Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

flurin

Ich habe einen alten RPi B aus der Schublade ausgegraben und installiere das Ganze zurzeit, bis jetzt ohne Problem. Weitere Infos folgen ...

Breaked

#556
Super!

Ich bin voller Erwartungen :) :)


Ich weiß nicht wie, aber der Server startet bei mir.
Derweil sucht er sich nur die Geräte im Bad (zum Glück!!!), denn sobald ich das Licht im Bad einfach nur einschalten will (Eve-App), schaltet das Licht wie wild ein und aus :o


Ebenso kann ich ein Kommando via Siri ohne Probleme absetzen, das zweite funktioniert nicht mehr (Keine Geräte im Bereich Bad gefunden).
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

flurin

#557
... Installation gemäss homebridge-Anleitung ausgeführt und es funktioniert.

Was ich noch machen musste, war ein gründliches Upgrade:


$sudo apt-get dist-upgrade


aber dies nur vermutlich weil mein RPi fast 2 Jahre geschlafen hat  :)

Zum Testen (nur homebridge ohne Fhem)

FakeOutlet.js + config-fake.json downloaden https://github.com/cflurin/homebridge-shims

- FakeOutlet.js in homebridge/accessories kopieren
- config-fake.json auf config.json umbennen und in homebridge kopieren
- homebridge starten


Breaked

Möchte es in meinem Fall aber ja mit FHEM anbinden..

Scheint ja nach fast 2 Tagen Arbeit halbwegs zu funktionieren. Nur die Befehle nimmt Siri nicht immer an bzw. schaltet das Licht wie doof ein und aus :-\
Kannst du evtl. die Anbindung an FHEM noch testen?
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

flurin

Zitat von: Breaked am 10 September 2015, 15:15:28
Möchte es in meinem Fall aber ja mit FHEM anbinden..

Scheint ja nach fast 2 Tagen Arbeit halbwegs zu funktionieren. Nur die Befehle nimmt Siri nicht immer an bzw. schaltet das Licht wie doof ein und aus :-\
Kannst du evtl. die Anbindung an FHEM noch testen?

Das kannst du immer noch! Es geht darum zu testen, ob homebridge richtig funktioniert und zwar ohne Fhem.

Fhem.js habe ich getestet, es geht nicht. Da musst du auf andre warten.

Breaked

Okay, alles klar. Dann hab ichs falsch verstanden, ich war der Meinung die Konstruktion so wie sie ist würde funktionieren. Sorry!
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

Breaked

#561
Zitat von: flurin am 10 September 2015, 15:12:53
... Installation gemäss homebridge-Anleitung ausgeführt und es funktioniert.

Was ich noch machen musste, war ein gründliches Upgrade:


$sudo apt-get dist-upgrade


aber dies nur vermutlich weil mein RPi fast 2 Jahre geschlafen hat  :)

Zum Testen (nur homebridge ohne Fhem)

FakeOutlet.js + config-fake.json downloaden https://github.com/cflurin/homebridge-shims

- FakeOutlet.js in homebridge/accessories kopieren
- config-fake.json auf config.json umbennen und in homebridge kopieren
- homebridge starten

Hab es mit der Konfiguration nun ebenfalls getestet. Funktioniert bei mir einwandfrei :-)
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

flurin

Zitat von: Breaked am 11 September 2015, 12:15:21
Hab es mit der Konfiguration nun ebenfalls getestet. Funktioniert bei mir einwandfrei :-)

Okey, das ist schon mal ein Anfang  :)

Welche devices (Schalter, Lampen, ...) möchtest du mit Homekit (Eve?) anzeigen/steuern?

Breaked

In der Hoffnung, dass wir nicht aneinander vorbei reden :D:

Natürlich möchte ich später mal so viel wie möglich (von fhem) ansteuern.
Lampen,
Sonos (was aber ja schon standalone funktioniert),
Harmony (mit der Standalone-Funktion läufts derzeit bei mir noch nicht),
Relais (für meine Leinwand),
Heizung,
Verschlussabfrage für Magnetkontakte..

