Verkabelungsfrage: HM-LC-SW1-FM

Begonnen von blu, 06 Januar 2015, 19:54:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blu

Hallo zusammen,

in meinem Wohnzimmer habe ich zwei Lampen an einem Schalter parallel in Betrieb. Die Deckenlampe möchte ich temporär ausschalten können. Deswegen habe ich gestern an die Deckenlampe einen HM-LC-SW1-FM zwischengeschaltet und gepairt. Soweit hat gestern alles funktioniert, die Deckenlampe konnte ich - bei eingeschalteter zweiter Lampe - separat schalten.
Wenn ich den herkömmlichen Wandschalter ausschalte ist natürlich auch der HM-LC-SW1-FM stromlos, gestern war dies kein Problem. Heute erreiche ich den HM-LC-SW1-FM nicht mehr, auch ein set wz.deckenlampe pair hilft nicht.
Die Verkabelung habe ich nach Vorschrift durchgeführt, Bild des Aktors siehe http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/homematic-funk-schaltaktor-1-fach-unterputzmontage-a.html , wobei ich den Kontakt "S" aktuell nicht verkabelt habe (hatte ich lediglich zum Pairen genutzt).

Ich hatte gedacht, dass das Device nach Wiederherstellung der Stromversorgung die Zentrale (CUL-Stick) wiederfindet. Dem ist nicht so.

Wer hat einen Tipp, wie ich dieses Problem behebe?
Vielen Danke (bin leider noch FHEM-Anfänger).

lg blu
ps ganzes Haus ist per FI abgesichert
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)

spion77

Schalter oder Taster ?

ich würde einen HM-LC-SW2-FM  benutzen und einen doppel taster an der wand.


aber trozdem sollte der HM-LC-SW1-FM  seine konfig behalten bei mir tut er es.



blu

Zitat von: spion77 am 06 Januar 2015, 21:22:47
Schalter oder Taster ?

ich würde einen HM-LC-SW2-FM  benutzen und einen doppel taster an der wand.

aber trozdem sollte der HM-LC-SW1-FM  seine konfig behalten bei mir tut er es.
Hi,
danke dir!
Im Wohnzimmer ist ein herkömmlicher Schalter (kein Funk o.ä.), der beide Lampen schaltet.

Auf den Doppeltaster würde ich gerne verzichten.

Kurze Nachfrage, nur damit ich es richtig verstehe: Du hast den Anschluss "S" auch nicht beschaltet und der Anschluss "L" ist stromlos und dennoch verliert das Device die Zentrale nicht aus den Augen? Dann muss ich mich auf Fehlersuche machen und paire erstmal neu (ich komme da nur nicht so einfach ran, ist eine ziemliche Frickelei :( )

Danke + LG
blu
ps gestern ging es, auch wenn das Device kurzzeitig stromlos war, danach wieder.  Heute nicht mehr...
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)

blu

Hi,
gerade lese ich in der Bedienungsanleitung:
ZitatDie Steuereingänge werden mit Netzspannung beschaltet. Verwenden Sie ausschließlich netzspannungsfeste Taster und Leitungen!
Schließen Sie an die Eingänge nur Taster und keine Schalter an! Dieses würde zur Fehlfunktion des Gerätes führen (Anlernmodus)!
Na toll, das ist ja ganz schlecht.
Da habe ich ja einen schönen Mist gebaut, so ist der Aktor für mich gar nicht zu verwenden :(. Anfängerpech gepaart mit Leseunvermögen :(

Hat jemand eine andere Lösungsidee für mein Problem (Deckenlampe abschaltbar machen, wenn zugleich die zweite Lampe leuchtet)? Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein?!
Dank + lg blu
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)

spion77

ich hatte den aktor schon ein paar stunden stromlos und habe ihn einfach wieder eingeschaltet und schon ging wieder alles !

