New FHEM Tablet UI

Begonnen von setstate, 22 Februar 2015, 23:37:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann

Hallo,

Ist es eigentlich möglich bei den "alten" Thermostaten HM-CC-TC ebenfalls die Ventilstellung der externen HM-CC-VD unten anzeigen zu lassen ?

mc-hollin

Zitat von: setstate am 20 April 2015, 10:20:44
Schaue ich mir heute Abend bei mir live an. Die Templates auf gridster Panel Ebene klingt logischer. Guter Gedanke.
Auch ein toller Vorschlag ist das Sharen von Templates. Ein neuer Thread für die Erklärungen und Screenshots und dem HTML wäre ideal. Ich würde dann auch im Projekt einen Template Ordner anlegen mit den besten Kandidaten.

ich scheine beim laden der Templates timingprobleme zu haben.
Auf der Testumgebung funktioniert alles einwandfrei.
Aber auf dem RaspberryPi findet die Funktion initWidgets() anscheinend keine Widgets mehr  >:(
Es wird nur noch der Text angezeigt, aber keine Umsetzung deines Scriptes.

Vielleicht hast du ja einen Tip!


setstate

#1022
Zitat von: Hermann am 20 April 2015, 17:15:34
Hallo,

Ist es eigentlich möglich bei den "alten" Thermostaten HM-CC-TC ebenfalls die Ventilstellung der externen HM-CC-VD unten anzeigen zu lassen ?

Und wenn du data-valve="actuator" für das Thermostat Widget hinterlegst? Passt das?
data-device muss natürlich passen, d.h. das muss auch das Device sein, was das Reading "actuator" hat. Ansonsten nimm ein Label nur für den einen Wert, wenn man mit zwei devices arbeiten muss.

setstate

Zitat von: mc-hollin am 20 April 2015, 17:38:58
Es wird nur noch der Text angezeigt, aber keine Umsetzung deines Scriptes.

Vielleicht hast du ja einen Tip!

Nur Text, das klingt nach JavaScript Fehler. Gibt es welche laut Webconsole?

Ansonsten, hast du auf der problematischen Seite zweimal "Document on ready"? Einmal das offizielle im js file und dann deins im HTML? Dann ist die Abarbeitungsreihenfolge nicht determiniert, meinen Erfahrungen nach. Es kann also sein, dass das init viel zu früh losläuft. Ich baue deine li replacement Lösung dann offiziell ein, dann ist die Reihenfolge festgelegt.

Hermann

Zitat von: setstate am 20 April 2015, 17:42:46
Und wenn du data-valve="actuator" für das Thermostat Widget hinterlegst? Passt das?
data-device muss natürlich passen, d.h. das muss auch das Device sein, was das Reading "actuator" hat. Ansonsten nimm ein Label nur für den einen Wert, wenn man mit zwei devices arbeiten muss.

Danke, das wars.

stromer-12

Zitat von: Hermann am 20 April 2015, 17:15:34
Hallo,

Ist es eigentlich möglich bei den "alten" Thermostaten HM-CC-TC ebenfalls die Ventilstellung der externen HM-CC-VD unten anzeigen zu lassen ?

Ich habe die "neuen" und scheibe den Wert des Actuators vom RN in den zugehörigen TC.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

mc-hollin

#1026
Zitat von: setstate am 20 April 2015, 18:00:00
Ich baue deine li replacement Lösung dann offiziell ein, dann ist die Reihenfolge festgelegt.
Das wäre natürlich die beste Lösung ;D
Die Webkonsole zeigt mir keinen Fehler an.
Wenn ich am Ende noch ein alert() anfüge werden die Widgets initialisiert !

Vielleicht wäre es auch sinnvoll, wenn du das "data-device" auch in das "li" implementierst und im Template ein Platzhalter für das Datadevice genutzt wird.
Somit blieben die Templates generisch und würden über die "li" direkt initialisiert.
Nur so ein Gedanke.

setstate

Zitat von: mc-hollin am 20 April 2015, 18:39:36
Vielleicht wäre es auch sinnvoll, wenn du das "data-device" auch in das "li" implementierst und im Template ein Platzhalter für das Datadevice genutzt wird.
Somit blieben die Templates generisch und würden über die "li" direkt initialisiert.
Nur so ein Gedanke.