Glaube das war es fürs erste, was mir so einfällt.
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

flurin

#564
Zum echt Üben kannst du z.B. FhemOutlet.js downloaden und ins Verzeichnis accessories kopieren. config.json entsprechend anpassen:


{
    "global": {
        "url": "127.0.0.1",
        "port": "8083"
    },
       
    "bridge": {
        "name": "Homebridge",
        "username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
        "port": 51826,
        "pin": "031-45-154"
    },
   
    "platforms": [ 
    ],               

    "accessories": [
        {
            "accessory": "FhemOutlet",
            "name": "flex_lamp"
        }
    ]
}


"url" = deine fhem-IP Adresse: z.B 198.162.1.12

So kannst du schon mal was (Lampe, Relais) schalten.

Breaked

Auf die Idee kam ich gerade auch schon, bzw. über http zu schalten.
Dein Tipp gefällt mir aber besser.

Habe aber gerade wieder gewonnen.. Beim versuch meine Harmony direkt einzubinden, hab ich wohl irgendwas zerschossen.
root@raspberrypi:/home/pi/homebridge# npm run start

> homebridge@0.1.1 start /home/pi/homebridge
> DEBUG=* node app.js || true

module.js:338
    throw err;
          ^
Error: Cannot find module '../build/Release/dns_sd_bindings'
    at Function.Module._resolveFilename (module.js:336:15)
    at Function.Module._load (module.js:278:25)
    at Module.require (module.js:365:17)
    at require (module.js:384:17)
    at Object.<anonymous> (/home/pi/homebridge/node_modules/mdns/lib/dns_sd.js:32:22)
    at Module._compile (module.js:460:26)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:478:10)
    at Module.load (module.js:355:32)
    at Function.Module._load (module.js:310:12)
    at Module.require (module.js:365:17)
root@raspberrypi:/home/pi/homebridge#


Jetzt hab ich wieder diesen dns_sd_bindings error..
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

flurin

... Schritt für Schritt und Systematik führt zum Erfolg  ;)  Versuch zunächst meinen Vorschlag umzusetzen.

Breaked

Darin versuche ich mich schon die ganze Zeit ;)

Nur wenn der Homebridge Server so gerade gar nicht anläuft, muss ich dem jetzt erstmal auf den Grund gehen.
Sobald das wieder ok ist, werde ich deinen Vorschlag testen.
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

agsteffan

Ich verwende auch die Homebridge auf einem Raspberry Pi2 und die iOS App Eve. Und soweit klappt die Anbindung an die FHEM Plattform (für nur einen Raum mit wenigen Geräten) Siri klappt noch nicht, aber da muss ich vermutlich nur noch etwas herumexperimentieren.
Aber jetzt meine Frage. Hat es schon einer geschafft die Konfiguration von Eve auf ein anderes iOS Gerät zu synchronisieren?
Ich hatte die FHEM Plattform auf meinem IPad in Eve eingebunden. Auf meinem iPhone sind die Einstellungen aber nie erschienen. Eve (iPhone) erkannte zwar das ich mit der Konfiguration auf dem iPad begonnen hatte, erzählte mir aber nur ich sollte die iCloud Synchronisation abwarten. Aber es geschieht nichts.
Irgendwelche Tips wie man Eve auf zwei iOS Geräten nutzen kann?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Breaked

Zitat von: flurin am 11 September 2015, 14:49:14
... Schritt für Schritt und Systematik führt zum Erfolg  ;)  Versuch zunächst meinen Vorschlag umzusetzen.

Bin jetzt deinem Vorschlag gefolgt.
Ich gehe davon aus, dass die Namen in den accessories, denen der Geräte von FHEM entsprechen müssen.

Wird alles erkannt, einziges Problem:

[Licht.Spiegelschrank] statusCode: 401 Message: Authorization Required


Wo kann ich noch meine LoginDaten für FHEM eingeben, oder besteht diese Möglichkeit nicht?
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de