habe mir auch mit  2x HM-LC-SW2-FM verteiler dosen gebaut die sind auch ab und an stromlos und finden die zentrale wieder und ja S ist nicht belegt

hm... ich sehe so keine chance.  Wenn brauchst du eine dauer leitung an dem aktor oder eben einen HM-LC-SW2-FM

spion77

deswegen die frage nach dem taster oder schalter

nein gibt keine andere möglichkeit   HM-LC-SW2-FM  ist die bessere wahl in dem falle kostet ja unwesendlich mehr.  und eben einen neuen licht taster mit doppel taster dann klappt das auch :-)

blu

Hi,
ok, werde ich wohl drüber nachdenken müssen. Kostet mehr Geld, ein hässlicher Wandtaster (Frau schimpft zurecht) dazu und das für Funktionalität, die ich nicht brauche...
btw: gerade konnte ich das Device erstmals wieder pairen und es funktioniert. Ich berichte ...

Ich habe noch einen weiteren Schaltaktor (den Zwischenstecker HM-LC-SW1-PL2): den kann ich problemlos aus der Steckdose nehmen und später wieder benutzen als wäre nichts gewesen. Ich hätte erwartet ,dass dies beim  HM-LC-SW1-FM genauso ist.

lg blu
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)

Brockmann

#7
Zitat von: blu am 06 Januar 2015, 21:59:29
Ich habe noch einen weiteren Schaltaktor (den Zwischenstecker HM-LC-SW1-PL2): den kann ich problemlos aus der Steckdose nehmen und später wieder benutzen als wäre nichts gewesen. Ich hätte erwartet ,dass dies beim  HM-LC-SW1-FM genauso ist.
Das sollte eigentlich auch so sein. Sonst müsste man ja nach einem Stromausfall alles neu pairen. Voraussetzung ist korrekte Verkabelung und vor allem darf der S-Eingang nicht beschaltet werden. Wenn da länger als drei Sekunden Strom drauf liegt, geht das Modul in den Pairing-Modus (womit ein bestehendes Paring vermutlich hinfällig ist).
Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Schalter nicht sofort nach dem Einschalten der Lampe erreichbar ist.
Wenn alles korrekt verkabelt ist und es trotzdem nicht klappt, könnte man auch Verbindungsprobleme (Metallgehäuse?, störende Elektronik der Lampe?) oder einen Defekt in Betracht ziehen.

Nachtrag:
Falls der HM-LC-SW2-FM ernsthaft in Erwägung gezogen wird, bitte beachten, dass der eine deutlich geringere Schaltleistung hat und als etwas "unzuverlässig" gilt.

frank

hallo blu,

Zitatwobei ich den Kontakt "S" aktuell nicht verkabelt habe (hatte ich lediglich zum Pairen genutzt
Zitat(ich komme da nur nicht so einfach ran, ist eine ziemliche Frickelei :( )
den sw1-fm kann ich sehr schön über seriennummer pairen (hmpairserial). da brauchst du dann keinen taster anschliessen, aber natürlich L,N.

Zitatgestern ging es, auch wenn das Device kurzzeitig stromlos war, danach wieder.  Heute nicht mehr...
manchmal wird illegalerweise der nullleiter geschaltet. das könnte dem sw1-fm schaden. messe, ob wirklich N und L vorhanden sind und ob L geschaltet wird.
oder ist eine wechselschaltung vorhanden und der sw1-fm funktioniert nur, wenn der 2. schalter eine bestimmte position hat?

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

blu

Zitat von: frank am 07 Januar 2015, 10:21:12
hallo blu,
den sw1-fm kann ich sehr schön über seriennummer pairen (hmpairserial). da brauchst du dann keinen taster anschliessen, aber natürlich L,N.
manchmal wird illegalerweise der nullleiter geschaltet. das könnte dem sw1-fm schaden. messe, ob wirklich N und L vorhanden sind und ob L geschaltet wird.
oder ist eine wechselschaltung vorhanden und der sw1-fm funktioniert nur, wenn der 2. schalter eine bestimmte position hat?
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für eure Tipps! Erfreulicher Weise funktioniert das Device seit gestern ohne weiteres Zutun (nach einmaligem Pairen) nun wie gewünscht - warum auch immer. In jedem Fall werde ich am WoEnde zur Sicherheit checken, ob L geschaltet wird.

