erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

karl0123

Kann man in smartVisu auch die Werte im Code/Template/Widget abfragen um zum Beispiel die Farbe eines basic.values zu verändern?

Als Beispiel: Wenn der humidity Wert eines gads über 65% geht, färbe den Wert gelb.

herrmannj

klar, musst Du halt ein wenig js reinbringen. Am besten css class erstellen plus template. Das von mir oben verlinkte wiki Beispiel macht ja nichts anderes, nur eben icon vs room. vg

karl0123

#437
An JS hatte ich nicht gedacht. Aber wäre das dann auch dynamisch. Soll heißen: ich habe eine Status-Seite und der Wert ändern sich von 64 auf 65. Wird das dann gelb?

herrmannj

Zitat von: marvin78 am 02 Januar 2015, 14:02:07
Ich habe auch sowas hier bei mir drin

EG.wz.SD.TVLampe.TV.light data-val=

Auch das lässt sich nicht löschen oder ändern. Ist vermutlich wegen eines fehlenden Anführungszeichen da rein gekommen und ich verdächtige das Leerzeichen, das Problem mit der fehlenden Editiermöglichkeit zu verursachen.
Ja, vmtl. Generell kann man sich mit den größeren Möglichkeiten auch selber Fehler rein-bauen. Ich frage mich gerade ob ich das wirklich in fronthem abfange oder eben so
ZitatHabe sie dann mal von Hand aus der fhserver.fronthem.cfg entfernt, nach einem restart wars dann weg.
Die Möglichkeiten da "Unsinn" rein zu bekommen sind ja unendlich - muss ich mal drüber nachdenken.

Denk sicherheitshalber an eine Sicherung von der *cfg bevor Du von Hand löschst. Wenn fronthem beim Start eine ungültige (im Sinne eines json) findet erstellt fronthem eine komplett neue.

vg
jörg

herrmannj

Zitat von: karl0123 am 02 Januar 2015, 14:04:47
An CSS hatte ich nicht gedacht. Aber wäre das dann auch dynamisch. Soll heißen: ich habe eine Status-Seite und der Wert ändern sich von 64 auf 65. Wird das dann gelb?
Ne, ganz alleine noch nicht. Du must irgendwo noch eine (js) condition einbauen die dann zum Beispiel via $(..).css() umschaltet. Zweiter Weg dürfte (so wie das Wiki Beispiel) über twig (also template) führen. Ich könnte Dir jetzt nicht auf Anhieb den korrekten code sagen, das muss man suchen und schlussendlich den Besten Weg finden.

Was mglw auch für Dich funktioniert wären zwei basic.symbol mit zusätzlicher Unterstützung aus fhem. Ich benutze so eine Konstruktion für die Lieblingsorchidee meine GöGa. Da steckt ein Feuchtemesser drin und ich hab ein userreading:
userReadings dry {ReadingsVal("wz.clima.orchidee","humidity",0) == 99?'wet':'dry';;}
Wenn jetzt die Feuchte unter 99% fällt geht das userReading auf "dry" - und ich nutze das zum Umschalten des symbols in sv und für eine Meldung auf dem display via
http://www.smartvisu.de/docu/2.7/index.php?page=status/widget_status.notify
In Kürze dann auch push aufs mobile .....  :D

vg
Jörg

bgewehr

#440
Zitat von: avg123-de am 02 Januar 2015, 13:24:58
{{ basic.flip('Umschalter_Pufferspeicher', 'Umschalter_Pufferspeicher_basic.flip', '500', '1000') }}
jedoch funktioniert dann der Converter OnOff nicht. Habt ihr eine Idee, wie ich das Umsetzen kann?

Hast Du in fhem schon mal eventmap 500:On 1000:Off probiert? Natürlich mit NumDirect Converter!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

marvin78

#441
Zitat von: karl0123 am 02 Januar 2015, 14:04:47
An JS hatte ich nicht gedacht. Aber wäre das dann auch dynamisch. Soll heißen: ich habe eine Status-Seite und der Wert ändern sich von 64 auf 65. Wird das dann gelb?

So sollte es gehen:

<script type="text/javascript">
    $(document).ready(function() {
$(document).delegate('span[class="humidity"]', {
'update': function (event, response) {
if (response>60) $(this).css('color','red');
},
});
});
   </script>

hyper2910

Zitatok, roger.

Auf welcher IP läuft fhem ?
Welche IP hat der Win 8.1 Rechner ?
Wie genau ist fronthemDevice definiert (am besten den gesamtem Block internals und readings aus der detailview von fhem)
Und bitte hänge mal die config.ini von sv an.

IP FHEM:  192.168.178.155

IP SV: 192.168.178.22

IP Win8.1  192.168.178.21

fronthemdevice:
define SV fronthem
attr SV room smartvisu
define SV1 fronthemDevice 192.168.178.22
attr SV1 room smartvisu




Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

herrmannj

die config.ini haste mir verschwiegen  ;), ein Fehler ist aber hier:

IP Win8.1  192.168.178.21
define SV1 fronthemDevice 192.168.178.22
Das fronthemDevice braucht in der def die IP des Client - nicht die von sv

vg
Jörg

hyper2910

ok, dann hatte ich das falsch verstanden.

Was trage ich ein, wenn ich über einen DYNDNS zugreife?


Gruss Dirk
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

herrmannj

Hi Dirk,

gehts denn jetzt ?
Dyndns geht noch nicht (kommt mit den certs wenn das alles so funktioniert wie ich hoffe). Ich nehme dafür aktuell vpn, -> löppt !

vg
jörg

hyper2910

hi,

ja scheint es zu tun, die Daten für Sonnenauf/untergang werden übertragen.

Das andere muss ich machen, wenn ich zu hause bin.


Gruss Dirk
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

herrmannj

... nach Sonnenuntergang :) . Schön das jetzt läuft, viel Spass.

bgewehr


Zitat von: hyper2910 am 02 Januar 2015, 15:06:49
ok, dann hatte ich das falsch verstanden.

Was trage ich ein, wenn ich über einen DYNDNS zugreife?

Bis dahin geht VPN ganz gut!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

@Jörg: mir sind drei Fälle begegnet, in denen ich
1.) ein Reading setzen wollte, für das es kein Set gibt -> setreading()
2.) ein Attribut gefragt war und kein Reading -> AttrVal() setattr()
3.) ich wollte den Timestamp eines Readings haben, nicht den Wert -> ReadingsTimestamp()

Ist sowas über spezielle Converter möglich?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868