Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bgewehr

Für meinen Geschmack fehlt da eine geschweifte Klammer, z. B vor "platform": "MiLight",
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

Vorher muss auch noch eine geschlossen werden, statt }, }}, hinter den auth Parametern für fhem.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

zauberfee

ach mist! die geschweifte klammer (bzw zwei) bei auth hat mich irritiert.
Danke bgewehr!
funzt! :-)

matzel

Hi zusammen. Erstmal frohes Neues!!

Ich habe mal wieder ein kleines Problem. Nach einem Update kann ich homebridge noch manuell starten.

Möchte ich aber mein Skript nutzen wird homebridge mit sudo gestartet. Das geschieht aber nicht sondern homebridge wirft folgende Fehlermeldung:



module.js:338
    throw err;
    ^

Error: Cannot find module 'mdns'
    at Function.Module._resolveFilename (module.js:336:15)
    at Function.Module._load (module.js:286:25)
    at Module.require (module.js:365:17)
    at require (module.js:384:17)
    at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/Advertiser.js:1:74)
    at Module._compile (module.js:434:26)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:452:10)
    at Module.load (module.js:355:32)
    at Function.Module._load (module.js:310:12)
    at Module.require (module.js:365:17)



Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Kann es mit einer neuen Version von npm zusammenhängen?

Beste Grüße
Marcel ;)

HolyMoly

@matzel
probier
sudo npm remove -g homebridge   
sudo npm install -g  homebridge
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

matzel

@HolyMoly

anscheinend hat mein NPM ein Problem mit sudo. Das hatte ich vorher noch nicht...

Ich kann es nicht mehr sudo installieren bzw. deinstallieren.


sudo npm install -g  homebridge
Error: Cannot find module 'asn1'
    at Function.Module._resolveFilename (module.js:336:15)
    at Function.Module._load (module.js:286:25)
    at Module.require (module.js:365:17)
    at require (module.js:384:17)
    at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/request/node_modules/http-signature/lib/util.js:6:12)
    at Module._compile (module.js:434:26)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:452:10)
    at Module.load (module.js:355:32)
    at Function.Module._load (module.js:310:12)
    at Module.require (module.js:365:17)
    at require (module.js:384:17)
npm ERR! Linux 3.13.0-74-generic
npm ERR! argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "install" "-g" "homebridge"
npm ERR! node v4.1.1
npm ERR! npm  v3.5.1
npm ERR! code MODULE_NOT_FOUND

npm ERR! Cannot find module 'asn1'
npm ERR!
npm ERR! If you need help, you may report this error at:
npm ERR!     <https://github.com/npm/npm/issues>


HolyMoly

Installier mal die fehlenden Pakete stück für stück a la
sudo npm install -g asn1
oder mach die ganze node installation platt und setze gleich mit node 5 neu auf
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

WolfgangV

Hallo,

bei mir scheitert die Homebridge-Installation anscheinend an einem Rechteproblem:

Zitatpi@raspberrypi ~ $ sudo npm install -g homebridge
-
> curve25519@1.1.0 install /usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/curve25519
> node-gyp rebuild

gyp WARN EACCES user "root" does not have permission to access the dev dir "/root/.node-gyp/4.2.1"
gyp WARN EACCES attempting to reinstall using temporary dev dir "/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/curve25519/.node-gyp"

...wobei mir völlig schleierhaft ist, wieso root in seinem eigenen Verzeichnis keine Rechte haben soll...

Jemand eine Idee??


Gruß


Wolfgang

Raspi5  HmUART, Jeelink, VU+Duo2, Viera, Sonos, HM-CC-RT-DN,     
HM-WDS30-OT2-SM, HM-LC-Dim1TPBU-FM,    
Jeelink, TUL

HolyMoly

Ich schätze mal das Verzeichnis existiert nicht.

sudo mkdir -p /root/.node-gyp/4.2.1
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

andreas.maurer

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für das tolle Modul. Im Prinzip habe ich es laufen und steuere die ersten Geräte damit. Jetzt habe ich noch drei Fragen:

1.) Unterstützt Homekit keinen Luftdruck. Ich habe nicht in dem Code gefunden was danach aussieht.

