Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hagenuck1

Zitat von: cnkru am 02 September 2015, 19:59:17
Zum Coding "accessory": "Http" habe ich ein wenig gebastelt und ein "HttpHSV" angepasst

Nutze Milight_Bridge und ...Device
Definition in fhem.cfg


define Milight MilightBridge 192.168.178.9
attr Milight alias Milightbridge
attr Milight checkInterval 900
attr Milight event-on-change-reading state
attr Milight event-on-update-reading state
attr Milight port 8899
attr Milight sendInterval 100

define Mlamp1 MilightDevice RGBW Milightbridge 5
attr Mlamp1 IODev Milight
attr Mlamp1 alias Lampe_Tür
attr Mlamp1 colorCast 0,0,0,0,0,0
attr Mlamp1 devStateIcon {(MilightDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
attr Mlamp1 event-on-change-reading state,transitionInProgress
attr Mlamp1 group Beleuchtung_farbig
attr Mlamp1 lightSceneParamsToSave hsv
attr Mlamp1 room ZWave,Milight
attr Mlamp1 webCmd rgb:rgb ffffff:rgb ff2a00:rgb 00ff00:rgb 0000ff:rgb ffff00:on:off:dim


Das Schalten funktioniert auch mit HSV Attributen

z.B. mit Befelt  fhem("set Mlamp1 hsv $H_Wert,$S_Wert,$V_Wert")

Definition in config.json lautet

        {
            "accessory": "HttpHSV",
            "name": "AZ",
            "on_url": "http://192.168.178.3:8073/fhem?cmd.Mlamp1=set%20Mlamp1%20on",
            "off_url": "http://192.168.178.3:8073/fhem?cmd.Mlamp1=set%20Mlamp1%20off",
            "hsv_url": "http://192.168.178.3:8073/fhem?cmd.Mlamp1=set%20Mlamp1%20hsv%20%h,%s,%v",
            "http_method": "POST"
        }



Zusammen mit HttpHSV.js im Verzeichnis homebridge/accessories spielt die EVE App auch mit der neuen Variante der Bridge
Script anbei - Coding auch auf RGB anpassbar ....

CU

Hallo, ich habe mir da bis jetzt die Zähne dran ausgebissen, finde den Fehler aber nicht. Wenn ich den Code in der config.json einfüge startet homebridge nicht mehr... Er findet HttpHSV nicht in den accessories. Nun meine Frage, ob ich die Datei nun überhaupt in das richtige Verzeichnis gelegt habe. Ich habe es in folgenden Ordner kopiert, den "accessories" Ordner aber selbst erstellt. ( /usr/local/lib/node_modules/homebridge/accessories/ ). War das richtig oder wo hätte es hin gemusst?
Gruß

budy

Hat eigentlich schon mal jemand über Eve bzw. Homekit eine zweiten Account erfolgreich eingeladen? Bei mir scheint sich da nie etwas zu tun...
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

rapster

Zitat von: budy am 12 Dezember 2015, 16:55:33
Hat eigentlich schon mal jemand über Eve bzw. Homekit eine zweiten Account erfolgreich eingeladen? Bei mir scheint sich da nie etwas zu tun...

Ja, der Eingeladene kann allerdings "nur" schalten, und keine Einstellungen ändern.

Du musst die Apple-ID der anderen Person zum einladen verwenden.

piet_pit

Hallo Zusammen,

aktuell versuche ich mich an diesem Startscript, mit dem ich den Status der Homebridge in FHEM erkennen kann.
Homebridge läuft bei mir aber auf einem anderen RPi, das muss ich doch sicher irgendwo im Script oder in FHEM selber hinterlegen, aber wo :-[ ?

So läuft es bei mir leider nicht, wer hat eine Idee.

VG
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

budy

Zitat von: rapster am 12 Dezember 2015, 19:27:16
Ja, der Eingeladene kann allerdings "nur" schalten, und keine Einstellungen ändern.

Du musst die Apple-ID der anderen Person zum einladen verwenden.

Das habe ich schon gemacht, aber dadurch passiert in EVE auf dem anderen Account erst mal nix und ein neues Homekit Device lässt sich auch nicht anlegen. Erscheint denn die Homebridge dann einfach, wenn es funktioniert. Die andere AppleID bekommt auch keine E-Mail oder so was...
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

rapster

Es kommt eine Mitteilung auf dem anderen Gerät ob man die Einladung annehmen möchte, anschließend ist das Home über Eve auswählbar.

