,1


Strips unterstützen den Modus leider nicht, die weissen Birnen muss ich mir noch ansehen.
Kann bitte jemand mit der aktuellen und meiner Version testen, ob die niedrigsten Helligkeitsstufen (4) gleich sind?

Neue Version etwas weiter unten
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

speex

#83
Hi danke, der night mode läuft.

Die helligkeitstufen (4) sind nicht gleich, ich würde behaupten das mit der aktuellen Version aus dem SVN die niedrigste helligkeits stufe ein bisschen heller ist als die in deiner modifizierten version,
dann hab ich das ganze nochmal mit der mitgelieferten kleinen weißen fernbedienung verglichen und festgestellt wenn ich mit deiner version die niedrigste helligkeitsstufe an dimme ist das eigentlich die gleiche wie die niedrigste auf der kleinen weißen Fernbedienung, mit der aktuellen version aus dem SVN kann man auch hier beobachten das die fernbedienung noch einen ticken dunkler dimmen kann.

Aber ich würde ja sagen das dass verhalten deiner modifizierung genau richtig ist im vergleich zur physischen fernbedienung.

Markus M.

Danke für's Testen, dachte ich mir fast ;)

Night Mode für Weiss ist auch schon mit drin, und im Gegensatz zu den RGBW Strip Controllern unterstützt der WWCW Strip den Modus ebenfalls.
Meine aktuelle Implementation ist allerdings noch sehr verbesserungswürdig, weil durch die ganze Dim- und Schaltlogik anschliessend alles drunter und drüber geht.
Wahrscheinlich wäre es am besten, wenn der Night Mode einen eigenen Zustand neben on/off bekommt.

@matt
I'll try to implement night mode as a separate state.
Dimming for RGBW didn't use the lowest setting, I fixed that as well.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

speex

Hi der Vorschlag den Night mode als eigenen Zustand zu definieren gefällt mir auch.

Kann es sein das du die neue Version weiter unten vergessen hast? :)

Markus M.

#86
Zitat von: speex am 06 März 2015, 23:07:33Kann es sein das du die neue Version weiter unten vergessen hast? :)

Ne, hat mir nur noch nicht gefallen bzw. war noch nicht fertig.
Der Night Mode ist ja auch nicht alles was ich noch eingebaut habe ;)



UPDATE:
- Night mode  als eigener state night
- Farbkorrektur  für HSV über colorCast
- Gruppenschaltung  über Slot 'A' für RGBW und White, wahlweise State-Vererbung über updateGroupDevices
- 'DimMode' für White  über dimOffWhite um State-Fehler bei der Helligkeit und Farbtemperatur zu verringern
- Error State   verhindert jegliche Zustandsänderungen, wenn die Bridge nicht erreichbar ist
- Starthelligkeit  bei unbekanntem Zustand / Fehlern, die über defaultBrightness gesetzt werden kann
- Weissumschaltung mittels white/toggleWhite  bei gleichbleibender Helligkeit für RGBW
- Farbumschaltung automatisch bei Veränderung des hue Wertes für RGBW
- zahlreiche Bugfixes und Verbesserungen


Bitte Testen und Bescheid geben ob alles passt.

Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

speex

Hey, klasse habs gerade nochmal getestet läuft echt wunderbar.

- Night mode  - läuft.
- Farbkorrektur  -  Kann ich leider nicht beurteilen (Um ehrlich zu sein weiss ich nicht was ich damit so genau bewirke, und wie es funktioniert)
- Gruppenschaltung  - läuft auch allerdings bei den updateGroupDevices ist mir ein komisches verhalten aufgefallen grundsätzlich scheint es zu funktionieren, wenn ich den master schalter betätige werden die states entsprechend gesetzt schalte ich dann aber erneut eine andere farbe kriegen die einzelnen zonen lampen das nicht mit (wenn ich dann zusätzlich den master nochmal dimme sehe ich das auch sie richtig gesetzt werden) , lade ich die Seite manuell mit f5 neu dann sind alle richtig gesetzt. (ja ich weiss nörgeln auf hohem niveau  :))
- 'DimMode' für White  - Kann ich leider auch nicht beurteilen hab es gesetzt sehe aber keinen unterschied, sollte ich?

vg und danke soweit!

Markus M.

Zitat von: speex am 07 März 2015, 18:59:00
- Farbkorrektur  -  Kann ich leider nicht beurteilen (Um ehrlich zu sein weiss ich nicht was ich damit so genau bewirke, und wie es funktioniert)

Auf dem Slider siehst du Rot, Gelb, Grün, Cyan, Blau und Magenta.
Die "Position" jeder dieser Farben kannst du mittels der 6 Korrekturwerte verschieben, und damit deine LEDs bei Bedarf an die Farben auf dem Slider und auch untereinander anpassen.
Das klappt natürlich leider nicht bei der Gruppenschaltung.

Zitat von: speex am 07 März 2015, 18:59:00
- Gruppenschaltung  - läuft auch allerdings bei den updateGroupDevices ist mir ein komisches verhalten aufgefallen grundsätzlich scheint es zu funktionieren, wenn ich den master schalter betätige werden die states entsprechend gesetzt schalte ich dann aber erneut eine andere farbe kriegen die einzelnen zonen lampen das nicht mit (wenn ich dann zusätzlich den master nochmal dimme sehe ich das auch sie richtig gesetzt werden) , lade ich die Seite manuell mit f5 neu dann sind alle richtig gesetzt. (ja ich weiss nörgeln auf hohem niveau  :))

Standardverhalten von FHEM. Wenn du hue bei event-on-change-reading einträgst, wird der Slider sofort aktualisiert ;)

Zitat von: speex am 07 März 2015, 18:59:00
- 'DimMode' für White  - Kann ich leider auch nicht beurteilen hab es gesetzt sehe aber keinen unterschied, sollte ich?

Im Idealfall nicht, das ist nur dafür gedacht wenn Probleme bei der Ansteuerung der Lampen auftreten.
Bei mir stimmen die Werte für Helligkeit und Farbtemperatur z.B. sehr oft nicht zwischen FHEM und der Lampe überein.
Bei RGBW ist das kein Problem da alles absolut gesetzt werden kann, bei White ist mit dieser Funktion aber zumindest nach jedem An/Aus wieder alles synchron.

Du kannst die Datei nochmal runterladen, hab versucht das mit dem Zustand zu verbessern und die Standard-Helligkeit in ein Attribut gepackt.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

speex

#89
Hi

danke für die Tipps mit der Farbkorrektur das werd ich mir noch mal in ruhe näherbringen und damit rumspeielen.

Ansonsten:

UpdateGroupDevices läuft bei mir jetzt einwandfrei, auch ohne das event-on-change-reading hue attribut. Werte werden sofort korrekt gesetzt.

Error State krieg ich nicht reproduziert hatte bisher auch scheinbar noch nicht den fall.

Der defaultBrightness wert wird bei mir nicht beachtet, hängt das mit dem error State zusammen?