Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LuckyLuis

#945
-- SOLVED mit neuer Version --

Hallo,

Danke auch von mir für die klasse Arbeit. Ich habe es doch recht schnell geschafft, Homebridge mit FHEM rudimentär zum laufen zu bekommen. Habe mich auch (nach der ersten Installation) durch die Seiten hier gewühlt. Allerdings habe ich auch derzeit (mind. ;-)) vier offene Fragen:
1. In einem Eintrag habe ich gelesen, dass der Alias eines FHEM-Devices durchgereicht wird. Dieser kommt auch als "Eindeutige Bezeichnung" mit angehängtem "xxx" an. Besteht die Möglichkeit, diesen Alias auch als Gerätenamen in z.B. Eve zu erhalten?
2. Die Raumzuordnung kann zwar als Filter eingesetzt werden, allerdings muss ich die einzelnen Geräte noch mit der Hand in die Räume in Eve aufteilen. Gibt es dort eine bessere Möglichkeit?
3. HarmonyHub wird  von der Homebridge erkannt und ignoriert. Nach dem letzten Stand sollte dies doch funktionieren?

Ich habe Raspian/Jessie, Node/Homebridge alles aktuelle Version.
4. Die Datei FHEM.js ist auch im Homebridge-Master-Git aktuell? -> Ok, Du hast ein eigenes GIT-Repo.. Jetzt zufällig in deiner FHEM.js auf Seite 3 gesehen. Dann bin ich damit wohl nicht aktuell.

Vielen Dank

LuckyLuis

justme1968

1. wenn du noch xxx im namen hast dann ist deine version nicht aktuell. nimm bitte die meine Github version der die von hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,32652.msg314166.html#msg314166. ich habe sie eben noch mal aktualisiert. ansonsten kannt du in eve alles umbenennen.

2. nein das geht nicht. zugriff auf die homekit konfiguration gibt es nur mit einer app auf dem iOS device. gruppen und szenen kann man nicht von aussen vorgeben.

3. ja der harmony hub sollte gehen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

l2r

mit der aktuellen Version klappt's auch mit meinem Hub

hab vorhin auch mal auf node 4.1.1 aktualisiert. Bisher siehts gut aus. ;)
Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.

dev0


Zitat von: Marie am 07 Oktober 2015, 13:44:14
Wie kann ich feststellen das zwei Varianten laufen??

Auf der Linux command line kannst du dir die laufenden Prozesse mit "ps aux" anzeigen lassen. Die Ausgabe kannst du mit grep noch filtern: z.B. "ps aux | grep node".

Marie

Zitat von: dev0 am 07 Oktober 2015, 21:29:38
Auf der Linux command line kannst du dir die laufenden Prozesse mit "ps aux" anzeigen lassen. Die Ausgabe kannst du mit grep noch filtern: z.B. "ps aux | grep node".




Danke, nun läuft es wieder nach der x-ten Einrichtung über die eve App...mal sehen wie lange....

Da war noch ein Schreibfehler....

Siri ärgert mich mal wieder mit dem was sie versteht, da muss ich noch mal ein ernstes Wort mit ihr reden...


Bis dahin danke@all


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

felix.steinbeis

#950
Hallo Andre,

ich kann keine Geräte pairen, wenn s.Attributes.alias und s.Internals.NAME zu viele Zeichen haben. Nach Eingabe der PIN kommt ein "unpair"-Fehler im Log.

In createDeviceService setzt Du var name = this.alias + ' (' + this.name + ')'; und verwendest "name" dann z.B. hier return new Service.Lightbulb(name);

Meine Namenskonvention sieht z.B. so aus:
Name: 3.dg.schlafzimmer.deckenleuchte
Alias: 3.DG.Schlafzimmer - Deckenleuchte

Daraus wird dann "3.DG.Schlafzimmer - Deckenleuchte (3.dg.schlafzimmer.deckenleuchte)" was in HomeKit nicht funktioniert und scheinbar zu lang ist. In Eve seht noch, dass die Namen aussprechbar sein sollen und keine Sonderzeichen enthalten dürfen.

