HM-TC-IT-WM-W-EU als Steuereinheit aber mit weitgehend autonomen HM-CC-RT-DN

Begonnen von AB1970, 21 Dezember 2014, 10:02:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876


desmoloch

Zitat von: martinp876 am 15 Januar 2016, 23:12:47
Welche Aufgabe hat nun der TC?

Zentrale Steuerung  / Vorgabe der Soll Temperatur. Zum Beispiel wenn ich im Wohnzimmer warm haben will, mach ich das über den TC. Oder beim Lüften mache ich mit dem TC alle RT´s auf einmal aus.
Ist das jetzt irgendwie ungewöhnlich?!

martinp876

Das meinte ich mit Fernbedienung. Der TC ist ein FB für dich.
Ich loese das über ein tablet oder Smartphone. Außerdem nutze ich pushbottoms. So stelle ich per remote auf alles-aus, din-zu-hause,....
Das dedizierte einstellen einer temp geht nicht (ausser tablet natürlich).

Sind nur alternativen, kein direkter Ersatz.

desmoloch

Zitat von: martinp876 am 16 Januar 2016, 07:46:54
Das meinte ich mit Fernbedienung. Der TC ist ein FB für dich.
Ich loese das über ein tablet oder Smartphone. Außerdem nutze ich pushbottoms. So stelle ich per remote auf alles-aus, din-zu-hause,....
Das dedizierte einstellen einer temp geht nicht (ausser tablet natürlich).

Sind nur alternativen, kein direkter Ersatz.

Ah jetzt kommen wir zusammen :) das ist leider keine Alternative für mich, mit dem TC sehe ich Temp und Feuchtigkeit und kann auch noch regeln. Das ist für mich ideal.
OK zurück zum Thema: Die RT's nehmen die Ist Temperatur vom TC an, obwohl der weather channel nicht gepeert ist. Optionen? Kann ich einem der RT's beibringen immer 2 grad unter soll zu bleiben? Oder bleibt mir nur das unpeeren von RT und TC und dem steuern über fhem? Also zum Beispiel per doif.
Über Anregungen bin ich sehr dankbar :)

martinp876

ZitatDie RT's nehmen die Ist Temperatur vom TC an, obwohl der weather channel nicht gepeert ist. Optionen?
kenne ich keine. Müsste ich auch experimentieren

ZitatKann ich einem der RT's beibringen immer 2 grad unter soll zu bleiben?
ja, offset einstellen, siehe register

desmoloch

Zitat von: martinp876 am 16 Januar 2016, 13:16:38

ja, offset einstellen, siehe register

tempOffset bringt mir ja auch nichts. Damit sage ich dem Arbeitszimmer ja nur das er zum Beispiel 0,5 Grad mehr "messen" soll. Damit wäre die Heizung im Arbeitszimmer immer aus, solange im hinteren Rest der Wohnung nicht die durch den TC gemessene Temp um 0,51 fällt. Es kann also sein, dass es im Arbeitszimmer 15 Grad sind und die Heizung nicht anspringt da der TC aus dem andern Teil der Wohnung ja meldet das die Temp bei 19,5 liegt.

martinp876

wenn die RTs nicht selber messen macht ein offset keinen Sinn. korrekt.

desmoloch

Schade dann bleiben nicht mehr viele Optionen.
Mir fallen noch ein:
A) das peering vom RT im Arbeitszimmer mit dem TC aufheben. Damit misst der RT die Temperatur wieder selber. Durch das ClimaTeam mit den anderen beiden RT's sollte ja immer noch indirekt eine Steuerung über den TC möglich sein
B) sollte a nicht klappen würde ich das Anpassen der Solltemp per doif über FHEM machen. Nachteil: Wenn FHEM ausfällt geht nicht mehr.
Falls es jemanden interessiert: ich melde mich nochmal wie das geklappt hat :)

martinp876

Im Team wird die solltemp weitergegeben. Der bei dem sie eingestellt wird informiert den Rest.
Wenn der TC das wohnz informiert und das wohnz mit dem AZ geteamt ist wird das wz NICHT das AZ informieren.
TC würde das wz informieren, wenn es zum Team gehört.

Wenn du das wz lokal veraenderst wird dies das AZ informieren.
Fhem erkennt Teams wenn alle Register gelesen sind und verhält sich entsprechend. Wenn du desiredtemp am wz aenderst werden die teampeers gesucht und ebenso verändert.
Im Gründe ist die Regel also einfach.

desmoloch

Ok nun gut ich mache das also nun per DOIF.
Die aktuelle Temperatur der Steuerung wird in einen dummy geschrieben:
define FL_Steuerung_desiredTemp_di DOIF ([FL_Steuerung_Climate:?desired-temp] != [FL_Steuerung_desiredTemp_dummy:state])
(set FL_Steuerung_desiredTemp_dummy [FL_Steuerung_Climate:desired-temp],
set AZ_Heizung_Clima desired-temp [FL_Steuerung_desiredTemp_dummy:state])

Das Attribut DO steht auf ALWAYS. Das SET der desired-temp sollte ja nur ausgeführen werden, wenn die desired-temp und mein dummy nicht mehr identisch sind (es hat also jemand die Steuerung betätigt).
Was passiert: Mein dummy wird immer auf den korrekten STATE gesetzt (19.0, 18,5 ect...). Allerdings wird das SET auch alle paar Minuten ausgeführt:
2016.01.17 23:11:07 3: CUL_HM set AZ_Heizung_Clima desired-temp 19.0
2016.01.17 23:11:07 3: CUL_HM set AZ_Heizung_Clima desired-temp 19.0
2016.01.17 23:12:28 3: CUL_HM set AZ_Heizung_Clima desired-temp 19.0
2016.01.17 23:12:38 3: CUL_HM set AZ_Heizung_Clima desired-temp 19.0
2016.01.17 23:14:42 3: CUL_HM set AZ_Heizung_Clima desired-temp 19.0
2016.01.17 23:17:03 3: CUL_HM set AZ_Heizung_Clima desired-temp 19.0

Verstehe nur leider nicht warum?