2.) Wie kommt es, dass homebridge nicht mehr antwortet, wenn ich z.B. ein MYSENSORS device in dem Homekit Raum verschiebe. Danach hilft auch nur noch das gesamte "Home" auf dem iOS device zu löschen und das persist Verzeichnis ebenfalls. Als ob da irgendwas gecached wird, womit homebridge nicht klar kommt. Nur das Gerät aus de Homekit Raum zu nehmen ist nicht ausreichend.
Blöd, das dann alle Konfiguration in der EVE app verloren geht. Sehr nervig.

3.) Hat das jemand ohne WLAN per AppleTV 3 laufen? Ich bekomme das nicht hin. Das AppleTV ist jetzt komplett wiederhergestellt aktuell. Nichts passiert. Apple ist ja wirklich toll, wenn alles geht. Aber wenn was nicht geht. NULL Diagnosemöglichkeit.

Vielen Danke

Andreas

budy

Zitat von: WolfgangV am 03 Januar 2016, 16:03:00
Hallo,

bei mir scheitert die Homebridge-Installation anscheinend an einem Rechteproblem:

...wobei mir völlig schleierhaft ist, wieso root in seinem eigenen Verzeichnis keine Rechte haben soll...

Jemand eine Idee??


Gruß


Wolfgang

Ist der User pi in der /etc/sudoers drin?
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

budy

Moin,

Zitat von: andreas.maurer am 03 Januar 2016, 16:11:59
Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für das tolle Modul. Im Prinzip habe ich es laufen und steuere die ersten Geräte damit. Jetzt habe ich noch drei Fragen:

1.) Unterstützt Homekit keinen Luftdruck. Ich habe nicht in dem Code gefunden was danach aussieht.

2.) Wie kommt es, dass homebridge nicht mehr antwortet, wenn ich z.B. ein MYSENSORS device in dem Homekit Raum verschiebe. Danach hilft auch nur noch das gesamte "Home" auf dem iOS device zu löschen und das persist Verzeichnis ebenfalls. Als ob da irgendwas gecached wird, womit homebridge nicht klar kommt. Nur das Gerät aus de Homekit Raum zu nehmen ist nicht ausreichend.
Blöd, das dann alle Konfiguration in der EVE app verloren geht. Sehr nervig.

Das passiert immer dann, wenn man Homekit auf ein Gerät trifft, welches es irgendwie nicht mag. Das ist mit meinem Wifiliight Device genauso. Wenn es erst einmal so weit ist, dann nützt das Herausnehmen aus dem Raum nix mehr, dann ist die Homekit DB auf dem iOS Gerät offenbar kaputt und es hilft nur, diese komplett neu zu machen. Doof, wenn man schon mehrere Räume eingerichtet hatte...  ;)

Zitat von: andreas.maurer am 03 Januar 2016, 16:11:59
3.) Hat das jemand ohne WLAN per AppleTV 3 laufen? Ich bekomme das nicht hin. Das AppleTV ist jetzt komplett wiederhergestellt aktuell. Nichts passiert. Apple ist ja wirklich toll, wenn alles geht. Aber wenn was nicht geht. NULL Diagnosemöglichkeit.

Hmm..., ich habe auch ein ATV3 und bei mir scheint es zu funktionieren. Es ist recht zeitverzögert, aber wenn ich mein WLAN auf dem iPhone abschalte und dann eine der Homekit-Apps (EVE, iDevices oder MyTouchHome) nehme, dann kann ich damit meine Homekit-Devices schalten.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Baumi

#1947
Hallo!

Bei mir hat homebridge (installiert nach Anleitung im Wiki) zunächst die Sättigung bei HUE-Lampen nicht ordentlich einstellen können. Egal mit welcher App ich es versuchte, nur 0 und 254 wurden zuverlässig erkannt.

Es lag daran, dass durch die interne Umrechnung für andere Werte Kommazahlen an FHEM geschickt wurden (z.B. fhem?cmd=set%20lvr_iris1%20sat%20154.94&XHR=1)

Mit denen konnte zumindest meine Installation nicht umgehen. Wenn ich Komma und Nachkommastellen entfernte, klappte es.

