Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HolyMoly

Danke, ich habe kein Problem ;). Die von mir genannte Lösung läuft bei mir seit längerer Zeit stabil, die Frage ist aber: Ist es wirklich noch notwendig homebridge nach fhem zu starten (wie es am Anfang mal notwendig war)?
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

felix.steinbeis

Hallo zusammen,

ist eigentlich schon das Geheimnis von Siri und den Rollläden gelöst?

Wie kann ich Siri sagen, dass es den Rollladen im Arbeitszimmer auf 20% setzen soll?
Siri antwortet immer, dass es keine Jalousien im Arbeitszimmer finden kann. Ich habe aber ein "blind" angelernt und es gibt auch den Typ "Position" in Eve.

Komisch, Siri weiß irgendwie was ich meine, macht es aber nicht. iOS ist 9.0.2

Danke und Gruß
Felxi

justme1968

die reihenfolge ist inzwischen recht egal und man muss auch homebridge nicht anhalten wenn man fhem neu startet.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Marie

Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

kennymc.c

Zitat von: felix.steinbeis am 10 Oktober 2015, 12:12:12
Hallo zusammen,

ist eigentlich schon das Geheimnis von Siri und den Rollläden gelöst?

Wie kann ich Siri sagen, dass es den Rollladen im Arbeitszimmer auf 20% setzen soll?
Siri antwortet immer, dass es keine Jalousien im Arbeitszimmer finden kann. Ich habe aber ein "blind" angelernt und es gibt auch den Typ "Position" in Eve.

Komisch, Siri weiß irgendwie was ich meine, macht es aber nicht. iOS ist 9.0.2

Danke und Gruß
Felxi

Meistens sind die Geräte dann nicht erreichbar. Passiert bei mir leider auch noch recht häufig. Manchmal hilft auch kein Neustart von Homebridge mehr, sondern nur noch das erneute pairen.
Hat jemand eigentlich offizielle HomeKit Produkte im Betrieb und kann sagen, ob die disconnect Probleme eventuell auch damit auftreten? Der Homebridge Server meldet im Log ja nichts dazu.

chunter1


Weiß wer was ich hier falsch mache?


root@raspberrypi:/homebridge# npm run start

> homebridge@0.1.1 start /homebridge
> DEBUG=* node app.js || true

module.js:338
    throw err;
    ^

Error: Cannot find module '../build/Release/dns_sd_bindings'
    at Function.Module._resolveFilename (module.js:336:15)
    at Function.Module._load (module.js:286:25)
    at Module.require (module.js:365:17)
    at require (module.js:384:17)
    at Object.<anonymous> (/homebridge/node_modules/mdns/lib/dns_sd.js:32:22)
    at Module._compile (module.js:434:26)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:452:10)
    at Module.load (module.js:355:32)
    at Function.Module._load (module.js:310:12)
    at Module.require (module.js:365:17)

volschin

Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

chunter1


felix.steinbeis

Zitat von: kennymc.c am 10 Oktober 2015, 16:35:09
Meistens sind die Geräte dann nicht erreichbar. Passiert bei mir leider auch noch recht häufig. Manchmal hilft auch kein Neustart von Homebridge mehr, sondern nur noch das erneute pairen.
Hat jemand eigentlich offizielle HomeKit Produkte im Betrieb und kann sagen, ob die disconnect Probleme eventuell auch damit auftreten? Der Homebridge Server meldet im Log ja nichts dazu.

Die Rollläden sind erreichbar und lassen sich auch über Eve & Co. steuern. Nur über Siri funktioniert es nicht.
Zu iOS 8.4 oder so wurde das hier schonmal diskutiert, aber ich dachte mit iOS 9 gibt es eine Lösung.

Kannst Du die Rollläden über Siri steuern?

kennymc.c

Bei mir hat das heute über eine definierte Szene, die ich per Siri aufgerufen habe zumindest funktioniert.

felix.steinbeis

Ok, das wäre ein Workaround. Gute Idee!

Aber kannst Du auch den einzelnen Rollladen als Gerät über Siri ansteuern?

volschin

Flurin hatte den Tipp gegeben, es als Switch einzurichten. Damit geht auf alle Fälle komplett hoch und runter mit Siri.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

janlau

Das Problem mit den Rollläden existiert auch unter iOS 9.1 Public Beta 4 noch. Habe nochmal einen Bug-Report bei Apple gemacht.

Patcher

#1003
Hallo Zusammen,
ich habe nochmals versucht, Homebridge von nfarina (https://github.com/nfarina/homebridge) unter Windows 7 ans laufen zu bekommen - Leider ohne erfolg.

Was ich installiert habe:
1 - Git (Version: 2.6.1.windows.1)
2 - Node (Version: v0.12.7)
3 - npm (Version:  v2.11.3)
4 - Python (Version: 2.7.10)
5 - Microsoft Visual studio community 2015

Dann habe ich wie in der Anleitung beschrieben es wie folgt gemacht:
1 - git clone https://github.com/nfarina/homebridge.git
2 - cd homebridge
3 - npm install

Bei der Installation sind eine Menge Meldungen und Fehler aufgetaucht die in dem Logfile "npm-debug-Install.log" stehen.

Dennoch habe ich folgendes, wie in der Anleitung beschrieben, versucht:
1 - cd homebridge
2 - npm run start

Bei der Ausführung sind folgende Meldungen und Fehler aufgetaucht die in dem Logfile "npm-debug-Start.log" stehen.

Hat einer von euch eine Idee wie ich die "Homebridge" auf Windows installiert und ans laufen bekomme?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß
Patcher

Breaked

Das Problem bzgl. Multicast ist nun gelöst.
Mit der Fritzbox und dem aktuellen Repeater 1750e klappt das - bei mir lag es an meinem Switch.

Starten der Bridge klappt nun auch, auch das anmelden von Lampen.

Allerdings machen nun (mit der aktuellen FHEM.js) meine MAX Thermostate Probleme.
Ganz gleich, ob ich ein genericdevice setze, oder automatisch erkennen lasse. Einzig und allein ein "ignore" schafft Abhilfe.

Ist das "Problem" bei der aktuellen Version bekannt?
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de