Schau mal unter Einstellungen -> Homekit auf dem anderen Gerät, da sollte es nun "Freigegeben" geben.

budy

#1821
Auch wenn man auf dem anderen Gerät noch gar kein Homekit-Device angelegt hat? Aber wahrscheinlich ist zuerst mal das Ausbleiben der Benachrichtigung das Problem...

P.S. Ha... kaum beschwert man sich, da kommt die Benchrichtigung... ;) Funktioniert... :)
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

bgewehr

Hey Leute, das ist ja der Wahnsinn! Habe alles einrichten können und kann meine Garage mit "schalte Garage ein" öffnen. Was muss man machen, damit "Öffne die Garage" funktioniert?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

Das geht ja jetzt nur aus dem WLAN, richtig? Was muss man machen, damit das auch immer geht? ATV Pflicht?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

budy

Zitat von: bgewehr am 12 Dezember 2015, 22:27:58
Hey Leute, das ist ja der Wahnsinn! Habe alles einrichten können und kann meine Garage mit "schalte Garage ein" öffnen. Was muss man machen, damit "Öffne die Garage" funktioniert?

Das dürfte daran liegen, dass das Device als Schalter definiert ist. Musst mal in EVE nachschauen. Und Schalter kann man eben nicht öffnen. Vielleicht wenn du die als Blinds, bzw, Rollos definierst... ;)
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

budy

Zitat von: bgewehr am 12 Dezember 2015, 22:40:06
Das geht ja jetzt nur aus dem WLAN, richtig? Was muss man machen, damit das auch immer geht? ATV Pflicht?

Ja, wenn du von Unterwegs Zugriff haben möchtest, dann hilft ein ATV, das habe ich heute auch eingerichtet und konnte direkt vom Supermarkt aus das Licht ausmachen. Allerdings wurden der Status der Geräte nicht aktualisiert, aber das passiert ggf. nur sporadisch - der Supermarkt war jetzt nicht so weit weg... ;)
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

bgewehr

Kann man denn den HomeKit Typ unabhängig in fhem konfigurieren? In Eve habe ich keine blinds...
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

hive2015

Hi,

ich habe festgestellt, das meine ganzen Homebridge Probleme wohl nur mit meinem iPhone auftreten.

Suche nach Homekit Geräten:

iPad A: Sieht Hue Bridge und HomeBridge
iPad B: Sieht Hue Bridge und Homebridge
iPhone: Sieht nur Hue Bridge

Alle haben iOS 9.2, sind im gleichen WLAN, ich habe die Homekit Config mal gelöscht und den Sync nochmals per Keychain aus/ein angeworfen.

Interessant ist auch, das wenn ich auf einem der iPads Homebridge hinzufügen, wird es gesynct aber bei dem iPhone sind alle Geräte dann auf N/A im Eve.

Habe beim iPhone die Netzwerk-Konfiguration ebenfalls resettet.

Ich weiss nicht mehr weiter. :( Hat jemand eine Idee?

Gruss,
hive

codelaie

Zitat von: hive2015 am 13 Dezember 2015, 12:53:53

iPad A: Sieht Hue Bridge und HomeBridge
iPad B: Sieht Hue Bridge und Homebridge
iPhone: Sieht nur Hue Bridge


Das sieht für mich danach aus, dass die Homebridge mit deinem iPhone gepairt ist, dein iPhone das allerdings anders sieht ;) Ich würde versuchen den "persist" Ordner (im gleichen Ordner wie deine config.json) zu löschen und deine Homebridge neu zu starten. Das sollte das Problem eigentlich lösen  :)

knueppler

Zitat von: bgewehr am 12 Dezember 2015, 22:27:58
Hey Leute, das ist ja der Wahnsinn! Habe alles einrichten können und kann meine Garage mit "schalte Garage ein" öffnen. Was muss man machen, damit "Öffne die Garage" funktioniert?
Hi,
Du musst gernericDeviceType auf garage setzen, dann geht es auch mit öffne und schließe.
Andre erwartet ein set on für Öffnen und set off für Schließen.

@Andre: hast Du schon den Status implementieren können? Der wäre echt super, Danke!!

Ciao, Christian