Abhilfe brachte folgende Code-Änderung: Im index.js von homebridge-fhem hab' ich folgende Zeile (1037, falls bei meinem Edit nichts verrutscht ist):

value = value * 100 / (this.mappings.sat ? this.mappings.sat.max : 100);

zu dieser geändert:

value = Math.round(value * 100 / (this.mappings.sat ? this.mappings.sat.max : 100) );

Etwas darüber ist noch eine ähnliche Zeile für Hue (also den Farbtonwert, nicht die Produktreihe ;-) ), bei der scheint es aber nicht nötig zu sein.

Meine FHEM-Version:

fhem.pl              10310 2015-12-30 15:32:59Z rudolfkoenig
[...]
01_FHEMWEB.pm        10311 2015-12-30 15:44:10Z rudolfkoenig
[...]
30_HUEBridge.pm       8979 2015-07-15 19:30:30Z justme1968
31_HUEDevice.pm       9989 2015-11-24 14:51:05Z justme1968

Baumi

Noch eine Frage: Ich steuere über Dummys und eigene Routinen ein paar Airplay-Lautsprecher an. Die würde ich gerne in Homekit abbilden; dazu müsste sich bei jedem Lautsprecher die Lautstärke ändern lassen, und er müsste sich ein- und ausschalten lassen. Mit meinem aktuellen Define klappt die Lautstärkeänderung, aber on und off werden ignoriert:

define lvr_speaker dummy
attr lvr_speaker genericDeviceType speaker
attr lvr_speaker room homekit,lvroom
attr lvr_speaker setList state:on,off volume:slider,0,1,100


Die entsprechenden Zeilen aus dem homebridge-Log:

[FHEM] lvr_speaker has volume [volume:cached]
[FHEM]   caching: lvr_speaker-volume: 40 as number (from 40)
[...]
[FHEM] creating services for lvr_speaker
[FHEM]   information service for lvr_speaker
[FHEM]   switch service for lvr_speaker (undefined)
[FHEM]     custom volume characteristic for lvr_speaker


Wenn ich die mit einer der Homekit-Apps die Lautstärke ändere, wird der Set-Befeh im Log angezeigt und alles funktioniert; der Versuch, den Lautsprecher per App ein- oder auszuschalten wird hingegen völlig ignoriert, und Homebridge meldet auch keinen korrekten Status.

Ich denke mal, dass die Zeile "switch service for lvr_speaker (undefined)" der Knackpunkt sein dürfte. Gibt es eine Möglichkeit, das Define in FHEM so umzubauen, dass homebridge alles erkennt und ich den Lautsprecher ein- und ausschalten kann, oder ist diese Funktionalität bei Homekit für Lautsprecher nicht vorgesehen?

(Dass ich dann evtl. auch meine Routinen zur Verarbeitung der Werte anpassen müsste, ist okay. Damit kann ich leben. :-) )

Gollum2

Hallo Zusammen...

nach dem ich gestern relativ gut das HomeKit zum laufen gebracht habe, habe ich es heute zerschossen.

Nun bekomme ich HomeKit nicht mehr in EVE als Gerät angezeigt ...Hilfe !!!

Was ich schon gemacht habe:
Eve App gelöscht und neu installiert
Homekit "MyHome" im IOS Device gelöscht
uninstall Homebridge-fhem
uninstall homebridge
install homebridge
install homebridge-fhem

Die homebridge läuft auch auf dem RASP (überprüft mit ps - ef | grep homebridge)
Beim manuellen start wird mir auch das einlesen der FHEM Daten und auch der Code zur Anmeldung angezeigt.

Sieht also alles gut aus...aber ich kann immer noch nicht das Gerät in EVE auswählen.

Hat noch jemand einen Tipp?

Gruß
Gollum
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

Fhem auf Raspberry PI 2
HM LAN HM USB, CUL 433
IT Steckdosen, Diverse HM Aktoren und Sensoren, Yamaha Receiver, Panasonic TV, Harmony Hub