Ich werde dann auch noch testen, ob es nicht doch Probleme gibt, wenn das Device "on" geschaltet ist und ich den Strom kappe. In diesem Fall befindet sich das Device in einem nicht vorhergesehen Zustand und ich muss sehen, wie es sich nach dem Reaktivieren der Stromversorgung verhält.

lg blu
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)

Torchwood

Vielleicht alternativ ein ganz anderes Produkt verwenden, z.B. einen elektronischen Serienschalter (ES1000W bei ELV für rund 40€)

Kann zwei Verbraucher, z.B. Lampen über einen normalen Schalter sequentiell schalten, also Schalter ein -> Lampe 1 ein, kurz aus und nochmal ein -> Lampe 1 aus, Lampe 2 ein, nochmal kurz aus und wieder ein -> beide Lampen ein. Wenn man den Schalter ausschaltet -> alles aus und beim nächsten Einschalten beginnt Zyklus von vorne. Habe ich selbst im Einsatz um Lampengruppen ohne zusätzliche Schalter und Leitungen zu schalten und finde das sehr elegant!

Grüße
Volker

blu

Zitat von: Torchwood am 04 Februar 2015, 20:53:39z.B. einen elektronischen Serienschalter (ES1000W bei ELV für rund 40€)
Hallo Volker,
ganz herzlichen Dank, ich wusste bislang nicht einmal, dass es so etwas gibt! Wir bestellt, damit wir meine Frau glücklich. Super!
lg blu
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)

Bennemannc

Hallo,

so einen Tacktschalter hatte ich auch - und bin damit nicht glücklich geworden. Er gibt einen Taster (zwei Richtungen - oben und unten) der mit Batterien betrieben wird und Unterputz ist. Dadurch kann man mit den Adaptern den Städter an die vorhandenen Schaltersysteme anpassen. Die Phase wird einfach durchverbunden und vor den Lampen sitzten entweder zwei Sw1 oder ein Sw2. Die S-kontakte sind nicht beschaltet. Die Actoren werden mit den Taster gepeert und fertig.
Wie schon gesagt - kann mit den vorhanden Blenden betrieben werden - also nicht der weiße Aufputztaster - funktioniert nach dem Peeren auch direkt ohne fhem.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Rohan

@blu:

Wäre ein Conrad RSL Funk 2-Draht nicht die Lösung deines Problems? Schalter kann bleiben, 2. Gerät aber abgeschaltet werden. Zwar kein HM, aber dafür nutzt du ja Fhem ;)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Cruiser79

Zitat von: Torchwood am 04 Februar 2015, 20:53:39
Vielleicht alternativ ein ganz anderes Produkt verwenden, z.B. einen elektronischen Serienschalter (ES1000W bei ELV für rund 40€)

Kann zwei Verbraucher, z.B. Lampen über einen normalen Schalter sequentiell schalten, also Schalter ein -> Lampe 1 ein, kurz aus und nochmal ein -> Lampe 1 aus, Lampe 2 ein, nochmal kurz aus und wieder ein -> beide Lampen ein. Wenn man den Schalter ausschaltet -> alles aus und beim nächsten Einschalten beginnt Zyklus von vorne. Habe ich selbst im Einsatz um Lampengruppen ohne zusätzliche Schalter und Leitungen zu schalten und finde das sehr elegant!

Grüße
Volker

Wie ist das bei dem Schalter, wenn man (als Beispiel das ELV Bild http://files.elv.de/bilder/artikel/Produkte/8/860/86087/Internet//normalneu/86087_F02_ZeSchalter.jpg) 3 Mal den Taster drückt? Blinken dann erstmal Lampe 1 und danach Lampe 2 auf, bevor alle beide Leuchten, oder "merkt" der Taster das mehrmalige Drücken und reagiert erst am Ende einer "Sequenz" von mir und schaltet dann beide Lampen ein?
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000