Was hälst Du denn von einem zusätzlichem Attribut z.B. "homeKitAlias", was - wenn es gesetzt wird - anstelle von Alias+Name verwendet wird? Hast Du noch andere Ideen für das Namensproblem?

Danke und Gruß
Felix

Marie

Ich hab da nochmal eine Frage.... :o


Nachdem ich gestern Abend es nun wieder zum laufen gebracht habe könnte ich auch alles schalten. Heute morgen sind die devices in EVE nicht mehr erreichbar. Ok dachte ich, Homebridge wieder weg, geschaut, nein Homebridge läuft ?! Einmal Homebridge neu gestartet, keine Änderung. EVE neu gestartet, Insteon probiert, überall das Gleiche...Bridge läuft, empfängt auch Daten und hört auch zu...nur per APP kein Zugriff mehr.
Hat das schon mal jemand beobachtet? Auch per Siri das Gleiche....


Guten Morgen übrigens.... ;)


LG


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

flurin

@Marie: Deine IP-Adresse (iOS device oder homebridge) hat sich geändert.

Marie

Hallo flurin,


Die Homebridge ist fix, bekommt von der box immer die gleiche IP, nur der IPod Touch war noch nicht so eingestellt. Aber der war auch nicht abgemeldet seit gestern Abend, höchstens im sleep Modus...ich weiß allerdings nicht wie die LEASE-TIME des Reuters ist... Eine Zeitschaltung für das WLAN ist ebenfalls nicht aktiv...
Kann Frau irgendwo in den Einstellungen der Homebridge sehen, welche ip das Gerät hatte?? Ich weiß ja nicht welche der iPod gestern hatte...und ehrlich gesagt habe ich keinen Lust die Konfiguration zum gefühlten  35mal zu wiederholen....


LG.
Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

flurin

#954
Schau in Router nach, dort sieht du die DHCP zugewiesenen Adressen. Bei gewissen Router kann man IP-Adressen für die Clients reservieren, so dass Dein iOS device immer die gleiche Adresse erhält.
Unter Windows kann man auch z.B. "Advanced IP Scanner" installieren, damit lässt sich das Netzwerk (LAN/WLAN) scannen.

Marie

Hallo flurin,


Das ist mir bekannt und habe ich auch eingestellt. Es ging mir nur darum das ich nicht schon wieder die gesamte HomeKit Konfiguration löschen und dann alles neu machen darf. Deswegen war meine Idee die alte IP Adresse des iPod, die ja irgendwo in der HomeKit Konfiguration in irgendeiner Art und Weise hinterlegt sein muss, anzupassen auf die neue oder dem iPod die alte zurückzugeben, so ich sie denn ermitteln kann...


LG
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

dev0

Seit Ihr euch sicher, dass eine geänderte Client IP Probleme verursacht? Ich habe es zwar nicht ausprobiert, aber vorstellen kann ich mir das eigentlich nicht. Wäre auch ein Bug oder Designfehler aus meiner Sicht.

dev0

Seid Ihr euch sicher, dass eine geänderte Client IP Probleme verursacht? Ich habe es zwar nicht ausprobiert, aber vorstellen kann ich mir das eigentlich nicht. Wäre auch ein Bug oder Designfehler aus meiner Sicht.

flurin

@Marie
Ich verstehe Deinen Schmerz  :'(. Installiere Discovery > siehe Troubleshooting Tip 3.

Marie

#959
Im übrige könnte ich gerade sehen, das sich die IP meines IPods NICHT geändert hat (Log) ...die der Homebridge auch nicht. DAS kann es also nicht sein...


Grüße




PS: im übrigen bin ich mit Windows seit 1981 durch.... ;) ;)
Habe hier nur iOS bzw. OS X Geräte und Linux im Einsatz.
Windows darf ich nur in der Firma benutzen... :( 8)

Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.