Coole Idee, aber haben deine Templates nur ein Device? Was, wenn das Template einen Thermostaten, einen Schaltaktor und ein Fensterkontakt beinhalten soll?

setstate

Zitat von: mw_fhem am 20 April 2015, 16:25:31
Zum Problem mit OpenAutomation-Icons:

Ich habe die Basis-Größe der Widgets auf 57 bzw. 70 geändert. Das hat aber keine Auswirkung, wie ich eben getestet habe. Der Code sieht zum Beispiel so aus:

<li data-row="6" data-col="1" data-sizex="2" data-sizey="2">
   <header><font size="+1" color="E6E6E6">Heizung</font></header>
   <div class="cell big">
     <div data-type="button" data-icon="oa-sani_heating" data-url="heizung_eg.html"></div>
   </div>
</li>


Ursache gefunden und eine viiiel bessere und einfachere Lösung am Ende als befürchtet. Damit wird alles flexibler.

Lösche einfach in der openautomation.css Zeile 20 und 21 kpl. raus.

line-height: 1;
margin-top:12px;


Wenn damit alles bei dir passt, werde ich die Änderung für die Allgemeinheit einchecken.

VG
setstate



selfarian

Hatten wir das hier beim Update auch schon? :)
Got 6607 bytes for www/tablet/js/widget_volume.js, not 8739 as expected,
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

nesges

Zitat von: selfarian am 20 April 2015, 21:27:39
Hatten wir das hier beim Update auch schon? :)
Got 6607 bytes for www/tablet/js/widget_volume.js, not 8739 as expected,

Warnungen in der Art können immer wieder vorkommen, weil das Zusammenspiel zwischen Github und Fhem-Update ein bisschen hakelig ist. Die gute Nachricht daran ist: Es sind nur Warnungen, keine Fehler :)

Phil__

Zitat von: setstate am 20 April 2015, 10:20:44
Schaue ich mir heute Abend bei mir live an. Die Templates auf gridster Panel Ebene klingt logischer. Guter Gedanke.
Auch ein toller Vorschlag ist das Sharen von Templates. Ein neuer Thread für die Erklärungen und Screenshots und dem HTML wäre ideal. Ich würde dann auch im Projekt einen Template Ordner anlegen mit den besten Kandidaten.

Hallo,

habt ihr mit den Templates, für zB Menüs, schon weiter gekommen?
Gibt es da eine brauchbare Lösung?

Viele Grüße
Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

setstate

Zitat von: Phil__ am 21 April 2015, 08:39:38
Hallo,

habt ihr mit den Templates, für zB Menüs, schon weiter gekommen?
Gibt es da eine brauchbare Lösung?

Viele Grüße
Du willst weiterkommen?  ;) kann ich verstehen ...
Also meine Lösung, so wie ich sie mir vorstelle, ist heute Morgen fertig geworden. Es gab einige Hürden zu nehmen, damit es so funktioniert, wie ich es mir vorstelle. Mit Ajax nur Teile austauschen, fadeOut, fadeIn und Back-Button Support.
Ich mache ein commit heute Abend fertig.

mw_fhem

Zitat von: setstate am 20 April 2015, 19:44:47
Ursache gefunden und eine viiiel bessere und einfachere Lösung am Ende als befürchtet. Damit wird alles flexibler.

Lösche einfach in der openautomation.css Zeile 20 und 21 kpl. raus.

line-height: 1;
margin-top:12px;


Wenn damit alles bei dir passt, werde ich die Änderung für die Allgemeinheit einchecken.

VG
setstate

Guten Morgen Mario,

eine kurzer Test mit Firefox und Internet Explorer war positiv! Die Symbole sind jetzt inm der Mitte des Kreises! Ob das auch bei anderen Browsern klappt weiß ich nicht. Bzw. auf dem Tablet.

Vielen Dank!
RasPi mit FHEM, Wettersensoren über WDE1, UP-Schalter und Thermostate über CUL

Phil__

@setstate

Du bist einfach der Wahnsinn!!  8) 8) :D :D

Wird es da auch ein Example geben?
Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)