Pflanzensensor Parrot Flower Power in FHEM // BT4.0

Begonnen von snowball7g, 25 Januar 2015, 18:51:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andi11

sehr schick.
Ich würde mir ja wünschen dass es am Ende ein extra Pflanzenüberwachungsmodul gibt.
Nur mit min/max Schwellen kann man die Pflanzen oftmals garnicht sinnvoll überwachen.
Daher hab ich ja die Diskussion hier gestartet
https://forum.fhem.de/index.php/topic,65836.0.html

Ich verwende momentan statistics usw um die Daten besser auszuwerten, aber das wird pro Pflanze ein ganz schönes gewurschdel.

mumpitzstuff

Die min/max Schwellen sind dafür da, für jede Pflanze individuell eine Grenze festzulegen. Das muss für jede Pflanze separat gemacht werden, außer man hat eine Monokultur in seiner Wohnung. Diese kannst du dann im Prinzip mit einem Notify abfragen und dich z.B. per Mail informieren lassen, wenn ein Wert bei einer Pflanze unterschritten oder überschritten wird. Darüber hinaus kann man weitere Dinge machen wie z.B. das von dir vorgeschlagene Statistik Modul. Ich bin inzwischen davon wieder weg, weil die Daten bei jedem FHEM Neustart zurückgesetzt werden bzw. ich oft Fehler von diesem Modul im Logfile gefunden habe.
Prinzipiell kann man Auswertungen in allen erdenklichen Formen anwenden. Das in einem Modul abzubilden wird kaum möglich sein, dazu sind die Vorstellungen der einzelnen User zu unterschiedlich. Mir z.B. würde auch eine Abfrage der Werte am Tag ausreichen, wenn nur mein Plot dann nicht so blöd aussehen würde. ;) Ich habe das Intervall deshalb aktuell auf 1h stehen.
Hinzu kommt, dass die Werte von solchen Sensoren auch nicht super genau sind und man es deshalb bei der Auswertung auch nicht übertreiben sollte. Allein die Tatsache, dass der Sensor niemals die Zusammensetzung des Bodens kennt, sorgt dafür, dass die angezeigten Werte bestenfalls Näherungswerte darstellen.

emilio_35

Hallo
endlich läuft mein Pflanzensensor nachdem ich ewig damit verbracht haben BT einzurichten. Für alle die eine ähnliches Problem haben. Ich habe es nicht hin bekommen auf einem Raspberry pi 3 mit Enocean Modul und Z-Wave Stick BT zum Laufen zu bekommen.
Habe jetzt mein altes Raspberry pi 2 mit Enocean Modul, Z-Wave Stick und BT-Stick mit Jessy zum Laufen bekommen
Fhem Raspberry Pi, SPS, S7 315PN,VU+

emilio_35

#93
Hallo
auf was bezieht sich der Lux Wert? Das Aktuelle Lux Wert am Sensor ist bei mir wesentlich höher. Auch der Durchschnittswert ist ein anderer.
Fhem Raspberry Pi, SPS, S7 315PN,VU+

mumpitzstuff

Das ist der Wert der sich durch die Umrechnung von mol/m*m/d in lux ergibt. Wie das parrot auf ihrem Server machen ist unbekannt. Den rohwert anzuzeigen macht auch wenig Sinn, das wäre ein wert zwischen 0-20 oder so.

emilio_35

Kannst du mir das genauer erklären ?
Auf der App werden z.b 1500 Lux angezeigt. In fhem an anderer Wert.
Was bedeutet der Wert genau ?
Fhem Raspberry Pi, SPS, S7 315PN,VU+

mumpitzstuff

Ich such die Grundlagen noch mal raus. Kannst du mir vielleicht mal 4-5 Wertepaare geben? Jeweils der Wert vom fhem Modul und den der app? Mich würde interessieren wie weit die Werte auseinander liegen.

emilio_35

Mach ich morgen wenn wieder Tageslicht da ist.
Aktuell habe ich in der APP 0 LUX und in Fhem 125LUX
Fhem Raspberry Pi, SPS, S7 315PN,VU+

mumpitzstuff

Es kann sein, das ich die 125 raus rechnen muss, da der Rohwert nie unter 0,1 fällt, was nach der Umrechnung den 125 entspricht. Wenn die Abweichung konstant ist, dann kann ich das raus rechnen.

emilio_35

#99
Hallo
hier mal eine paar Wertepaare, jedoch kann ich App und Fhem nicht gleichzeitig Daten lesen lassen. Die Werte sind nur ca. Werte

App      Fhem
0         125
650      174
1000   268
2100   547
3120   830

Schau dir mal die Kumulierte Kurve an


Damit wie Werte bei mir stimmen würden müsste ich deinen Wert mit 268 multiplizieren.
Jedoch muss noch die multiplizieren bei 0 Lux angepasst werden
Fhem Raspberry Pi, SPS, S7 315PN,VU+

mumpitzstuff

Danke für die Analyse. Im Prinzip könnte ich jetzt eine Regressionsfunktion berechnen und drüber legen. Dann müssten die Werte in etwa denen der App entsprechen. Ich mache mir allerdings Sorgen, dass die Werte dann in höheren Bereichen trotzdem völlig daneben liegen. Sonnenlicht geht bis etwa 120000 Lux... ich glaube deshalb, dass ein Faktor zwar relativ ungenau ist, aber wohl über das gesamte Spektrum den besten Wert liefert.


y=3.742962546 x + 496.8885739 x / (x + 3.714614273)

Das hier würde den genauesten Wert liefern, wobei x = fhem Wert - 125 ist. Ich hab nur keine Ahnung wohin der in höheren Bereichen abdriftet.

Als Faktor würde sich das anbieten:

y=4.671692692 x

Das ist aber sehr ungenau, wobei deine Werte ebenfalls nicht genau sind, weil Parrot App Werte und Fhem Werte nicht exakt synchron aufgenommen wurden.

Hier wird auch noch eine andere Formel vorgeschlagen: https://github.com/Parrot-Developers/node-flower-power/blob/master/index.js

Ich denke mal noch etwas drüber nach und würde dir dann mal eine Testversion zukommen lassen.

mumpitzstuff

Es hat leider etwas gedauert, aber ich hatte ziemlich viel um die Ohren...

Ich habe jetzt im Development branch mal die neue lux Berechnung auf Basis der von mir letztens geposteten Regressionsfunktion abgelegt. Kannst du die dir mal manuell runterladen und die verhandene Version ersetzen und gucken, ob das in etwa dem entspricht, was dir die App raus gibt?


Zitat von: emilio20 am 19 Februar 2017, 15:37:49
Hallo
hier mal eine paar Wertepaare, jedoch kann ich App und Fhem nicht gleichzeitig Daten lesen lassen. Die Werte sind nur ca. Werte

App      Fhem
0         125
650      174
1000   268
2100   547
3120   830

Schau dir mal die Kumulierte Kurve an


Damit wie Werte bei mir stimmen würden müsste ich deinen Wert mit 268 multiplizieren.
Jedoch muss noch die multiplizieren bei 0 Lux angepasst werden

emilio_35

Wi find ich das und was muss ich machen um zu testen ?
Fhem Raspberry Pi, SPS, S7 315PN,VU+

mumpitzstuff

Ups den Link vergessen:

https://github.com/mumpitzstuff/fhem-ParrotFlowerPower/tree/devel/FHEM

Runterladen und die Version in deinem FHEM Verzeichnis ersetzen. Eventuell mit chown wieder den User und die Gruppe ändern. Modul dann reloaden oder shutdown restart machen in FHEM.

mumpitzstuff

Die Version mit der neuen Berechnung für den Sunlight Wert ist jetzt online. Ich bin aßerdem umgezogen zu folgendem Beitrag: https://forum.fhem.de/index.php/topic,68568.0.html